Wüstenleguan: Lebensraum und Eigenschaften
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez
Der Wüstenleguan ist ein Reptil, das sich gut an die Hitze angepasst hat, da es unglaublich hohe Wüstentemperaturen aushalten kann. Er ist eine mittelgroße Art, die sich am Boden schnell bewegen kann, aber auch ein hervorragender Jäger ist. Da es sich um ein territoriales Tier handelt, ist es in der Lage, ungewöhnliche Signale zu hinterlassen, um Konkurrenten abzuschrecken.
Der wissenschaftliche Name dieser Art lautet Dipsosaurus dorsalis und sie gehört zur Familie der Leguane (Iguanidae), in der mehrere Leguanarten zusammengefasst sind. Diese Tiere sind ektotherm, das heißt, sie sind häufig in heißen Umgebungen anzutreffen. Lies weiter und lasse dich vom faszinierenden Wüstenleguan überraschen!
Der Wüstenleguan und sein Lebensraum
Diese Art kommt in Wüstengebieten im Norden Mexikos und im Süden der Vereinigten Staaten vor. So bewohnt sie große Teile der Sonora- und Mojave-Wüste sowie Gebiete auf der Halbinsel Baja California und mehrere Inseln im Golf von Kalifornien. Darüber hinaus ist der Wüstenleguan eng mit dem Kreosotbusch (Larrea tridentata) verbunden.
Dieses Reptil kann sehr hohe Temperaturen aushalten, so dass es auch in den heißesten Stunden des Tages im Freien anzutreffen ist. Sein Lebensraum sind flache und sandige Böden, in denen sich der Wüstenleguan in der Vegetation der Umgebung versteckt. Wenn die Temperatur sinkt, versteckt er sich in den Nestern bestimmter Säugetiere, um die Kälte zu überstehen.
Physische Merkmale
Der Wüstenleguan kann bis zu 36 Zentimeter lang werden, wobei sein Schwanz den größten Teil der Körperlänge ausmacht. Der Körper dieses Tieres ist robust und oval und sieht glatt aus. Außerdem hat es einen kleinen Kopf. Seine Körperhaltung ist typisch für ein Reptil, mit Gliedmaßen an den Seiten, die ihn zwingen, sich fast kriechend fortzubewegen.
Die Färbung dieser Art passt sich ihrer Umgebung an und zeigt blasse Grautöne mit einigen braunen Mustern am ganzen Körper. Diese Töne sind sowohl bei Weibchen als auch bei Männchen vorhanden, mit einer rosa Färbung am Bauch. Allerdings tritt diese nur während der Paarungszeit auf.
Darüber hinaus haben diese Reptilien auch mehrere Schuppenreihen, die entlang ihres Körpers verlaufen und stabile Muster auf ihrem Rücken bilden.
Das Verhalten des Wüstenleguans
Wüstenleguane sind tagaktive, ektotherme Tiere, das heißt, sie sind während des Tages sehr aktiv. Außerdem kann die Temperatur, bei der sie am aktivsten sind, bis zu 40 Grad Celsius erreichen. Allerdings können sie maximal 55 Grad Celsius aushalten, denn höhere Temperaturen sind für sie potenziell tödlich. Daher halten sie ihre Temperatur, indem sie sich bei Überhitzung in kühlere Bereiche begeben.
Sie sind gute Kletterer und nutzen diese Fähigkeit, um nach Nahrung oder Unterschlupf zu suchen. Außerdem sind sie schnelle Läufer, so schnell, dass sie manchmal auf zwei Beinen zu laufen scheinen. Das liegt daran, dass sie ihren Kopf erhoben halten, ähnlich wie andere Eidechsen.
Territoriales Verhalten
Diese Reptilien sind auch territorial und zeigen ein aggressives Verhalten, um ihre Konkurrenten abzuschrecken. Sie können sich aufblähen, wodurch ihr Körper größer und breiter erscheint, und sogar Liegestütze machen! Darüber hinaus sind sie in der Lage, fluoreszierende Flüssigkeiten abzusondern, um ihr Revier zu markieren.
Eine Studie des Fachbereichs Biologie der University of California ergab, dass es sich bei diesen Flüssigkeiten um Pheromone mit ultravioletter Fluoreszenz handelt. Es wurde auch festgestellt, dass der Leguan dieses Sekret visuell wahrnehmen kann, was darauf schließen lässt, dass sein Sehvermögen an die Wahrnehmung des von diesen Markierungen reflektierten Lichts angepasst ist.
Reptilien, die Winterschlaf halten
Da der Wüstenleguan nicht an kaltes Wetter gewöhnt ist, muss er einen Winterschlaf halten, um diesen zu überleben. Dieser Prozess beginnt Ende Oktober und endet im März. Um sich in Sicherheit zu bringen, graben sich diese Reptilien mehr als 50 Zentimeter tief in den Boden ein, wo sie die Wärme des Bodens nutzen.
