Schnappkieferameisen: Lebensraum und Merkmale
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez
Ameisen gehören zu den anpassungsfähigsten Insekten der Erde, denn sie kommen auf fast allen Kontinenten der Erde vor. Obwohl sie in der Regel recht klein sind, verfügen einige Exemplare über erstaunliche Jagdmechanismen. Ein Beispiel sind die Schnappkieferameisen, deren Mundwerkzeuge wie eine kräftige Feder funktionieren.
Ameisen mit diesen veränderten Mundwerkzeugen gehören zur Gattung Odontomachus. Diese Gruppe ist Teil der Unterfamilie Ponerinae, zu der auch die Riesenameisen des Amazonas und viele andere Arten mit kräftigen Kiefern und Stacheln gehören. Lies weiter, um mehr über diese erstaunlichen Ameisen zu erfahren.
Wo leben Schnappkieferameisen?
Diese Ameisen leben in den tropischen Regionen vieler Länder, sind aber in Asien viel weiter verbreitet. Sie leben am liebsten in gemäßigten Wäldern, wo es viel Feuchtigkeit und ein reichhaltiges Angebot an Beutetieren gibt. Für den Nestbau verwenden sie feuchte Erde, Laubstreu oder Baumzweige.
Wie sehen Schnappkieferameisen aus?
Diese Ameisen gehören zu den größten Ameisen überhaupt und werden zwischen 4 und 20 Millimeter lang. Wie bei vielen anderen Insekten ist ihr Körper in drei Teile gegliedert: Kopf, Brust und Hinterleib. Die letzten beiden Teile haben als Verbindungspunkt die typische “Wespentaille”, ein charakteristisches Merkmal der Hautflügler.
Das Hauptmerkmal dieser Insekten sind ihre riesigen klauenartigen, gezackten Mandibeln. Diese Insekten benutzen sie als eine Art Falle, da sie diese Struktur in nur 0,1 Mikrosekunden schließen können. Damit haben sie ein schnelles und tödliches Werkzeug zur Verfügung, um ihre Beute zu fangen.
Auch wenn es nicht so aussieht, ist der Mechanismus dieser Struktur ziemlich komplex, da einige empfindliche “Haare” für die Aktivierung der Falle verantwortlich sind. Die Ameisen öffnen ihre riesigen “Fangzangen” um 180 Grad und warten darauf, dass ihre Beute die Härchen berührt. Die Schließbewegung ist so schnell, dass das Opfer nicht reagieren kann, was dem Raubtier einen perfekten Fang garantiert.
Kasten im Nest der Schnappkieferameisen
Wie die meisten Formicidae haben auch die Schnappkieferameisen mehrere Kasten in ihren Nestern. Jede dieser Kasten weist unterschiedliche Merkmale auf, da sie sich auf bestimmte Aufgaben in der Kolonie spezialisiert sind. Man kann sogar sagen, dass jedes Individuum von Geburt an eine bestimmte Rolle im Ameisennest hat:
- Arbeiterinnen und Arbeiter: Sie sind für die Jagd, das Sammeln von Nahrung und die Verteidigung des Nestes zuständig und haben einen Fangkiefer. Bei einigen Arten sind die Arbeiterinnen in der Lage, Eier zu legen und als Ersatzköniginnen zu dienen, wenn die Hauptmatriarchin stirbt.
- Männchen (geflügelt oder ungeflügelt): Sie sind die Kopulatoren der Kolonie und paaren sich mit den Königinnen, um sie zu befruchten. Diese Kaste entsteht aus unbefruchteten Eiern und ist nur während der Fortpflanzungszeit des Ameisenhaufens vorhanden.
- Die Königin (geflügelt oder ungeflügelt): Sie ist das wichtigste Fortpflanzungsorgan des Nestes und für die Produktion aller anderen Kasten verantwortlich. Bei diesen Arten hilft die Königin auch beim Sammeln von Nahrung und bei der Jagd, daher auch der Fangkiefer.
