Logo image
Logo image

Behandlung von Hautentzündungen bei Hunden

3 Minuten
Hautentzündungen bei Hunden nennt man auch Pyodermie. Sie werden durch Bakterien verursacht.
Behandlung von Hautentzündungen bei Hunden
Ana Díaz Maqueda

Geschrieben und geprüft von der Biologin Ana Díaz Maqueda

Letzte Aktualisierung: 02. Februar 2023

Hautentzündungen bei Hunden kommen öfter vor als man denkt. Behandelt man sie nicht richtig, dann können sie sogar die Barriere, welche die Haut darstellt, durchdringen und sich in anderen Organen einnisten. Es kann dabei sogar zu einer Blutvergiftung und dem Tod der Fellnase kommen.

Diese Hautentzündungen bei Hunden nennt man auch Pyodermien. Es gibt sie in verschiedenen Graden: auf der Oberfläche, oberflächlich und tiefreichend. Die ersten beiden Arten beeinträchigen auschließlich das epidermische Gewebe – die oberste Hautschicht – doch die letzte schädigt die Dermis und die tieferliegenden Gewebe.

Häufige Symptome bei oberflächlichen Pyodermien sind Rötung, Papeln, Pusteln, Schuppung, Krusten, Fellausfall und Juckreiz. Bei der tiefreichenden Pyodermie sind die Hautverletzungen schmerzhafter und nur selten tritt Juckreiz auf. Geschwüre, blutende Hautblasen und Knötchen geben in den meisten Fällen Blut und andere infektiöse Flüssigkeiten von sich.

Bei Hautentzüngen bei Hunden sollte man sehr vorsichtig und gründlich vorgehen. In den meisten Fällen sind sie zoonotisch und können an den Menschen weitergegeben werden. Am häufigsten sind die folgenden Mikroorganismen bei diesen Infektionen vorzufinden: Staphylococcus intermedius und Staphylococcus aureus.

Benutzung von speziellen Shampoos

Die Behandlung von Hautentzündungen bei Hunden sollte sowohl topisch als auch systemisch sein. Für die äußerliche Behandlung sind Shampoos die beste Option, da sie in die Haut eindringen. Am meisten werden dabei jene verwendet, die einen der folgenden Wirkstoffe enthalten:

  • Benzoylperoxid
  • Ethyllactat
  • Chlorhexidin
  • Pvidon-Iod

Die Verwendung dieser Shampoos unterstützt die Wundausscheidung der verletzten Haut, was wiederum die Heilung unterstützt und sowohl Schmerz als auch Juckreiz lindert. Die Produkte werden mindestens zweimal wöchentlich angewendet, je nach Anordnung des Tierarztes.

Fluoroquinolone um Hautentzündungen bei Hunden zu behandeln

Die Fluoroquinolone sind eine Gruppe von Breitbandantibiotika (sie bekämpfen viele verschiedene Bakterien). Die therapeutische Effizienz dieser Arzneimittel wurde in 85.4% der Fällen bewiesen. Doch für 4,9% der Hunde ergab sich keine Heilung.

Some figure

Das hauptsächliche Problem mit den Fluoroquinolonen ist die bakterielle Resistenz, die sich ergeben kann. Nach der Behandlung kann eine Gruppe von Bakterien, die zuvor keinerlei Probleme bereitet hatte, eine Resistenz gegen das Antibiotikum entwickeln und exponentiell wachsen. So kommt es dann zu neuen Infektionen, die man nicht mit dem Medikament behandeln kann.

Rifampicin zur Behandlung von Hautentzündungen bei Hunden

Rifampicin ist eine weitere Gruppe von Antibiotika. Sie werden häufig eingesetzt, um tiefreichende, chronische Pyodermien zu bekämpfen. In diesen Fällen verwendet man bevorzugt diese Art von Antibiotika, da sie in die Tiefengewebe mit einer ausreichenden Konzentration eindringen können, um den Bakterien den Garaus zu machen.

Genau wie auch bei den Fluoroquinolonen kann es allerdings zu einer Resistenz der Bakterien kommen, da es sich auch hierbei um ein Breitbandantibiotikum handelt.

Some figure

Was tun, wenn es zu Hautentzündungen bei Hunden kommt?

Die Behandlung von Hautinfektionen bei Hunden geschieht generell auf empirische Weise. Je nach Schweregrad des Falles, beginnt man zuerst mit äußerlichen antiseptischen und antibiotischen Behandlungen (Mupirocin oder Fusidinsäure).

Systemische Antibiotika werden nur in schwereren Fällen eingesetzt. Der wahllose Gebrauch dieser Medikamente, ohne vorherige mikrobiologische Analyse, hat zu einer Vermehrung von bakterieller Resistenz geführt. Der unangemessene Gebrauch bestimmter anderer Antibiotika, wie etwa Penizillin oder Methicillin, hat sich als unnütz bei der Behandlung der Staphylococcus sp. Bakterie erwiesen.

Falls du vermutest, dass dein Haustier unter einer Hautinfektion leiden könnte, dann bringe es schnellstmöglich zum Tierarzt. Manchmal können bestimmte Hautverletzungen auch der Grund für andere Erkrankungen sein, wie etwa Allergien, Räude oder Leishmaniose.

Verschreibt ein Tierarzt Antibiotika, dann ist es grundlegend, anschließend die Anweisungen für die Dosis sehr genau zu befolgen, um positive Resultate zu erzielen und mögliche Resistenzen zu vermeiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Beco, L., Guaguère, E., Lorente Méndez, C., Noli, C., Nuttall, T., & Vroom, M. (2013). Guía para el uso de antibióticos sistémicos en el tratamiento de infecciones cutáneas. Parte I: diagnóstico en base a la presentación clínica, citología y cultivo. Veterinary Record, 2013, 72-78.
  • Castellanos, L., Rodríguez, M., & Santos, A. (2011). Aislamiento e identificación bioquímica de microorganismos bacterianos a partir de infecciones de piel en caninos. Revista de Medicina Veterinaria, 1(22), 21-30.
  • Carlotti, D. N., & Atance, A. (1997). El empleo de la rifampicina en el tratamiento de las piodermas profundas crónicas del perro: revisión bibliográfica y presentación de trece casos clínicos. Clínica veterinaria de pequeños animales, 17(4), 0211-226.
  • Denamiel, G., Puigdevall, T., Más, J., Albarellos, G., & Gentilini, E. (2009). Prevalencia y perfil de resistencia a betalactámicos en estafilococos de perros y gatos. InVet, 11(2), 117-122.
  • González, J. L., Bravo, V., Peña, A., & Beral, M. (2006). Dermatología. Eficacia terapéutica del orifloxacino (Orbax) en el tratamiento de la pioderma canina: un estudio cínico abierto. Clínica veterinaria de pequeños animales, 26(1), 0009-12.
  • Herrera-Arana, V., González, J., & Iglesia-Quilca, D. (2006). Actualización en el manejo de antibióticos en las infecciones superficiales de piel y partes blandas. Acta medica peruana, 23(1), 32-34.
  • RÍOS AM, B. M., Ortiz, G., Ayllón, T., Smit, L., Rodríguez, D. M., & Sánchez, D. A. (2015). Staphylococcus multirresistentes a los antibióticos y su importancia en medicina veterinaria. Clínica Veterinaria de Pequeños Animales AVEPA, 35(3), 149-161.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.