Logo image
Logo image

Riesenvogelspinne: Lebensraum und Merkmale

6 Minuten
Die Riesenvogelspinne ist in der Lage, Giftschlangen zu fressen, wie beispielsweise die Gewöhnliche Lanzenotter, eine nahe Verwandte der Terciopelo-Lanzenotter.
Riesenvogelspinne: Lebensraum und Merkmale
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2024

Die Riesenvogelspinne oder auch Goliath-Vogelspinne ist ein wirbelloses Tier, das als eines der größten Spinnentiere überhaupt gilt. Berühmt wurde dieses Spinnentier vor langer Zeit durch ein Video, in dem es beim Fressen eines Kolibris gefilmt wurde, weshalb es auch als “Vogelfresser” bekannt ist. Obwohl dieses Verhalten selten ist, hilft ihre Größe der Riesenvogelspinne dabei, mit ungewöhnlichen Beutetieren fertig zu werden.

Diese Spinnentiere gehören zur Gruppe der Vogelspinnen oder Theraphosidae, deren Färbung meist undurchsichtig oder dunkel ist und die auch Merkmale mit den anderen Vogelspinnen der Welt teilt. In diesem Artikel geht es um Theraphosa blondi, einen haarigen Riesen, der dich in Staunen versetzen wird! Lies weiter, um mehr über dieses Wirbeltier zu erfahren.

Lebensraum der Riesenvogelspinne

Diese Spinnenart ist in ganz Südamerika verbreitet und kommt in Französisch-Guayana, Surinam, Brasilien und Venezuela vor. Ihr natürlicher Lebensraum sind Sumpfgebiete mit Dschungelvegetation, die in dieser äquatorialen Region reichlich vorhanden sind. Als Landtier dient ihr die Vegetation als Unterschlupf und ermöglicht es ihr, ihre Beute aufzuspüren.

Merkmale der Riesenvogelspinne

Der Körper dieser Spinne ist in zwei gut unterscheidbare Teile gegliedert: das Prosoma und das Opisthosoma. Im Vorderkörper oder Prosoma, der eine Verschmelzung von Kopf und Hals ist, befinden sich alle Extremitäten. Der Hinterleib oder das Opisthosoma hingegen ist im Allgemeinen stärker entwickelt. Am Abdomen befindet sich das Spinnwarzenpaar, also die Ausführorgane für die in den Spinndrüsen hergestellte Spinnenseide, mit der die Spinne ihr Netz webt.

Dieses riesige wirbellose Tier ist die größte Spinne der Welt in Bezug auf Gewicht und Größe (die Laotische Riesenkrabbenspinne oder Heteropoda maxima hat eine größere Beinspannweite). Sie erreicht eine Körperlänge von bis zu 18 Zentimetern. Das erscheint jedoch klein im Vergleich zu den fast 30 Zentimetern, die sie von Bein zu Bein messen kann.

Wie bereits erwähnt, hält diese Art derzeit den Guinness-Rekord als “größte Spinne der Welt”

Eine Besonderheit dieses Spinnentiers sind die vielen Haare auf seinem Körper. Diese Fäden dienen ihr als Sensoren, mit denen sie kleinste Bewegungen wahrnehmen kann, was ihr die Jagd erleichtert. Denn obwohl sie Augen hat, ist ihr Sehvermögen nicht besonders gut. Die Farbe der Riesenvogelspinne kann von dunkelbraun bis hellbraun variieren.

Some figure

Die Riesenvogelspinne hat nur 8 Beine

Über die Anzahl der Beine herrscht oft Verwirrung, da es so aussehen kann, als hätte sie 10. Das liegt aber daran, dass die ersten beiden Gliedmaßen nicht der Fortbewegung dienen, sondern als “Hände” zum Greifen.