- Unbefruchtete Königinnen oder “jungfräuliche Ameisenköniginnen” (geflügelt oder ungeflügelt): Diese Königinnen sind für die Bildung neuer Kolonien verantwortlich, müssen aber von den Männchen begattet werden und zu einem neuen Standort wandern. Diese Kaste ist nur während der Fortpflanzungszeit des Ameisenstaates anwesend.
Was fressen Schnappkieferameisen?
Diese Ameisen gelten als Generalisten, da sie sich von einer Vielzahl von Organismen ernähren können. Laut einem Artikel in der Fachzeitschrift Annals of the Entomological Society of America, veröffentlicht wurde, ermöglicht ihnen diese Flexibilität, sich an jahreszeitliche Veränderungen anzupassen.
Mit anderen Worten: Die Ameisen ändern ihre Ernährung zu jeder Jahreszeit, um sicherzustellen, dass es genügend Beutetiere gibt und die Ressourcen nicht knapp werden. Deshalb ernähren sie sich von einer Vielzahl kleiner Gliederfüßer, Früchten, Samen und Nektar.
Wie jagen sie?
Zuerst öffnen die Ameisen ihre Mandibeln um 180 Grad, um ihren Jagdmechanismus zu aktivieren. Sobald die Position ihrer Mundwerkzeuge feststeht, bewegen sie sich vorwärts und tasten dabei mit ihren Fühlern das Gelände ab. Während der Jagd sind die Muskeln des Insekts bereit, die Scheren zu schließen, aber das tun sie erst, wenn die Haare an ihrem Unterkiefer stimuliert werden.
Auf diese Weise stellt die Ameise sicher, dass die Falle nur dann aktiviert wird, wenn ein Insekt vor ihr auftaucht. Ansonsten bleibt der Mechanismus jederzeit einsatzbereit. Das alles ist aber keine Garantie dafür, dass die Beute gefangen wird, denn manchmal gelingt dieser die Flucht. In diesem Fall wird die Ameise nicht verletzt, denn ihr Kiefer stoppt, bevor er Schaden anrichten kann.
Gibt es noch andere Ameisenarten mit Schnappkiefern?
Obwohl es ein einzigartiges Merkmal zu sein scheint, kommen Schnappkiefer auch in anderen taxonomischen Gruppen vor. Aus diesem Grund ist die Gattung Odontomachus nicht die einzige Gattung, in der Ameisen mit Schnappkiefern vorkommen können. Einige Beispiele sind die folgenden Gattungen:
- Anochetus: Diese Gruppe ist am nächsten mit Odontomachus verwandt. Beide gehören zur gleichen Unterfamilie (Ponerinae). Der einzige Unterschied zwischen den beiden ist die Form des Kopfes, da die Kiefer den gleichen Mechanismus haben, allerdings mit leichten Unterschieden in der Form, die nicht sehr auffällig sind.
- Myrmoteras: Diese Ameisen haben einen Fangkiefer-Mechanismus, der dem von Anochetus und Odontomachus sehr ähnlich ist. Sie sind jedoch mit keiner dieser Gruppen verwandt. Im Gegensatz zu diesen Ameisen hat ihr Kiefer einen sehr deutlichen Schnappmechanismus, der durch ein langes, empfindliches “Haar” in der Mitte aktiviert wird.
- Strumygenis: Diese Gruppe hat ihre Schnappkiefer unabhängig erworben, da sie mit den vorhergehenden Taxa nicht verwandt ist. Aus diesem Grund ähnelt ihre Mundstruktur eher einer medizinischen “Zange” als einer Kneifzange. Außerdem ist der Unterkiefer meist kleiner als bei den anderen Ameisen.
Die Kiefer sind nicht nur für die Jagd nützlich
Obwohl die Hauptfunktion der Fangzähne die Jagd ist, haben die Ameisen Strategien entwickelt, um sie auch auf andere Weise zu nutzen. Hier einige Beispiele für die Verwendung dieser erstaunlichen Struktur:
- Graben: Da der Unterkiefer sehr lang ist, funktioniert er perfekt als Schaufel, mit der die Insekten schnell Tunnel in den Ameisenhaufen graben können.
