Altersgerechte Fütterung von Katzen: 8 Schlüsselfaktoren

Nicht alle Katzen benötigen die gleiche Nahrung. Ihre Rasse, ihre körperliche Verfassung und andere Faktoren bestimmen, wie du sie am besten fütterst. Hier findest du 8 Schlüsselfaktoren, die dir wichtige Hinweise über die altersgerechte Fütterung von Katzen liefern.
Altersgerechte Fütterung von Katzen: 8 Schlüsselfaktoren

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Obwohl viele Leute glauben, dass Katzen in jedem Alter und in jeder Situation das gleiche Futter fressen können, entspricht dies nicht den Tatsachen. Neben dem Alter bestimmen auch der Gesundheitszustand und die Rasse die jeweilige Ernährung des Tieres. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die altersgerechte Fütterung von Katzen.

Katzen benötigen wie jedes andere Haustier in jeder Lebensphase eine spezielle Ernährung. Daher wollen wir dir in unserem heutigen Artikel 8 Schlüsselfaktoren für die altersgerechte Ernährung von Katzen aufzeigen. Anhand dieser Informationen kannst du immer dafür sorgen, dass deine Katze gesund und hochwertig ernährt wird.

1. Altersgerechte Fütterung von Katzen: Kätzchen

Wenn du über die altersgerechte Fütterung von kleinen Kätzchen nachdenkst, ist das Wachstum zweifelsohne der wichtigste Faktor in diesem Kontext. Daher müssen Kätzchen eine Ernährung erhalten, die einige spezifische Bedürfnisse abdeckt, insbesondere in Bezug auf Nährstoffe und Proteine. Sofern du dein Kätzchen mit den essentiellen Nährstoffen versorgst, wird es mit Sicherheit gut wachsen und gesund bleiben.

Wenn ein kleines Kätzchen keine ausgewogene Ernährung zu sich nimmt, besteht das Risiko, dass gesundheitliche Probleme auftreten.

Wenn dein Kätzchen in den ersten Lebenswochen ausreichend Muttermilch zu sich nimmt, kannst du ganz beruhigt sein. Denn Kolostrum sorgt dafür, dass es gesund bleibt. Daher empfiehlt es sich nicht, kleine Kätzchen vor der achten Lebenswoche von der Muttermilch zu entwöhnen, denn diese enthält essenzielle und lebenswichtige Nährstoffe. Außerdem ist das Katzenbaby vor Ablauf dieser Zeit vermutlich noch nicht in der Lage, selbständig zu fressen.

Wenn du dein kleines Kätzchen nach der Entwöhnung zu Hause in Empfang nimmst, solltest du am besten spezielles Futter für Katzenbabys kaufen. Das Produkt muss die ideale Konsistenz und Größe für das Maul des Kätzchens haben und die entsprechenden Nährwerte aufweisen. Du kannst zwischen Trockenfutter oder Mischkost wählen. Dennoch empfiehlt es sich grundsätzlich, dass du dich vorab von einem Tierarzt beraten lässt.

Altersgerechte Fütterung von Katzen - Kätzchen

2. Ein verwaistes Kätzchen füttern

Bei der Fütterung einer Waisenkatze ist zu beachten, dass sie, wenn sie weniger als 3 Wochen alt ist, nur auf der Basis von Milch ernährt werden kann. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass diese Milch speziell für Kätzchen formuliert sein muss. Es wäre also eine schlechte Idee, ihnen Milch für den menschlichen Verzehr zu geben.

Experten empfehlen, einem verwaisten Kätzchen erst nach der dritten Lebenswoche feste Nahrung anzubieten.

Wenn du ein verwaistes Kätzchen findest, solltest du daher am besten einen Tierarzt aufsuchen. Der Fachmann stellt den Gesundheitszustand des Tieres fest und wird dir genau sagen, wie du das Katzenbaby füttern sollst. Die empfohlene Milch stellt sicher, dass das Kätzchen die für seine Entwicklung wichtigen Nährstoffe wie Proteine, Mineralien und Vitamine erhält.

3. Altersgerechte Fütterung von Katzen: Erwachsene Tiere

Im Allgemeinen wird ein Kätzchen nach 7 Monaten erwachsen. Daher beginnt die Fütterung erwachsener Katzen in diesem Alter, obwohl die verschiedenen Futtersorten für erwachsene Katzen unterschiedliche Altersempfehlungen enthalten. Bevor du also mit der Umstellung des Futters von einem Kätzchen auf eine erwachsene Katze beginnst, solltest du die Etiketten der jeweiligen Futtermittel sorgfältig lesen.

Bei kastrierten Katzen variiert der Nährstoffbedarf, da sich der Stoffwechsel der Katze durch den Eingriff verändert. Auch eine eventuelle Erkrankung der Katze wirkt sich auf ihre Ernährung aus.

