Unterschiede zwischen Arthritis und Osteoarthritis bei Hunden
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez
Arthritis und Arthrose sind sehr häufige Erkrankungen bei Hunden, da der Verschleiß der Gelenke häufig zu einer dieser beiden Krankheiten führt. Auch wenn die Symptome ähnlich aussehen, sind die Ursachen und Folgen der beiden Krankheiten unterschiedlich. Wenn du lernst, zwischen beiden zu unterscheiden, kannst du besser verstehen, was dein Tier durchmacht.
Diese Arten von Krankheiten können die Bewegungsfreiheit eines Hundes einschränken, deshalb ist es wichtig, einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen, wenn sie entdeckt werden. Und je mehr du über diese Erkrankungen weißt, desto eher kannst du erkennen, wie du deinem Tier am besten helfen kannst. Lies weiter, um die Unterschiede zwischen Arthritis und Arthrose zu erfahren.
Warum sind Gelenke so wichtig?
Ein Gelenk ist der Ort, an dem zwei oder mehr Knochen “zusammenkommen”. Gelenke sind notwendig, damit sich der Körper bewegen kann. Mit anderen Worten: Gelenke sind die Punkte, an denen man seine Gliedmaßen beugen, zusammenziehen oder strecken kann. Auch wenn es nicht so aussieht, sind die Gelenke für das tägliche Leben sehr wichtig, denn ohne sie wäre es unmöglich, irgendeine Art von Bewegung auszuführen.
Gelenke brauchen verschiedene Strukturen, um ihre Funktion zu erfüllen, denn jede Bewegung muss gesteuert werden, sonst könnte sie den Körper schädigen. Zu den wichtigsten Teilen, aus denen ein Gelenk besteht, gehören die folgenden:
- Kapsel: Dies ist eine Art Membran, die das Gelenk bedeckt, also die Vor- und Nachgelenke abdeckt. Aufgrund ihrer Verteilung ist der Punkt, an dem sich die beiden Knochen treffen, “hohl”, so dass die Membranen und der Knorpel aneinander haften können.
- Bänder: Äußerlich ähneln sie den Sehnen, mit dem großen Unterschied, dass sie Knochen mit Knochen verbinden. Im Allgemeinen haben sie die Aufgabe, die Bewegung einzuschränken, so dass sie fast wie “flexible Stangen” wirken, die die Knochen an ihrem Platz halten.
- Synovialmembran: Diese Membran befindet sich genau in der Lücke, die die Kapsel hinterlässt. Sie ist für den Durchfluss der Gelenkflüssigkeit verantwortlich, die die Reibung der Knochen verringert. Anders ausgedrückt: Die Synovialmembran bildet eine Art “Blase”, die die Verbindung der Knochen abfedert.
- Knorpel: Dies ist vielleicht der wichtigste Teil des Gelenks, da er verhindert, dass die Knochen aneinander reiben. Mit anderen Worten: Der Knorpel ist eine Art “Kissen” zwischen den Knochen, die das Gelenk bilden. Diese Struktur ermöglicht flüssige Bewegungen und verhindert die Abnutzung der Knochen.
Was ist der Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose bei Hunden?
Wie bereits erwähnt, können Arthritis und Arthrose eine Reihe von ähnlichen Symptomen aufweisen, aber der Ursprung der Krankheiten ist vollkommen anders. Das liegt daran, dass bei jeder Erkrankung eine andere Struktur des Gelenks betroffen ist. Bei Arthritis entzündet sich die Synovialmembran, während es bei Arthrose Probleme mit dem Knorpel gibt.
Wie entsteht Arthritis?
Arthritis betrifft viele Hunde, da die Gelenke die am häufigsten benutzten Körperteile sind. Im Allgemeinen führt jede Beschädigung und Verletzung der Synovialmembran oder der Kapsel zu einer Entzündung des Gelenks. Das bedeutet, dass Arthrose durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, unter anderem durch die folgenden:
- Orthopädische Krankheiten: Als Folge von Dysplasie, Osteochondrose oder Degeneration der Bänder.
- Infektionen: Aufgrund von Bakterien, Viren oder Pilzen.
- Immunsystem: Als Reaktion auf eine Autoimmunerkrankung.
- Merkmale des Hundes: Das Gewicht des Tieres und die Menge an Bewegung, die es bekommt.
- Unfälle: Schläge oder übermäßige Bewegungen, die das Gelenk verletzen.
Die meisten Ursachen sind in der Regel chronisch-degenerativ, so dass das Tier für den Rest seines Lebens mit dieser Krankheit leben muss. Wenn die Krankheit nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, können die Schäden an den Gelenken zudem dauerhaft sein, so dass es nicht ungewöhnlich ist, dass betroffene Hunde ihre Beweglichkeit erheblich einbüßen.
Wie entsteht Arthrose?