- Verteidigung: Selbst wenn die Beute nicht in die Falle tappt, erzeugt die Kraft, mit der sich die kräftigen Scheren schließen, eine Druckwelle, die den Eindringling wegschleudern kann. Auf diese Weise wird der Unterkiefer zu einer Art Luftkanone, die alle Eindringlinge in die Flucht schlägt.
- Flucht: Wenn die Ameise in unmittelbarer Gefahr ist, setzt sie diese mächtige “Luftpistole” umgekehrt ein und springt vor der Bedrohung davon.
- Eierpflege: Obwohl die Mundstruktur normalerweise in der Lage ist, ganze Insekten zu töten und zu zerteilen, kann sie auch als zarte Zange verwendet werden. So können die Arbeiterinnen die Eier der Kolonie pflegen, ohne sie versehentlich zu zerquetschen.
Räuber und Beute zugleich
Auf den ersten Blick scheinen diese Ameisen unbesiegbar zu sein, da sie über eine so mächtige tödliche Waffe verfügen. Doch in der Natur ist es oft nicht so einfach, denn auch diese erstaunlichen Lebewesen haben Feinde, die gut an ihre Jagd angepasst sind.
Der bevorzugte Jäger einiger dieser Arten ist Formica archboldi, eine andere Ameisenart, die sich tarnt, um ihre Beute zu fangen. Sie verwendet den gleichen “Duft” wie die Schnappkieferameise, um sich anzuschleichen, das Vertrauen des Opfers zu gewinnen und es zu fressen, wenn es nicht hinsieht.
Doch damit nicht genug: der Räuber beendet nicht nur das Leben seines ahnungslosen Opfers, sondern verwendet dessen Körperteile auch noch als Dekoration für sein Nest. Trotz ihres furchterregenden Aussehens können die Schnappkieferameisen ihrem Räuber nicht viel entgegensetzen.
Ameisen gehören zu den morphologisch vielfältigsten Insekten, was sie so faszinierend macht. Das gilt auch für die Schnappkieferameisen, deren Kiefer durch ihre Schnelligkeit und Kraft zu extrem tödlichen Waffen werden. In der Natur können selbst die kleinsten Tiere komplexe und erstaunliche Strukturen aufweisen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Smith, A. A. (2019). Prey specialization and chemical mimicry between Formica archboldi and Odontomachus ants. Insectes Sociaux, 66(2), 211-222.
- Wetterer, J. K. (2020). Spread of the non-native Neotropical trap-jaw ant Odontomachus ruginodis (Hymenoptera: Formicidae) in Florida. Transactions of the American Entomological Society, 146(3), 591-600.
- Spagna, J. C., Schelkopf, A., Carrillo, T., & Suarez, A. V. (2009). Evidence of behavioral co-option from context-dependent variation in mandible use in trap-jaw ants (Odontomachus spp.). Naturwissenschaften, 96(2), 243-250.
- Gronenberg, W. (1995). The fast mandible strike in the trap-jaw ant Odontomachus. Journal of Comparative Physiology A, 176(3), 399-408.
- De la Mora, A., Pérez-Lachaud, G., & Lachaud, J. P. (2008). Mandible strike: the lethal weapon of Odontomachus opaciventris against small prey. Behavioural processes, 78(1), 64-75.
- Raimundo, R. L., Freitas, A. V., & Oliveira, P. S. (2009). Seasonal patterns in activity rhythm and foraging ecology in the neotropical forest-dwelling ant, Odontomachus chelifer (Formicidae: Ponerinae). Annals of the Entomological Society of America, 102(6), 1151-1157.
- Camargo, R. X., Oliveira, P. S., & Muscedere, M. (2012). Natural history of the Neotropical arboreal ant, Odontomachus hastatus: nest sites, foraging schedule, and diet. Journal of Insect Science, 12(1).
- Fisher, B. L., & Smith, M. A. (2008). A revision of Malagasy species of Anochetus mayr and Odontomachus latreille (Hymenoptera: Formicidae). PLoS one, 3(5), e1787.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.