Kloakenvorfall bei Reptilien: Symptome und Behandlung

Die Erkennung eines Kloakenvorfalls bei Reptilien ist sehr einfach, da das umgestülpte Gewebe unter dem Schwanz ein sehr deutliches Zeichen ist.
Kloakenvorfall bei Reptilien: Symptome und Behandlung
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez.

Letzte Aktualisierung: 26. Oktober 2023

Exotische Heimtiere halten immer mehr Einzug in die Haushalte. Verschiedene Reptilien wie Chamäleons, Bartagamen, Leopardgeckos, Schildkröten und Schlangen werden heutzutage in Gefangenschaft gezüchtet und können im Fachhandel zu erschwinglichen Preisen erworben werden. Allerdings darf man nicht vergessen, dass diese Tiere, so schön sie auch sind, im Allgemeinen recht empfindlich sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Kloakenvorfall bei Reptilien.

Exotische Tiere können können verschiedene physiologische Probleme haben, wenn man sie nicht angemessen pflegt, und der Kloakenvorfall bei Reptilien ist aus ästhetischer Sicht eines der problematischsten Vorkommnisse. Obwohl es sich dabei nicht um eine sehr ernste oder häufige Erkrankung handelt, kann den/die unerfahrene/n Halter/in in Angst und Schrecken versetzen. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Was ist ein Kloakenvorfall?

Die Kloake von Reptilien ist ein Hohlraum am Ende des Verdauungstraktes, der zur Außenseite des Körpers hin offen ist. Ihre Funktionen sind vielfältig, denn neben der Ausscheidung von Kot steht dieser Bereich in direkter Verbindung mit dem Harn- und Fortpflanzungssystem. Er ist auch für das Urinieren und die Befruchtung wichtig. Einige Reptilien können sogar durch sie atmen.

In der Praxis ist die Kloake eine Vertiefung unter dem Schwanz des Reptils. Alle Reptilien haben eine Kloake, aber größere Arten (wie Leguane, Bartagamen oder adulte Chamäleons) haben eine etwas besser sichtbare Kloake. Manchmal ist sie ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Männchen und Weibchen, da die Strukturen, die sie bilden, und die sekundären Drüsen je nach Geschlecht größer oder kleiner sein können.

Der Begriff Prolaps bezieht sich auf die Verlagerung eines Organs aus seiner natürlichen anatomischen Position. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass es sich bei einem Kloakenprolaps um eine Ausstülpung des Kloakengewebes aus seiner normalen Position handelt. Die Muskeln der Kloake sind bei dem betroffenen Tier sichtbar, obwohl sie nicht hervortreten sollten.

Ein Kloakenvorfall ist das Hervortreten von Kloakengewebe aus dem Körper des Tieres.

Kloakenvorfall bei Reptilien: Symptome und Behandlung

Ursachen für einen Kloakenvorfall bei Reptilien

Die Ursachen für einen Kloakenvorfall bei Reptilien sind in der Regel eine Verengung oder ein Tenesmus (ständiger Stuhldrang) im Ausscheidungsbereich des Reptils, der durch eine Infektion, eine Entzündung oder ein physisches Trauma verursacht wird. Es kann aber auch eine Folge von schlechter Pflege durch den Halter/die Halterin sein. Siehe die folgende Liste von Fehlern:

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Eine niedrige Luftfeuchtigkeit im Terrarium begünstigt die Dehydrierung des Tieres, wenn es sich um ein tropisches Terrarium handelt, was zu physiologischen Ungleichgewichten, Kotansammlungen und einem Kloakenvorfall führen kann.
  • Schlechte Haltungsbedingungen im Terrarium: Zu niedrige Temperaturen, fehlende Temperaturgradienten, fehlende Versteckmöglichkeiten und die Größe des Terrariums zum Beispiel. All dies kann zu Stress und Muskelverspannungen bei den Tieren führen (auch im Perianalbereich).
  • Mangelernährung: Ein Mangel an Kalzium kann zu einer eingeschränkten Darmfunktion führen, was wiederum zu einer gestörten Darmpassage und einem möglichen Darmvorfall führt.
  • Verschlucken: Ein Reptil mit unzureichendem Substrat im Terrarium verschluckt irgendwann etwas davon, wenn es versucht, Beute zu jagen. Wenn der Sand oder die Steine sehr fein sind, kann das Tier diese nicht ausspucken und sie sammeln sich im Verdauungstrakt an. Dadurch bildet sich ein Pfropfen, der das Tier daran hindert, Kot auszuscheiden.
  • Begleiterkrankungen: Bösartige Tumore, bakterielle Infektionen und verschiedene entzündliche Erkrankungen können bei Hausreptilien zu einem Kloakenvorfall führen.
  • Gebärunfähigkeit: Ein Kloakenvorfall tritt relativ häufig bei weiblichen Reptilien auf, die Probleme haben, ihre Eier herauszupressen.

