Lamarckismus - Evolutionstheorien in der Neuzeit
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Miguel Mata Gallego
Der Lamarckismus ist eine Theorie, die besagt, dass Lebewesen komplexer werden und sich entwickeln, um einem Bedürfnis gerecht zu werden. Die wissenschaftliche Gemeinschaft lehnte diese Theorie im späten 19. Jahrhundert ab, nachdem Darwins und Wallaces Theorie der natürlichen Selektion aufgetaucht war. Einige von Lamarcks Postulaten scheinen jedoch durch neue wissenschaftliche Entdeckungen bestätigt worden zu sein, was unsere Sichtweise auf die Evolutionstheorien verändert hat.
Um welche Entdeckungen handelt es sich im Einzelnen und warum solltest du den Lamarckismus nicht einfach ignorieren oder verwerfen? Sind die aktuellen Konzepte der Evolutionstheorien möglicherweise veraltet? Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, solltest du unbedingt weiterlesen!
Lamarckismus und die Giraffen, die ihren Hals streckten
Der Lamarckismus ist eine Theorie, die, als sie im frühen 19. Jahrhundert veröffentlicht wurde, die Wissenschaftler aufgrund ihrer Einfachheit überzeugte. Sie basiert auf einem elementaren Prinzip: Tiere neigen dazu, komplexer zu werden, als Ergebnis eines “vitalen Impulses”, der sie dazu motiviert, sich weiter zu entwickeln, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Jean Baptiste de Pocquelin, Chevalier de Lamarck, erklärte seine Theorie sehr anschaulich am bekannten Beispiel der Giraffen.
Diesem Beispiel zufolge hatten Giraffen ursprünglich einen kurzen Hals, der es ihnen ermöglichte, die unteren Blätter der Bäume zu erreichen. Aufgrund der Konkurrenz um die Nahrung waren diese Futterquellen jedoch schnell erschöpft. Daher hätten sich Giraffen besonders angestrengt, die höchsten Blätter zu erreichen, und ihre Hälse hätten sich auf die Länge gestreckt, die wir heute kennen.
Eine Evolutionstheorie, die (teilweise) nicht zur Anwendung kommt
Nach der Veröffentlichung von Charles Darwins Über die Entstehung der Arten (Originaltitel: On the Origin of Species) im Jahr 1859 wurden die lamarckistischen Ideen “obsolet”. Denn Darwin erklärte, dass evolutionäre Veränderungen durch natürliche Selektion des am besten geeigneten Tieres stattfanden, da Tiere in ihren Eigenschaften variabel sind.
Zum Beispiel der Giraffen sagte er, dass einige Tiere längere Hälse hätten, was sie überlebensfähiger machen würde. Wenn du mehr über Darwins Werk Über die Entstehung der Arten wissen möchtest, findest du hier weitere Informationen.
Dies ist die Grundlage der heutigen Evolutionstheorien, wobei es später noch einige Modifikationen gab: die natürliche Selektion oder das Überleben des Stärkeren. In unserer Zeit wird die Darwinsche Theorie der natürlichen Selektion nach wie vor akzeptiert. Dennoch könnten auch einige Aspekte des Lamarckismus zutreffend sein, wie einige Studien herausgefunden haben. Weitere Informationen wirst du in Kürze erfahren!
Darwins Theorie besagt, dass die Stärksten mit den Merkmalen geboren werden, die am wahrscheinlichsten zum Erfolg führen. Daher würden diese Individuen ihre Gene an zukünftige Generationen weitergeben. Auf der anderen Seite geht Lamarck davon aus, dass sich ein Organ oder eine Fähigkeit umso mehr entwickelt, je mehr es oder sie benötigt wird.
Beeinflusst die Umwelt die genetische Modifikation?
Wir leben in einer Welt, in der wir akzeptieren, dass Gene und ihre Variabilität die Grundlage der Evolution sind. Die meisten von uns haben, entweder bewusst oder unbewusst, Darwins Evolutionstheorien in ihrer Gesamtheit gelernt, ohne sie zu hinterfragen.