Arthrose hingegen unterscheidet sich von Arthritis, da sie durch den fortschreitenden Verlust von Knorpel gekennzeichnet ist. Wenn die Krankheit fortschreitet, verliert der Hund seine Beweglichkeit in dem betroffenen Bereich vollständig, da der “Stoßdämpfer” zwischen den beiden Knochen nicht mehr vorhanden ist. Arthrose kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter die folgenden:
- Frühere orthopädische Erkrankungen: Dysplasie, Osteochondritis, Luxation oder Degeneration der Bänder.
- Genetisch bedingt: In manchen Fällen tritt die Krankheit ohne erkennbare Ursache auf, so dass man davon ausgeht, dass es Faktoren gibt, die mit der Genetik des Tieres zusammenhängen.
- Alter: Die meisten betroffenen Hunde sind im fortgeschrittenen Alter.
Symptome von Arthritis und Arthrose bei Hunden
Diese Krankheiten haben ähnliche Symptome, da sie beide die Gelenke betreffen. In der folgenden Liste sind die offensichtlichsten Anzeichen bei Hunden zusammengestellt, die auf das Vorhandensein von Arthritis oder Arthrose hinweisen können.
- Unsicherer Gang (Hinken und Lahmheit).
- Steifheit oder Bewegungseinschränkung der Gelenke.
- Entzündung des Gelenks (bei Osteoarthritis nicht immer offensichtlich).
- Schmerzen bei der Berührung
- Eine veränderte Sitzhaltung.
- Verminderte Aktivität (Abneigung, zu gehen oder sich zu bewegen).
- Schwierigkeiten beim Sitzen (Probleme beim Aufstehen oder Stehen).
- Lethargie.
Bei Arthrose sind die Schmerzen nicht so stark, wenn die Gelenke nicht bewegt werden, während sie bei Arthritis auch dann anhalten, wenn das Tier im “Ruhezustand” ist. Wenn du also eine Veränderung im Verhalten deines Tieres feststellst, solltest du sofort zum Tierarzt oder zur Tierärztin gehen.
Wie werden diese Krankheiten diagnostiziert?
Die Diagnose von Arthritis und Osteoarthritis ist kompliziert, da es keine unfehlbare Methode gibt, sie zu erkennen. Die Tierärztin oder der Tierarzt sollte die Krankengeschichte des Hundes und körperliche Untersuchungen heranziehen, um den Schweregrad und die Art der Erkrankung zu bestimmen. Überdies werden bei Verdacht auf eine Infektion Proben zur Analyse entnommen.
Behandlungsmöglichkeiten
Obwohl der Mechanismus dieser Krankheiten gut “durchdrungen” ist, gibt es noch immer kein Medikament, das sie heilen kann. Die verfügbaren Behandlungen sind eher palliativ, da sie sich darauf beschränken, die Beschwerden zu lindern und eine Verschlimmerung der Symptome zu verhindern.
Die erste Möglichkeit, diese Krankheiten zu behandeln, ist der Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten, die die Entzündung und die Schmerzen des Tieres lindern sollen. Glukokortikoide haben sich als sehr wirksam erwiesen, da sie die Entzündungsprozesse, die die Arthritis kennzeichnen, recht schnell stoppen.
In fortgeschrittenen Fällen kann der Einsatz von orthopädischen Hilfsmitteln empfohlen werden, die helfen, den betroffenen Teil zu verstärken. Auch eine Physiotherapie kann eine Alternative sein, da sie die Entzündung wirksam eindämmt.
Mit diesen Behandlungsmethoden verbessern Hunde ihre Bewegungsfähigkeit, obwohl es sich dabei nur um symptomatische Lösungen handelt, die die eigentliche Ursache der Krankheit nicht beseitigen.
Beide Krankheiten sind schwer zu erkennen und in den Griff zu bekommen, daher ist die beste Option immer die Prävention. Denk daran, auf das Verhalten deines Tieres zu achten, denn auch wenn es nicht sprechen kann, kann man an seinem Verhalten sehr gut erkennen, wenn es sich unwohl fühlt. Wenn es irgendwelche Warnzeichen gibt, dann zögere nicht, Fachleute um Rat zu fragen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Scott, D. W. (1975). Rheumatoid arthritis in a dog. The Cornell Veterinarian, 65(1), 100-111.
- Miralles Marrero, R. C., Miralles Rull, I., & Puig, M. (2005). Biomecánica clínica de los tejidos y las articulaciones del aparato locomotor. Miralles Marrero RC, Miralles Rull I. Biomecánica de la inestabilidad articular. 2ª ed. Barcelona: Masson, 254-81.
- Escobar, L. A. M., Parra, K. O. S., Losada, W. F. C., & Delgado, J. R. F. (2016). Artrosis múltiple deformante en canino adulto de raza fila brasilero. REDVET. Revista Electrónica de Veterinaria, 17(9), 1-16.
- Lascelles, D. (2016). Dolor articular en perros y gatos domésticos. IASP, Fact Sheet No. 9.
- Alonso, R. (2009). Dolor y progresión de la artrosis canina. Argos: Informativo Veterinario, (111), 74-74.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.