Neben diesen Ursachen gibt es noch weitere mögliche Auslöser für einen Prolaps: Blasensteine, Smegma-Pfropfen im Penis, Stoffwechselerkrankungen der Knochen und vieles mehr. Kurzum, es handelt sich um eine multifaktorielle Erkrankung.

Symptome

Die Symptome eines Kloakenvorfalls bei Reptilien sind sehr leicht zu erkennen, da das betroffene Tier einen “Lappen” oder rosafarbenes Gewebe hat, das unter dem Schwanz hervortritt, obwohl es dort vorher nicht war. Der Tierhalter kann auch etwas Blut auf dem Terrariensubstrat bemerken, da der prolabierte Bereich daran reibt und leicht verletzt wird.

Das Reptil kann auch andere Anzeichen zeigen, die mit der Krankheit zusammenhängen, die den Prolaps verursacht, wie z. B. ein missgebildeter Schwanz (Stoffwechselstörungen), mangelnde Kotausscheidung (Impaktion), Bindehautentzündung (Infektion) und niedrige Körpertemperatur. All diese Symptome rechtfertigen einen Notfallbesuch bei einem Tierarzt oder eienr Tierärztin für exotische Tiere, also schaue nicht darüber hinweg.

Diagnose

Eine Kloakenfehlfunktion bei Reptilien ist sehr leicht zu erkennen, da das umgedrehte Gewebe unter dem Schwanz ein sehr deutliches Zeichen ist. Die eigentliche diagnostische Herausforderung besteht jedoch darin, herauszufinden, welche Struktur betroffen ist und warum sie von ihrem natürlichen Platz verdrängt wurde.

Manchmal reicht eine körperliche Untersuchung des Tieres aus, aber in anderen Fällen ist die Diagnose nicht so eindeutig. So kann es zum Beispiel notwendig sein, Röntgenaufnahmen zu machen, um eine Stoffwechselerkrankung, einen Tumor oder eine angeborene Fehlbildung zu erkennen. Eine Untersuchung des Kots des Reptils hilft, mögliche Infektionskrankheiten auszuschließen.

Behandlung des Kloakenvorfalls bei Reptilien

Diese Erkrankung ist in jedem Fall ein tierärztlicher Notfall und die Behandlung sollte so schnell wie möglich beginnen. Im Folgenden sind einige der von Fachleuten empfohlenen Vorgehensweisen aufgeführt:

  1. Halte das betroffene Gewebe feucht: Den Bereich sollte man vor dem Austrocknen schützen, da die betroffenen Strukturen auf Zellebene absterben und ihre Funktion verlieren könnten. Fachleute empfehlen, in Wasser aufgelöste Gleitmittel zu verwenden.
  2. Versuche, das Gewebe in seinen natürlichen Bereich zurückzubringen: Nach der Reinigung versucht der Tierarzt oder die Tierärztin, das Gewebe sanft und manuell an seinen Platz zurückzuschieben. Wenn das Gewebe entzündet ist, können spezielle Salben verwendet werden, um das Ödem zu reduzieren.
  3. Amputation des nekrotischen Gewebes: Bevor man das Gewebe zurückschiebt, sollte man alle abgestorbenen Teile entfernen, da sie die Entstehung von Infektionen im Tier begünstigen.
  4. Beide Seiten der Kloake vernähen: Es kann notwendig sein, die Kloakenöffnung zu verkleinern, um zu verhindern, dass das Gewebe wieder aus seinem normalen Bereich herausrutscht.

Je nach Ursache des Prolapses ist die Langzeitbehandlung unterschiedlich aggressiv. In der Regel wird jedoch die allgemeine Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. nichtsteroidale Antirheumatika) empfohlen, um die Symptome in fast allen Fällen zu lindern.

Kloakenvorfall bei Reptilien: Symptome und Behandlung

Die Prognose eines Kloakenvorfalls bei Reptilien hängt ganz von den zugrunde liegenden Ursachen ab. Ein Ungleichgewicht der Umgebungsfeuchtigkeit kann schnell behoben werden, aber ein bösartiger Tumor ist bei einem so kleinen Tier schwer zu behandeln. Besprich mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin, wie in jedem einzelnen Fall am besten vorzugehen ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.