Vogelkrankheiten: woran erkennt man sie?

Veränderungen von Kot, Gefieder oder Verhalten sind einige Anzeichen dafür, dass ein Vogel krank ist.
Vogelkrankheiten: woran erkennt man sie?
Francisco María García

Geschrieben und geprüft von dem Juristen Francisco María García.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Es ist gut möglich, dass deine Vögel in einem Moment ihres Lebens unter Parasitenbefall oder Vogelkrankheiten leiden. In solchen Fällen ist es wichtig, die ersten Anzeichen zu erkennen, damit eine frühe Diagnose möglich ist.

Aus diesem Grund möchten wir dir heute darüber berichten, wie du Vogelkrankheiten erkennen kannst.

Wenn du einen Vogel adoptierst, dann musst du dir dessen bewusst sein, dass es sich um sensible Tiere handelt, die präventive Medizin brauchen, um ihre Gesundheit zu gewähren.

Wichtigste Vogelkrankheiten

Bevor wir zu den Anzeichen von Vogelkrankheiten überschreiten, musst du erst einmal wissen, welches die beunruhigendsten Beschwerden für Hausvögel sind.

Auf diese Weise ist es einfacher, die Symptome zu erkennen und ihnen die notwendige Pflege zukommen zu lassen, um diesen vorzubeugen.

Vogelcholera

Es handelt sich um eine stark ansteckende Krankheit, die durch die Bakterie Pasteurella multocida ausgelöst wird. Die Ansteckung und Ausbreitung im Organismus geht sehr schnell vor sich, besonders bei Hühnern und Gehegevögeln.

Zu den ersten Anzeichen gehören fehlender Durst und Appetit. Das bedeutet, dass das Tier kein Wasser mehr trinkt und das Futter es nicht interessiert.

Influenza oder Vogelgrippe

Hierbei handelt es sich um eine hochansteckende Viralerkrankung, die durch einen Virus ausgelöst wird, der zu der Familie der Orthomyxovridae gehört.

Die Vogelgrippe ist eine der gefährlichsten Krankheiten für unsere gefiederten Freunde, denn fast alle infizierten Tiere sterben.

Spezialisten behandeln kranke Küken

Um festzustellen, ob ein Tier an der Vogelgrippe erkrankt ist, sollten wir auf die folgenden Symptome achten:

  • Ödem in den Augen
  • Aufgestellte Federn
  • Entzündungen an Kamm und Kinn

Marek Krankheit

Dies ist eine der häufigsten und alarmierendsten Krankheiten bei Hausvögeln und wird durch einen Herpesvirus ausgelöst. Sie schreitet schnell voran und es können sich mehrere Tumore an lebenswichtigen Organen bilden (Lunge, Leber, Eierstöcke etc.).

Aufgrund von möglichen Komplikationen und Konsequenzen ist eine frühe Diagnose und die richtige Behandlung grundlegend, um sie zu stoppen.

Normalerweise treten bei der Marek Krankheit keine äußerlichen Symptome auf. In fortgeschrittenem Zustand kommt es zur Lähmung der Flügel und Pfoten.

6 häufige Signale, die auf Vogelkrankheiten hinweisen

Wie wir sehen, hat jede Krankheit ihre eigenen Symptome, die je nach Vogel variieren. Es gibt jedoch einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Piepmatz sich nicht wohl fühlt und womöglich krank ist.

  • Veränderungen im Appetit. Appetitlosigkeit ist ein häufiges Anzeichen von Krankheit. Es gibt jedoch auch Krankheiten oder Parasitenbefall, bei denen sich der Appetit vermehrt.
  • Veränderungen beim Trinken. Bei vielen Vogelkrankheiten verändert sich der Verzehr von Wasser. Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, führen zu erhöhtem Wasserkonsum, während andere, wie die Vogelcholera, den Verzehr vermindern.
  • Probleme mit dem Gefieder. Federausfall oder Veränderungen in Glanz, Textur und Farbe sind oft Anzeichen für äußerliche Parasiten oder Vogelkrankheiten. Auch Hautrötung und Juckreiz können auf Hautprobleme hinweisen.
  • Probleme mit dem Kot. Der Kot sagt uns viel über den Gesundheitszustand unseres Vogels aus. Veränderungen von Farbe, Menge, Konsistenz oder Häufigkeit beim Abkoten sind Grund zur Sorge.
Was tun, wenn mein Vogel krank ist?

Atem- und Verhaltensprobleme

  • Atemprobleme. Viele Krankheiten können die Atemwege unserer Vögel befallen. Das kann dann zu Atembeschwerden, Husten, Heiserkeit etc. führen. Auch der Gesang wird oft von Atemwegserkrankungen betroffen.
  • Verhaltensveränderungen. Ist ein Vogel krank, so kann sein Verhalten sich verändern. Einige werden hyperaktiv oder aggressiv, andere werden eher still und apathisch. Es ist wichtig, schnellstmöglich einen Tierarzt zu Rate zu ziehen.

Wie wir sehen, schreiten viele Vogelkrankheiten still voran und beeinträchtigen die Gesundheit dieser Wesen, ohne eindeutige Merkmale zu erzeugen. Deshalb ist es wichtig, in die Vorbeugung zu investieren. 

Man muss die Tiere alle sechs Monate zur Vorbeugeuntersuchung zum Tierarzt bringen und sie außerdem auch impfen und entwurmen.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Verstehen Papageien was sie sagen?
Deine Tiere
Lies auch diesen Artikel bei Deine Tiere
Verstehen Papageien was sie sagen?

Wir wissen, dass Papageien Wörter oder Sätze wiederholen können, die sie hören, aber wissen sie, was sie sagen? Lies weiter!


Die Inhalte von Deine Tiere sind nur zu Informationszwecken gedacht. Sie sind kein Ersatz für eine professionelle Diagnose, Beratung oder Behandlung. Wenn Sie Bedenken oder Fragen haben, konsultieren Sie am besten einen Fachmann Ihres Vertrauens.