Großer Hammerhai: Lebensraum und Merkmale
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez
Der Große Hammerhai ist die größte der drei existierenden Arten von Hammerhaien. Obwohl der charakteristische „T“-förmige Kopf, den er trägt, nicht einzigartig ist, lässt er sich leicht an der Größe seiner ersten Rückenflosse erkennen. Trotz ihres furchterregenden Aussehens sind diese Tiere durch den Beifang und den Handel mit ihren Flossen bedroht.
In diesem Artikel beziehen wir uns auf die Art Sphyrna mokarran, die wiederum zur Familie Sphyrnidae gehört, besser bekannt als „Hammerhai“. Egal wie groß und ausgefallen dieses Tier wirkt – es gehört zu den Knorpelfischen. Lies weiter, um mehr über dieses besondere Tier zu erfahren.
Mehr zum Thema Knorpelfische: Lebensraum, Arten und Eigenschaften
Lebensraum des Großen Hammerhais
Dieses riesige Tier bewohnt die tropischen Gebiete des Ozeans entlang der Küsten, Festlandsockel und Lagunen der Korallenatolle. Außerdem ist der Hammerhai eine wandernde Art, die im Sommer nach Norden zieht. Er bevorzugt Gewässer nahe der Oberfläche, die nicht tiefer als 80 Meter sind.
Physische Merkmale
Der Große Hammerhai kann eine Länge von bis zu 6 Metern erreichen. So große Exemplare sind jedoch selten zu sehen; die übliche Größe liegt bei etwa 4 Metern. Ein ausgewachsenes Exemplar kann bis zu 500 Kilogramm schwer werden; wobei die Weibchen größer und schwerer sind als die Männchen.
Die erste Rückenflosse ist sehr hoch und sichelförmig, während die zweite kleiner ist. Die Afterflosse hingegen hat die typische „V“-Form, wobei der obere Teil länger ist als der untere. Zusätzlich hat der Körper dieses Hais eine bräunlich-graue Färbung auf dem Rücken und einen hellen Bauch, was eine Anpassung an den Beutefang ist.
Das Hauptmerkmal dieses Hais ist sein hammerförmiger Kopf, der wie ein „T“ aussieht und an dessen Enden sich die Augen und Nasenlöcher befinden. Dieses besondere Merkmal ist der Grund für seine „wellenartige“ Schwimmweise, denn er muss seine Kopfstruktur von einer Seite zur anderen bewegen, um die Umgebung mit seinen Augen untersuchen zu können.
Mehr zum Thema Gefürchtete Raubfische: Wie jagen Haie?
Verhalten der Art
Diese einzelgängerische, nomadisch lebende Art hat eine der effizientesten Schwimmtechniken unter den Haien entwickelt. Die Art und Weise, wie er es schafft, seinen Energieverbrauch zu reduzieren, ist außergewöhnlich, denn er schwimmt „liegend“, um den Wasserwiderstand zu verringern. Dies ist nur dank seiner großen Rückenflosse möglich, mit der er bis zu 10 % der Energie einsparen kann, die er zum Schwimmen benötigt.
Der Kopf des Hais hat zwei wichtige Funktionen. Die erste ist der Wahrnehmung von Gerüchen, die zweite hilft ihm bei der Jagd auf seine Beute. Erstens kann er den Kopf dank seiner Form als Antenne verwenden, mit der er den Geruch der Beute aufnehmen und orten kann. Dazu dreht er den Kopf ein wenig hin und her. Außerdem benutzt der Hai bei der Jagd seinen Kopf, um seine Beute auf den Grund zu treiben und sie dort anzugreifen.
Mehr zum Thema Im Dunkeln leuchtende Haie – entdecke ihr Geheimnis!
Fütterung des Großen Hammerhais
Dieser Hai ist ein Raubtier par excellence und seine Ernährung besteht aus einer großen Vielfalt an Beutetieren. Zu seinem natürlichen Nahrungsspektrum gehören Krabben, Hummer, Tintenfische, Kraken, Fische und sogar einige kleinere Haie. Aus diesem Grund sind seine Zähne spitz und scharf, denn er muss die robuste Haut einiger Beutetiere durchdringen.