Manchmal ist uns jedoch nicht bewusst, dass einige von Lamarcks Ideen durchaus plausibel sind. Weder ist alles im Leben ausschließlich von den Genen bestimmt, noch sind die Gene unabhängig von der Umwelt, in der wir leben. Angesichts der chemischen Natur des Genoms gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Umwelt die Gene verändern kann.
Nachfolgend werden wir einige Aspekte des Lamarckismus eingehender untersuchen und prüfen, welche davon wahr sein könnten und welche wir wahrscheinlich verwerfen sollten. Allerdings bewegen wir uns hier auf spekulativem Terrain, daher muss keine der getroffenen Aussagen vollkommen wahr oder falsch sein.
Mutationen sind zufällig, sie haben keine Richtung
Eines der Missverständnisse über die Darwinsche Evolutionstheorie besteht darin, dass dieser biologische Mechanismus einen bestimmten Zweck verfolgt. Dies ist eine lamarckistische Idee, da sie die Theorie vertrat, dass Anpassungen bei Tieren einen Sinn haben.
Zum Beispiel strecken Giraffen ihre Hälse, Adler entwickeln ihr Sehvermögen, Hunde verbessern ihren Geruchssinn usw. Aber Darwin verwarf dies und ging stattdessen einfach davon aus, dass diejenigen, die sich von Natur aus besser anpassen, auch besser gedeihen.
Das Experiment von Luria und Delbruck aus dem Jahr 1943 illustriert dies sehr gut. Nach Lamarck ist die Evolution richtungsweisend. Das bedeutet, dass sie bestimmte vorteilhafte Anpassungen verfolgen würde.
Luria und Delbruck wiesen jedoch nach, dass sich Bakterien auf völlig zufällige Weise an Bakteriophagenviren anpassten, nicht weil sie eine Anpassung anstrebten. Mutationen sind das Ergebnis des Zufalls und nicht einer Prädisposition der Umwelt, Mutationen in eine bestimmte Richtung zu erzeugen.
Lamarckismus: Gene verändern sich in feindlichen Umgebungen
Diese Möglichkeit scheint durchaus plausibel. Einigen Studien zufolge stimulieren Arabidopsis-Pflanzen die Rekombination ihrer Gene, wenn sie von parasitären Pilzen befallen werden. Außerdem verbessert dieser Mechanismus die genetische Variabilität, was zu einem Vorteil für die Pflanzen führen kann.
Andere Artikel unterstützen diese Idee und fügen hinzu, dass diese Erhöhung der genetischen Rekombination auch bei anderen Arten von Stress auftritt, wie beispielsweise bei der Exposition gegenüber einigen toxischen Verbindungen.
Obwohl wir nicht bewiesen haben, dass ein ähnlicher Mechanismus auch bei Tieren vorhanden ist, können wir sehen, wie die Umwelt die Gene beeinflussen kann. Und nicht nur das, wir könnten auch beweisen, dass es die Lebewesen selbst sind, die ihre DNA abhängig von den Bedingungen beeinflussen können.
Nicht alles im Leben ist genetisch bedingt
Obwohl einige Wissenschaftler die Darwinsche Evolutionstheorie und ihre zeitgenössischen Modifikationen für richtig halten, sollten wir uns vor der Annahme hüten, dass sich alles nur um die Chromosomen drehen würde.
Es ist klar, dass das genetische Material aufgrund seiner chemischen Beschaffenheit in ständiger Beziehung zu seiner Umgebung steht. Daher ist es anfällig dafür, entsprechend der vorherrschenden Bedingungen modifiziert zu werden. Diese Theorien mögen auf uns schockierend wirken, aber dennoch können sie nicht vollkommen ignoriert oder verworfen werden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Luria SE, Delbrück M. ”Mutations of Bacteria from Virus Sensitivity to Virus Resistance.” Genetics 1943 Nov; 28(6):491-511.
Lucht JM, Mauch-Mani B, Steiner HY, Metraux JP, Ryals J, Hohn B. ”Pathogen stress increases somatic recombination frequency in Arabidopsis.” Nature genetics 2002 Mar; 30(3):311-314.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.