Logo image
Logo image

Der Ameisenigel: Eines der seltsamsten Säugetiere der Welt

4 Minuten
Der Ameisenigel ist eines der Tiere, die wie aus dem Ei gepellt scheinen. Dennoch ist es sehr wertvoll, diese Art zu studieren, um die Geheimnisse der Natur zu enträtseln.
Der Ameisenigel: Eines der seltsamsten Säugetiere der Welt
Geschrieben von Sara González Juárez
Letzte Aktualisierung: 01. Mai 2023

Du hast wahrscheinlich schon von den Kuriositäten des Schnabeltiers gehört, diesem giftigen, eierlegenden Säugetier. Aber wenn du dachtest, dass das Schnabeltier das seltsamste Tier auf der Welt ist, dann hast du noch nichts vom Schnabeligel gehört. Viele halten ihn wegen der Stacheln, die auf seinem Rücken wachsen, für einen Igel, aber von diesem ist er weit entfernt.

Welche Geheimnisse verbirgt dieses Tier? Wir sind sicher, dass dich viele davon in Erstaunen versetzen werden! Wir wollen dieses Tier, das auch Ameisenbär oder Echidna genannt wird, ein bisschen besser kennenlernen, weil so viel in einem kleinen Körper vereint ist.

Lern den Schnabeligel kennen!

Some figure

Echidnas sind die einzigen Mitglieder ihrer taxonomischen Familie (Tachyglossidae). Sie sind Säugetiere, die auf den Inseln des australischen Kontinents leben, zum Beispiel auf Neuguinea, Salawatu und Tasmanien. Derzeit sind zwei Gattungen anerkannt:

  • Tachyglossus: Kurzschnabel- oder Australischer Schnabeligel. Der einzige Vertreter dieser Gattung ist der Gemeine Schnabeligel (Tachyglossus aculeatus).
  • Zaglossus: Langschnabel- oder Neuguinea-Echidna. Hier gibt es den Attenborough-Zaglossus (Zaglossus attenboroughi), den Barton-Zaglossus (Zaglossus bartoni) und den Gemeinen oder Bruijn-Zaglossus (Zaglossus bruijni).

Echidnas werden nicht länger als 45 Zentimeter und sind mit einem dichten Fell bedeckt. Ihr Rücken hat lange Widerhaken, die sie vor Raubtieren schützen. Sie wiegen in der Regel zwischen 2 und 7 Kilogramm, je nach Art und Geschlecht (Männchen sind größer als Weibchen).

Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten wie Regenwürmern, Termiten und Ameisen. Aus diesem Grund ist ihr Kiefer nicht sehr entwickelt und ähnelt dem eines Ameisenbären ohne Zähne.

Kurioses über den Ameisenigel

In Fällen wie dem des Ameisenigels kann man am besten durch die Kuriositäten, die sie verbergen, in ihre Biologie eintauchen. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir die unglaublichsten Kuriositäten über dieses Tier vor.

Die Zunge des Ameisenigels ist 20 Zentimeter lang

Da er Insekten aus kleinen Löchern wie Ameisenhaufen und Termitenhügeln herausholen muss, ist seine Zunge mit 20 cm so lang, dass er mehrere Insekten gleichzeitig fangen kann. Die Zunge ist nicht nur lang, sondern auch klebrig, sodass Beutetiere leichter daran haften bleiben.

Die hornigen Stacheln am Gaumen sind für das Zerkleinern von Insekten verantwortlich, da Echidnas keine Zähne haben.

Ameisenigel können hervorragend graben

Sie benutzen alle vier Beine, um Tunnel und Löcher zum Verstecken zu graben. Außerdem benutzen sie oft ihre langen Krallen, um Beutetiere wie Würmer auszugraben. Die zweite Zehe der hinteren Gliedmaßen ist länger als der Rest und der Echidna benutzt sie zum Kratzen und Putzen.

Beuteltiere, Eier legende Tiere und Säugetiere

Die Fortpflanzung der Echidnas ist ein wahres Konglomerat von Kuriositäten und Merkwürdigkeiten. Das Weibchen legt nur ein Ei pro Jahr, das sie in ihr Marsupium rollt. Dort wird es ausgebrütet, und wenn der kleine Echidna schlüpft, klammert er sich mit seinen winzigen Krallen an den Haaren der Mutter im Beutel fest.