Mehr zum Thema Stimmt es, dass Haie nicht krank werden?
Fortpflanzung des Großen Hammerhais
Der Große Hammerhai ist eine lebendgebärende Art. Der weibliche Hai ist circa elf Monate trächtig. Überdies wird davon ausgegangen, dass dieser Organismus einen zweijährigen Fortpflanzungszyklus hat, der mit der Geburt zwischen den Monaten Juli und September endet. Das Weibchen bringt zwischen 6 und 42 Jungtiere zur Welt. Die kleinen Exemplare werden mit einer Größe von 46 bis 70 Zentimetern geboren.
Jeder dieser Nachkommen wird nach 8 Jahren geschlechtsreif, denn dann erreichen sie eine Größe von mehr als 2 Metern. Einige der Jungtiere bilden „Kinderstuben“, in denen es nur wenige Fressfeinde gibt und wo sie schneller wachsen können.
Diese “Kinderstuben” helfen Neugeborenen und Jungtieren, ihre Überlebenschancen bis zur Geschlechtsreife zu verbessern.
Zustand der Erhaltung
Laut der International Union for Conservation of Nature (IUCN) gilt dieser Hai als stark gefährdete Art. Diese Situation ist eine indirekte Folge der kommerziellen Fischerei, da es häufig vorkommt, dass Hammerhaie als Beifang im Netz landen. Außerdem werden diese Fische in der Wettkampffischerei hochgeschätzt, da sie als hervorragende Trophäen gelten.
Derzeit gibt es verschiedene Gesetze, die die Jagd und den Verkauf dieser Tiere regeln. Viele dieser Maßnahmen haben jedoch noch nicht gegriffen, da die Bestände dieser Tiere seit Jahren weiter zurückgehen. Letztlich ist der Konflikt auch ein gesellschaftlicher, denn der Verzehr von Haifischfleisch und -flossen ist in vielen Kulturen tief verwurzelt.
Haifischflossensuppe ist in China ein sehr beliebtes Gericht.
Das bedeutet nicht, dass es für diese Art keine Hoffnung mehr gibt, sondern nur, dass wir in höchster Alarmbereitschaft sein sollten, um ihr Aussterben zu verhindern. Die Informationen, die es über diesen Hai gibt, sind spärlich. Das macht es schwierig, einen Plan zu entwickeln, der der Population des Großen Hammerhais zugutekommt. Deshalb ist es wichtig, die Situation dieser Art noch genauer zu erforschen, um sie noch besser schützen zu können.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Chapman, B. (2017). Shark Attacks: Myths, Misunderstandings and Human Fear. CSIRO PUBLISHING.
- Strong, W. R., Snelson, F. F., & Gruber, S. H. (1990). Hammerhead shark predation on stingrays: an observation of prey handling by Sphyrna mokarran. Copeia, 1990(3), 836-840.
- Cliff, G. (1995). Sharks caught in the protective gill nets off Kwazulu-Natal, South Africa. 8. The great hammerhead shark Sphyrna mokarran (Rüppell). South African Journal of Marine Science, 15(1), 105-114.
- Roemer, R. P., Gallagher, A. J., & Hammerschlag, N. (2016). Shallow water tidal flat use and associated specialized foraging behavior of the great hammerhead shark (Sphyrna mokarran). Marine and freshwater behaviour and physiology, 49(4), 235-249.
- Stevens, J. D., & Lyle, J. M. (1989). Biology of three hammerhead sharks (Eusphyra blochii, Sphyrna mokarran and S. lewini) from northern Australia. Marine and Freshwater Research, 40(2), 129-146.
- Macdonald, C., Jerome, J., Pankow, C., Perni, N., Black, K., Shiffman, D., & Wester, J. (2021). First identification of probable nursery habitat for critically endangered great hammerhead Sphyrna mokarran on the Atlantic Coast of the United States. Conservation Science and Practice, e418.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.