4. Darf ein Kätzchen das Futter einer erwachsenen Katze fressen?

In Anbetracht der oben genannten Fakten ist es offensichtlich, dass ein Kätzchen kein Futter von einem erwachsenen Tier fressen sollte. Futter für ältere Katzen ist für heranwachsende Kätzchen nicht zu empfehlen, da es nicht sicherstellt, dass sie alle für eine gute Entwicklung notwendigen Nährstoffe erhalten. Aus diesem Grund werden Katzenfutterprodukte in Altersstufen unterteilt, um eine altersgerechte Fütterung von Katzen sicherzustellen.

5. Stillende und trächtige Katzen füttern

Die Fütterung von Katzen in der Laktations- oder Trächtigkeitsphase erfordert eine Zusammensetzung, die die Entwicklung und gesunde Ernährung der Jungtiere gewährleistet. Wenn eine Katze in eines dieser beiden Stadien eintritt, muss sie daher eine andere Nahrung erhalten als die, die sie normalerweise zu sich nimmt, um Mangelerscheinungen bei den Jungtieren zu vermeiden.

Darüber hinaus steigt der Nährstoffbedarf der Mutter während der Trächtigkeit allmählich an. Während dieses Prozesses muss die trächtige Katze Energiereserven ansammeln, um bei der Aufzucht und Fütterung der Jungtiere nicht all ihre Reserven aufzubrauchen. Aus diesem Grund musst du für eine Ernährung sorgen, die den Bedürfnissen der Katze während der Laktation und der Trächtigkeit entspricht.

6. Fütterung sterilisierter Katzen

Die Sterilisation von Katzen und Katern führt zu einer schrittweisen Verringerung ihres Energiebedarfs. Daher empfehlen wir nicht, Katzen vor und nach der Sterilisation mit demselben Futter zu füttern. Denn ihr Stoffwechsel verändert sich und damit auch ihr Energiebedarf. Das heißt, wenn sie die gleiche Menge an Futter fressen, wird das aufgenommene Fett nicht verbraucht, was zu Fettleibigkeit führen kann.

7. Altersgerechte Fütterung von Katzen: ältere Tiere

Nach 7 oder 8 Lebensjahren braucht eine Katze eine “Seniorendiät”. Wenn die Katze eine Krankheit oder ein Leiden hat, empfehlen wir, die Ernährung entsprechend der Behandlung der Pathologie anzupassen. Ältere Katzen sind im Allgemeinen anfälliger für Dehydrierung, daher sollte ihnen eine angemessene Menge an Wasser und Feuchtfutter angeboten werden.

Gleichermaßen ist es wichtig, eine schmackhafte Ernährung für erwachsene Katzen zu gewährleisten, die einen hohen Energiegehalt aufweist, um sie zum Fressen zu motivieren und sie mit ausreichend Energie zu versorgen. Die Tiere sind in diesem Alter nicht mehr so aktiv und verbrauchen daher auch weniger Energie. Da ältere Katzen häufig zu Maul- und Zahnproblemen neigen, muss das Futter weicher sein.

8. Wie fütterst du eine kranke Katze?

Bei Katzen, die bereits an einer Krankheit leiden – wie Fettleibigkeit oder Diabetes – sollte die Ernährung ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden des Tieres sein. Wenn du deiner Katze ein erfülltes und gesundes Leben garantieren willst, musst du sie so füttern, dass sie entweder Gewicht verliert oder zumindest ihren Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht hält.

Wenn du ihr hausgemachtes Futter anbieten möchtest, solltest du vorab einen Tierarzt konsultieren. Er wird die möglichen Risiken abwägen, die das Futter für eine Katze mit bereits diagnostizierten Krankheiten bergen könnte. Wenn deine Katze an Allergien, Haarballen, Nieren-, Leber- oder Herzkrankheiten leidet, können bestimmte Medikamente eingesetzt werden, um eine gesündere Ernährung zu gewährleisten.

Altersgerechte Fütterung von Katzen - kranke Katze

Wie du gesehen hast, hängt die Ernährung von Katzen stark von ihrem Alter ab. Das Wichtigste ist, zu verstehen, dass jede Katze und jede Rasse anders ist. Daher lassen sich auch keine pauschalen oder allgemeinen Ernährungsempfehlungen geben. Wenn du die körperlichen Merkmale und den Gesundheitszustand deiner Katze kennst, kannst du herausfinden, welches Futter oder welche Diät sie bekommen sollte, um ein erfülltes, langes Leben zu verbringen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Horwitz, D., Soulard, Y., & Junien-Castagna, A. (2006). Comportamiento alimentario del gato. Enciclopedia de la Nutrición Clínica Felina; Pibot, P., Biourge, V., Elliott, D., Eds, 439-478.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.