Wenn wir noch genauer sein wollen, können wir sagen, dass die Therapsidae insgesamt 12 Gliedmaßen haben, die vom Mund aus nach hinten angeordnet sind:

  • Chelizeren (Beißklauen): Davon gibt es zwei Exemplare, die besser als “Kiefer” bekannt sind. Diese zu Mundwerkzeugen umgewandelten Gliedmaßen dienen dazu, das Gift zu injizieren und die Opfer zu lähmen. Sie befinden sich direkt hinter dem Mund und dienen auch als Schutzwaffe.
  • Pedipalpen: Auch davon gibt es zwei Exemplare, aber im Gegensatz zu den vorherigen sehen sie aus wie ein normales Paar Beine, nur kürzer. Die Pedipalpen dienen als eine Art Hände zum Greifen der Beute. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung.
  • Fortbewegungsbeine: Dies sind die “richtigen Beine”, die aus 4 Paaren bestehen, wie bei Spinnen üblich. Diese Beine helfen dem Tier, sich fortzubewegen; das letzte Paar befindet sich am Ende des Prosomas.

Charakter und Verhalten

Riesenvogelspinnen sind Einzelgänger, die versteckt in Höhlen leben und vor allem nachts aktiv sind. Obwohl diese Spinnentiere als aggressiv gelten, greifen sie nur an, wenn die “Bedrohung” ihre Warnungen ignoriert. Ihr Signal ist eine Lauterzeugung, die Stridulation genannt wird. Dabei werden die Beine am Hinterleib gerieben. Dieser Vorgang weist auf die Anwesenheit und die Gefährlichkeit des Tieres hin.

Das Gift der Riesenvogelspinne

Obwohl Vogelspinnen allgemein den Ruf haben, sehr giftig zu sein, sind in Wirklichkeit nur wenige für den Menschen gefährlich. Dennoch ist der Biss aufgrund der Größe der Chelizeren (2 bis 4 Zentimeter) sehr schmerzhaft. Die Wirkung des Giftes dieser Art kann jedoch mit dem Stich einer einfachen Wespe verglichen werden.

Abgesehen von ihrer Größe und ihrem furchterregenden Aussehen können die Gifte dieser Spinnentiere auch medizinisch genutzt werden. Insbesondere das Gift der Riesenvogelspinne könnte eine therapeutische Wirkung haben, da einer seiner Bestandteile als eine Art Lähmungsmittel wirkt.

Was frisst eine Riesenvogelspinne?

Obwohl sie den Namen “Vogelspinne” erhalten hat, jagt dieses wirbellose Tier normalerweise keine Vögel. Sie ernährt sich von Fröschen, Eidechsen, kleinen Schlangen und Insekten, wobei Fledermäuse und einige kleine Vögel die seltensten Beutetiere sind.

Es wird auch angenommen, dass diese Art eher ein Opportunist ist, der versucht, mit dem geringsten Energieaufwand den größten Nutzen zu erzielen. Dieses Verhalten wurde in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten nachgewiesen, in denen Exemplare der Riesenvogelspinne von Forscher:innen aufgestellte Fallen nutzten, um sich ein Festmahl zu gönnen. Zu den Opfern gehörten Vögel und Schlangen.

Die Fortpflanzung der Riesenvogelspinne

Bei der Paarung muss das Männchen eine Reihe von Schritten befolgen, um das Weibchen erfolgreich zu umwerben, da es manchmal Gefahr läuft, von ihr gefressen zu werden. Zunächst winkt es dem Weibchen aus der Ferne zu, indem es seine Taster hebt und senkt oder kräftig auf den Boden klopft, was als Trommeln bezeichnet wird.

Hat das Männchen die Aufmerksamkeit des Weibchens erregt, beginnt es, seinen Körper zu bewegen, fast so, als würde es vibrieren, was anscheinend notwendig ist, um unter all den Exemplaren des anderen Geschlechts erkannt zu werden. So wird sichergestellt, dass sie sich nicht mit anderen Arten paaren, denn da ihr Sehvermögen so schlecht ist, haben sie keine anderen Anhaltspunkte für die Art als die feinen Haare auf ihrem Körper. Aus diesem Grund haben sie ein interessantes Verhalten entwickelt.

Wenn das Weibchen mit der Paarung einverstanden ist, antwortet es mit einem leichten Streicheln zwischen den Beinen, das dem Männchen auch seine Position und Entfernung mitteilt. Die beiden Tiere beginnen dann mit der Paarung, indem sie sich aufeinander zubewegen, während das Männchen das Weibchen leicht anhebt und ihren Unterleib freilegt. Das Männchen schiebt den Hinterleib des Weibchens leicht hoch, um seine Spermien in den Eileiter zu befördern.