Da die Weibchen keine Brustwarzen haben, ernähren sich die Jungtiere von der Milch, die von der Haut der Mutter durch spezielle Drüsen abgesondert wird.

Nach etwa 53 Tagen, wenn die Stacheln des kleinen Echidnas zum Vorschein kommen, gräbt die Mutter eine Höhle und lässt das Jungtier dort zurück. Sie füttert es alle 5–10 Tage, bis es im Alter von 7 Monaten in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen.

Der Penis des männlichen Schnabeligels

Eine weitere unglaubliche Besonderheit der Schnabeligel ist die Anatomie des Penis der Männchen. Dieses Organ, das eher dem der Reptilien als dem der Säugetiere ähnelt, hat vier Ausgänge statt einem. Nicht alle Drüsen sind gleichzeitig funktionsfähig, aber nur die Hälfte von ihnen befruchtet das Weibchen bei der Paarung.

Sie haben Sporne, aber kein Gift

Wie Schnabeltiere haben auch Schnabeligel Sporne hinter dem Kniegelenk. Im Gegensatz zu den Schnabeltieren scheiden sie jedoch kein Gift aus ihnen aus. Bis heute ist die Funktion dieses Teils ihrer Anatomie unbekannt.

Das seltsame Paarungsritual des Schnabeligels

Auch das Verhalten dieses Tieres ist nicht frei von Kuriositäten. Das Balzverhalten des Männchens ist, gelinde gesagt, kurios und besteht aus folgenden Schritten:

  • Die Männchen bilden eine Karawane hinter dem Weibchen: Bis zu zehn Stück wurden schon hinter einem Weibchen gesehen. Das kann wochenlang so weitergehen.
  • Wenn das Weibchen paarungsbereit ist, sondert es Sexualpheromone ab, um den “Freiern” zu zeigen, dass es soweit ist. Andernfalls zieht es sich in eine Kugel aus Stacheln zurück.
  • Das Weibchen liegt auf dem Boden und die Männchen graben um es herum. Sie bilden eine Art Graben, in dem sie einander bekämpfen, bis es einem der Kontrahenten gelingt, hinter das Weibchen zu gelangen.
  • Das siegreiche Männchen streichelt das Weibchen mit seinen Stacheln, bis es bereit ist, sich zu paaren.

Sie haben Elektrorezeptoren

Some figure

Obwohl dieser Sinn eher für Meerestiere nützlich ist (Wasser ist ein besserer Leiter für Elektrizität als Luft), macht der Ameisenigel guten Gebrauch davon. Der Langschnabeligel hat 2000 Elektrorezeptoren in seinem Maul, während der Kurzschnabeligel nur 400 hat.

Der Kurzschnabeligel kann diesen Sinn nur an regnerischen Tagen nutzen, wenn er Würmer im feuchten Boden aufspüren kann.

Wie du siehst, ist der Echidna ein höchst eigenartiges Tier. Manche halten ihn für ein Tier, das lebenden Fossilien ähnelt (wegen seiner Ähnlichkeit mit Reptilien), aber seine Charakteristika lassen niemanden gleichgültig. Wenn du also von diesem Tier überrascht worden bist, ermutigen wir dich, weiterzuforschen, denn es gibt sicher noch mehr Fakten herauszufinden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Augee, M. L., Gooden, B., & Musser, A. (2006). Echidna: extraordinary egg-laying mammal. CSIRO publishing.
  • Beard, L., & Grigg, G. C. (2000). Reproduction in the short-beaked echidna. In Proceedings of the Linnean Society of New South Wales (Vol. 122, pp. 89-99).
  • Zhou, Y., Shearwin-Whyatt, L., Li, J., Song, Z., Hayakawa, T., Stevens, D., … & Zhang, G. (2021). Platypus and echidna genomes reveal mammalian biology and evolution. Nature592(7856), 756-762.
  • Rismiller, P. D., & Seymour, R. S. (1991). The echidna. Scientific American264(2), 96-103.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.