Ökologische Fallen entstehen, wenn Tiere einen Ort als günstig für ihre Entwicklung empfinden, obwohl das Gebiet in Wirklichkeit nicht für…
Über den Autor/die Autorin
Abschluss in Biologie an der Universität Complutense Madrid (2020). Derzeit entwickelt er seine Studien und Forschungen für den Masterstudiengang Wiederherstellung von Ökosystemen an derselben Universität.
Er hat mit dem Forscher des Consejo Superior de Investigaciones Científicas Mario Díaz in seinem Projekt zur Überwachung der Fruchtbarkeit von Steineichen im Cabañeros-Nationalpark zusammengearbeitet. Während seines Universitätsstudiums hat er Fremdsprachen wie Englisch studiert und einen Erasmus-Austausch an der Universität Amsterdam absolviert (2019). Außerdem hat er mit Tecnigral bei der Bewertung des städtischen Baumbestands zusammengearbeitet.
Miguel Mata Gallego hat sich von klein auf für die Natur und alle damit verbundenen Prozesse interessiert. Er war schon immer ein Hobby-Schriftsteller und gewann während seiner Schulzeit sogar Preise für seine Kurzgeschichten. Diese Facette entwickelt er nun als Autor von Beiträgen für digitale Medien zu Themen der Ökologie und Biologie. Seine derzeitigen Interessengebiete sind Umweltschutz und Bodenanalyse.
Letzte Artikel
Die Theorie der optimalen Nahrungssuche ist ein Modell, das vorhersagt, wie sich Tiere am besten ernähren können, um nicht zu…
Der Sumatra-Tiger gehört zu den am stärksten gefährdeten Raubkatzen der Welt. Der Verlust seines Lebensraums stellt die größte Bedrohung für dieses...
Bestimmte Gebiete der Ozeane verfügen über eine hohe Anzahl und eine große Vielfalt an Tieren. Dies ist eine Folge bestimmter…
Feuchtgebiete sind eines der ökologisch wertvollsten Ökosysteme der Erde. Aufgrund des Klimawandels und der Expansion von Industrien, die Produkte ...
Die Welt ist ebenso faszinierend wie gefährlich, zumindest nach Ansicht von uns Menschen. Daher haben wir fünf Arten identifiziert und…
EDer Eurasische Auerochse (Bos primigenius primigenius) ist der Vorfahre der heutigen Kühe und Bullen. Er durchstreifte ebene Gebiete, bis er im&he...
Wie Honigbienen ihre Nahrung finden, ist eine Frage, die Naturforscher seit Jahrhunderten fasziniert. Denn für Ethologen ist es nach wie…