Meerschweinchen: Warum quietschen sie eigentlich?
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez
Meerschweinchen werden in einigen Ländern Südamerikas „Cuys“ genannt. Dieser Name hat einen onomatopöischen Ursprung und bezieht sich auf die Laute, die diese Nagetiere regelmäßig sowohl im häuslichen Umfeld als auch in freier Natur von sich geben. Hast du dich schon einmal gefragt, warum Meerschweinchen quietschen? Wenn du die Antwort wissen möchtest, solltest du unbedingt weiterlesen!
Da die Kommunikation in der Tierwelt ein sehr faszinierender Evolutionsprozess ist, versuchen ethologische Forscher, die Bedeutung der Sprache bei verschiedenen Tierarten zu entschlüsseln.
Einige Fakten über Meerschweinchen
Bevor wir in die Welt der Meerschweinchen-Kommunikation eintauchen, müssen wir zunächst die Art etwas genauer beschreiben, über die wir sprechen. So überraschend es auch scheinen mag, das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus) ist eine Art hybrides Nagetier aus der Familie der Caviidae. Diese neugierigen Haustiere sind das Resultat der Kreuzung verschiedener Arten der Gattung Cavia wie Cavia aparea oder Cavia magna.
Einige der unterschiedlichen Eigenschaften dieser kleinen Säugetiere sind die folgenden:
- Sie kommen aus der Andenregion Südamerikas.
- Sie wiegen ungefähr 1 Kilogramm und leben zwischen fünf und acht Jahren.
- Meerschweinchen sind pflanzenfressende Tiere und benötigen eine kontinuierliche Versorgung mit Ballaststoffen und Vitamin C, um sich einer guten Gesundheit zu erfreuen.
- Außerdem hat diese Art verschiedene Morphotypen, die sich in der Farbanordnung und der Art des Fells voneinander unterscheiden.
- Darüber hinaus sind Meerschweinchen umgängliche, ruhige Nagetiere, die in sozialen Gruppen leben.
Dieses letzte Merkmal liefert uns auch den ersten Hinweis darauf, warum Meerschweinchen quietschen. Wenn ein Tier in einer Gesellschaft lebt, muss es eine Möglichkeit haben, mit seinen Artgenossen und Verwandten zu kommunizieren, richtig?
Warum quietschen Meerschweinchen denn nun?
Diese Frage mag zunächst einmal sehr einfach erscheinen. Allerdings haben mehrere ethologische Studien experimentelle Modelle entworfen, um den Grund für diese Lautäußerungen herauszufinden. Und diese Aufgabe ist keineswegs einfach, denn es stellte sich heraus, dass es nicht nur auf individueller Ebene Variationen beim Quietschen gibt. Darüber hinaus scheinen diese Laute je nach Alter des Meerschweinchens eine andere Bedeutung zu haben.
Das Meerschweinchen ist besonders vielfältig, da es laut dieser Forschung bis zu 11 verschiedene Tonalitäten emittieren kann. Einige von ihnen reagieren auf folgende Situationen:
- Meerschweinchen (insbesondere die jüngsten) geben in einer neuen Umgebung hörbarere Geräusche von sich. Gleichzeitig lässt sich ein Anstieg des Cortisolspiegels in ihrem Körper feststellen. Cortisol ist ein Hormon, das durch Stress freigesetzt wird.
- Wenn die Meerschweinchen von ihren Müttern getrennt sind, stoßen sie aus Einsamkeit Rufe aus, die mit einer Zunahme der Bewegungen des Tieres und allgemeiner Unruhe einhergehen. Sobald die Kleinen zu ihren Eltern zurückkehren, stoßen die Mütter Schnurrlaute aus, um ihre Nachkommen zu beruhigen.
Aber nicht alles lässt sich mit der Beziehung zwischen den Müttern und ihren Jungen erklären, denn viele andere Lautäußerungen hängen mit anderen Prozessen zusammen. Nachfolgend werden wir dir einige Beispiele hierfür nennen.
Ein Laut für jede Situation
In mehreren Studien wurde untersucht, wann, wie und warum in verschiedenen Situationen unterschiedliche Lautäußerungen auftreten. Dies sind einige der Ergebnisse:
- Das Glucksen ist die häufigste Vokalisation bei Meerschweinchen. Es scheint in allen möglichen Situationen aufzutreten, egal ob sie sozial sind oder nicht. Die Emission dieser glucksenden Geräusche ist sehr stark, wenn zwei Meerschweinchen aufeinandertreffen und versuchen, sich zu identifizieren. Zusätzlich werden diese Geräusche später durch andere Geräusche ersetzt, die der Situation besser entsprechen.
- Die Stöhn-Geräusche, die sie machen, werden im Allgemeinen erzeugt, wenn eine Situation beim Tier Unbehagen verursacht. Zum Beispiel, wenn sich ein paarungswilliges Männchen einem nicht empfängnisbereiten Weibchen nähert.
- Das Quietschen wird erzeugt, wenn das Meerschweinchen irgendeine Art von körperlichem Schmerz erfährt.
Obwohl es noch zahlreiche weitere Lautäußerungen von Meerschweinchen gibt, wird eine Tatsache bereits sehr offensichtlich: Meerschweinchen quietschen, um miteinander zu kommunizieren. Jeder Ton hat eine bestimmte Funktion und aus evolutionärer Sicht ist es viel effektiver, andere mit einer Lautartikulation vor einer negativen Interaktion zu warnen als mit einer körperlichen Aktivität, da diese wesentlich mehr Energie erfordern würde.
Eine Frage der Geselligkeit
Wie du siehst, haben soziale Tiere wie Meerschweinchen komplexe sprachliche Mechanismen entwickelt, um unterschiedliche Gefühle und Emotionen zu kommunizieren. Dies ist für alle Mitglieder der Gruppe von Vorteil, da sie Gefahren schneller erkennen und unnötige Kämpfe untereinander vermeiden können.
In der Tierwelt hat alles eine biologische Reaktion. Wenn du ein Meerschweinchen zu Hause hast, empfehlen wir dir daher, darauf zu achten, in welchen Situationen und mit welcher Häufigkeit diese Geräusche auftreten. Denn dein Haustier könnte versuchen, dir eine Botschaft zu vermitteln, wie beispielsweise anhaltenden Stress oder das Gefühl der Einsamkeit.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Arch-Tirado, E., & Collado-Corona, M. A. (2002). Análisis de vocalizaciones en periodos de soledad en cobayos recién nacidos, como normo-oyentes y con sordera provocada. Cirugia y Cirujanos, 70(6), 442-448.
- Cavia, wikipedia. Recogido a 28 de julio en https://es.wikipedia.org/wiki/Cavia
- Verduzco-Mendoza, A., Alfaro-Rodríguez, A., & Arch-Tirado, E. (2012). Etología y bioacústica en ratas y cobayos. Revista Mexicana de Comunicación, Audiología, Otoneurología y Foniatría, 1(1), 7-12.
- Berryman, J. C. (1976). Guinea‐pig vocalizations: Their structure, causation and function. Zeitschrift für Tierpsychologie, 41(1), 80-106.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.