Eiablage und Bebrütung

Sobald das komplizierte Paarungsritual beendet ist, flieht das Männchen so schnell wie möglich, denn das Weibchen könnte es fressen! Dies geschieht jedoch nicht oft, da sich das Weibchen normalerweise in einem kataleptischen (starren) und unbeweglichen Zustand befindet.

Nach ein paar Tagen legt das Weibchen etwa 150 Eier, wickelt sie in ein Seidensäckchen und versteckt sich dann in ihrem Bau. Das Weibchen beginnt, sich aggressiver zu verhalten, um ihre Jungen zu verteidigen, da es 6 bis 8 Wochen dauert, bis sie schlüpfen.

Erhaltungssituation

Die Riesenvogelspinne steht derzeit nicht auf der Liste der gefährdeten Arten.

Das liegt vor allem am Mangel an Informationen. Wir wissen, dass ihr Lebensraum bedroht ist, denn das Amazonasgebiet ist eines der Gebiete, die am stärksten unter ökologischem Zerstörungsdruck stehen.

Darüber hinaus haben die meisten Therapsidae ein Problem durch den illegalen Handel, da sie gejagt werden und oft auf lokalen Märkten zu finden sind. Nach Ansicht einiger Fachleute stellt der illegale Handel kein großes Risiko dar, da der Fortpflanzungserfolg dieser Organismen sehr hoch ist. Doch die Summe mehrerer Faktoren kann diese wirbellosen Tiere gefährden.

Für die Giftzähne der Riesenvogelspinnen gibt es mehrere traditionelle Verwendungsmöglichkeiten. Im brasilianischen Bundesstaat Alagoas werden sie beispielsweise zur Behandlung von Wundrose eingesetzt. Außerdem werden die Weibchen bei bestimmten lokalen Ritualen gegrillt.

Manche Tiere haben ein unheimliches Aussehen, das Panik und unbegründete Angst auslöst. Aus diesem Grund wird das Tier häufig abgelehnt, obwohl der Mensch in vielerlei Hinsicht von ihm profitieren kann. Die Riesenvogelspinne ist ein perfektes Beispiel dafür, denn trotz ihres “gefährlichen” Aussehens geht von ihr kaum eine Gefahr aus. Zudem bietet sie vielversprechende Möglichkeiten für die Wissenschaft.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Saul-Gershenz, L. (1996). Laboratory culture techniques for the Goliath tarantula Theraphosa blondi (Latreille, 1804) and the Mexican red knee tarantula, Brachypelma smithi (Araneae: Theraphosidae). In American Zoo and Aquarium Association Regional Conference Proceedings (pp. 773-777).
  • Ferretti, N. E. (2020). Communication and Reproductive Biology of Tarantulas. In New World Tarantulas (pp. 389-410). Springer, Cham.
  • Fonseca-Ferreira, R., Zampaulo, R. D. A., & Guadanucci, J. P. L. (2017). Diversity of iron cave-dwelling mygalomorph spiders from Pará, Brazil, with description of three new species (Araneae). Tropical Zoology30(4), 178-199.
  • King, G. F. (2004). The wonderful world of spiders: preface to the special Toxicon issue on spider venoms.
  • Carvalho, W. D. D., Norris, D., & Michalski, F. (2016). Opportunistic predation of a Common Scale-backed Antbird (Willisornis poecilinotus) by a Goliath bird-eating spider (Theraphosa blondi) in the Eastern Brazilian Amazon. Studies on Neotropical Fauna and Environment51(3), 239-241.
  • Bilce, T. M., Monteiro, L. B., Coêlho, T. A., & De Souza, D. C. (2021). Predation of the snake Drymoluber dichrous (Peters, 1863)(Serpentes: Colubridae) by the spider Theraphosa blondi (Latreille, 1804)(Araneae: Theraphosidae) in the Brazilian Amazon. Herpetology Notes14, 239-241.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.