Der Wüstenleguan und seine Ernährung
Der Wüstenleguan ernährt sich von Trieben, Blättern und einigen Früchten und ist somit ein Pflanzenfresser. Trotzdem kann er manchmal auch Insekten fressen, aber Blätter machen mindestens 90 % seiner Nahrung aus. Einige der Pflanzen, die er verzehrt, sind Löwenzahn, Alfalfa-Blätter und vor allem der Kreosotbusch.
Fortpflanzung
Diese Reptilien sind polygam und dominieren ein Territorium, um sich mit Weibchen paaren zu können. Zu diesem Zweck locken die männlichen Exemplare die Weibchen mit ihren bekannten Liegestützen an. Außerdem kämpfen sie gegen andere Männchen um die Reviere. Der beste Ort für die Kopulation ist das Gebüsch, wo die Temperatur etwas kühler ist. Daher sind dies die am meisten umkämpften Orte.
Das Männchen plant seine Strategie, um Partnerinnen anzulocken. Es nutzt seine Femoralporen, die ihm helfen, Pheromone als Lockmittel für seine Partnerinnen zu verteilen. Es umkreist den Sand und versucht, so viele Spuren wie möglich zu hinterlassen. Tatsächlich sind Weibchen wählerisch, da die Farbe und Form des Männchens Schlüsselfaktoren bei der Entscheidung sind, ob sie die Werbung akzeptieren oder nicht.
Die Paarungszeit beginnt im Frühjahr und dauert bis in den Hochsommer hinein. Die Monate, in denen die meisten Paarungen stattfinden, sind Mai und Juni. Dieser Prozess endet am Ende des Sommers mit der Eiablage, bei der jedes Weibchen nur einen Wurf von 2 bis 8 Eiern legt.
Der Wüstenleguan zeigt keinerlei elterliche Fürsorge, das heißt, sobald das Weibchen sein Nest gegraben hat, müssen sich die Jungen selbst versorgen. Zu diesem Zweck graben die Weibchen nur ein Loch in den Boden, in das sie alle Eier legen. Danach decken sie diese ab und überlassen sie sich selbst.
Der Wüstenleguan und sein Erhaltungszustand
Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature wird dieses Reptil als eine der am wenigsten gefährdeten Arten eingestuft. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass nur wenige Informationen über seinen Bestand vorliegen. Es gibt keine Zählungen, aus denen hervorgeht, ob der Wüstenleguan gefährdet ist oder nicht. Die Zerstörung seines Lebensraums und seine Haltung als Haustier können jedoch ernsthafte Risikofaktoren darstellen.
Der Wüstenleguan: Eine Art, die wir erhalten sollten
Vielleicht gehören diese Reptilien nicht gerade zu den charismatischsten, aber sie haben dennoch beeindruckende Eigenschaften. Die Fähigkeit dieser Tiere, fluoreszierende Spuren zu hinterlassen, ist eine der beeindruckendsten im gesamten Tierreich.
Tatsächlich gibt es immer noch Dinge, die über den Wüstenleguan bisher nicht bekannt sind. Und vermutlich gilt es, weitere Geheimnisse zu lüften. Um mehr über ihre Biologie zu erfahren, müssen wir aber zunächst lernen, sie zu schützen und zu respektieren.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Ayala, R. (2021). DISTRIBUCIÓN, ABUNDANCIA Y USO DE LA VEGETACIÓN DE Dipsosaurus dorsalis (BAIRD y GIRARD, 1852) EN DOS AMBIENTES DESÉRTICO-TROPICALES.
- Malone, CL & French, S. 2019. Dipsosaurus dorsalis. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T194975A2370621. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T194975A2370621.en.
- Valdivia Carrillo, T. (2014). Filogeografía y modelación de nicho ecológico en la iguana del desierto Dipsosaurus dorsalis (Baird y Girard, 1852) en la península de Baja California.
- Vaughn, L. K., Bernheim, H. A., & Kluger, M. J. (1974). Fever in the lizard Dipsosaurus dorsalis. Nature, 252(5483), 473-474.
- Norris, K. S. (1953). The ecology of the desert iguana Dipsosaurus dorsalis. Ecology, 34(2), 265-287.
- DeWitt, C. B. (1967). Precision of thermoregulation and its relation to environmental factors in the desert iguana, Dipsosaurus dorsalis. Physiological Zoology, 40(1), 49-66.
- Alberts, A. C. (1990). Chemical properties of femoral gland secretions in the desert iguana, Dipsosaurus dorsalis. Journal of Chemical Ecology, 16(1), 13-25.
- Alberts, A. C. (1989). Ultraviolet visual sensitivity in desert iguanas: implications for pheromone detection. Animal Behaviour, 38(1), 129-137.
- MacAvoy, E. S. (1976). The physiology of lizards from arid regions in Central Otago. (Thesis, Doctor of Philosophy). Retrieved from http://hdl.handle.net/10523/8249
- Cohen, L. A. (1996). A study of the behavior of the desert iguana Dipsosaurus dorsalis. California State University, Fullerton.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.