Stallmatten - ein sicherer Wohlfühlort für Huftiere

Pferdefreunde, die einen Stall für Huftiere betreiben, wissen: Die richtige Ausstattung ist maßgeblich für Gesundheit, Wohlbefinden und Pflegeleichtigkeit. Hierbei kommen hochwertige Stallmatten ins Spiel, die weit mehr leisten als eine bloße Bodenbedeckung. Sie dämpfen Tritte und schirmen die Pferdeboxen gegen Kälte ab. Überdies verbessern sie die Hygiene und sparen so langfristig Kosten.
Sei es in der klassischen Pferdebox, im Offenstall oder beim Transport: Moderne Gummimatten für Pferdeanhänger und Stallboxen sind aus der alltäglichen Huftierhaltung nicht wegzudenken.
Dieser Fachartikel klärt wesentliche Fragen: Welche Arten von Gummimatten gibt es? Worauf ist bei der Auswahl zu achten? Und wie beeinflussen die Stallmatten das Zusammenleben von Pferd und Reiter?
Schon gelesen? Was ist Adenitis bei Pferden?
Welche Vorteile bieten Stallmatten für die Pferdegesundheit?
Stallmatten erweisen sich als echte Gesundheits-Booster für Hengst oder Stute. Hier sind wichtige Vorzüge zusammengestellt.
Gelenkschonung und Liegekomfort
Weiche, federnde Oberflächen der Gummimatten vermindern den Druck auf Gelenke und Gliedmaßen der Huftiere. Dies ist besonders hilfreich für ältere oder verletzte Pferde, welche sensibler und schmerzempfindlicher auf harte Stallböden reagieren.
Zudem fördert jede Pferdestallmatte ein entspanntes Ausruhen beim Liegen. Stallmatten beugen so unerwünschten Verspannungen der Muskeln vor.
Schutz gegen Kälte und Nässe
Stallmatten für Pferde wirken stark wärmeisolierend, was speziell in unbeheizten Ställen wichtig ist. Außerdem halten die Bodenmatten Feuchtigkeit vom Untergrund fern, wodurch Erkältungen der Rappen nachhaltig vermeidbar sind.
Gewährleistung von Hygiene
Pferdestallmatten lassen sich bequem reinigen und sind widerstandsfähig gegen Schimmel und Bakterien. Sie reduzieren zudem die Ammoniakkonzentration im Stall, weil sich deutlich weniger Feuchtigkeit im Boden niederschlägt.
Verletzungsprävention
Raue oder genoppte Oberflächen der Stallmatten ermöglichen eine rutschsichere Bodenhaftung, was das Risiko von Stürzen absenkt. Diese Verminderung von Stolperfallen in der Stallung bedeutet mehr Sicherheit – insbesondere bei lebhaften oder nervösen Pferden.
Tierische Wohlfühleffekte
Umgebungen im Stall mit permanenter Sauberkeit und sonstigen Wohlfühleffekten heben die Stimmung der Pferde. Komfortable Bodenunterlagen aus Gummi machen somit sowohl Hengst als auch Stute glücklicher.

Welche verschiedenen Varianten von Stallmatten gibt es?
Gummimatten für Pferdeställe zeichnen sich durch eine beachtliche Vielfalt aus. So punktet jede Art mit ihren ureigenen Stärken – je nach Einsatzbereich und Bedürfnissen von Huftier und Halter.
Hier findet sich ein Überblick zu den wichtigsten Typen.
Gummigranulatmatten
Sämtliche Grundmaterialien bestehen überwiegend aus recyceltem Gummigranulat. So liegen die Vorteile auf der Hand: Diese Matten sind gelenkschonend, rutschfest und unkompliziert zu verlegen.
Somit erfolgt ihr Einsatz innerhalb von Pferdeboxen, spezifischen Stalldurchgängen und auf besonderen Laufwegen für Pferd und Reiter.
Vollgummimatten
Massivgummi bis zu 20 Millimeter Materialstärke ist für solche robusten Bodenmatten charakteristisch. So sind Vollgummimatten äußerst strapazierfähig, langlebig und rutschfest, auch bei anhaltender Staunässe.
Bodenbeläge dieser Art finden Verwendung in hochgradig belasteten Stallbereichen wie Stallgassen oder Pferderampen.
Puzzle-Stallmatten
Basismaterialien sind EVA-Schaum oder Gummi mit starker Verzahnung. Diese Werkstoffe garantieren eine leichte Verlegung, hervorragende Wärmeisolierung sowie hohe Sicherheit bei jedem Tritt.
Puzzle-Stallmatten sind so in Pferdeboxen und an exponierten Waschplätzen anzutreffen. Sie dienen überdies als komfortable Matten für Pferdeanhänger beim Transport der Huftiere.
Drainagematten
Werkstoff für diese Sorte ist Gummi mit integrierten Noppen oder Hohlkanälen. Auf die Weise laufen Flüssigkeiten im Stall perfekt ab, sodass eine trockene, hygienische Oberfläche erhalten bleibt.
Einsätze kommen an Waschplätzen, offenen Stallungen und extrem feuchten Umgebungen infrage.
Transportmatten für Anhänger
Gummi mit rutschfesten Eigenschaften ist die materielle Grundlage der Gummimatte für Pferdeanhänger.
Ihre einzigartige Stabilität und Gleitfestigkeit sichert einen soliden Stand der Rosse im Pferdeanhänger. Solche Transportmatten sind ohne größeren Aufwand zu reinigen.
Wand-Matten
Erstrangiges Qualitätsmerkmal ist die Fertigung aus einem besonders dämpfenden Gummi, der Stöße ideal abfedert. So bieten die hochwertigen Wand-Matten einen zuverlässigen Schutz für Hufe und Beine. Außerdem sind sie herausragende Schalldämpfer.
Bevorzugte Nutzungen erfolgen naheliegend an Stallwänden, im Pferdetransporter oder an speziellen Anbindeplätzen.
Noch ein interessanter Artikel: Perfekter Wetterschutz: Die Vorteile einer Regendecke für dein Pferd
Exkurs: Warum Gummimatten die Sicherheit im Pferdeanhänger erhöhen
Pferdetransporte stellen höchste Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Tierwohl.
Eine bewährte Methode ist hierbei der Einsatz von Gummimatten im Transportanhänger. Diese Untersätze bieten nicht nur physikalische Vorzüge, sondern wirken sich positiv auf das Verhalten der Huftiere aus.
Physikalische Eigenschaften von Gummi: Rutschhemmung und Stoßdämpfung
Gummi erweist sich als elastischer, widerstandsfähiger Werkstoff mit idealen Eigenschaften zum Einsatz im Pferdeanhänger.
Rutschhemmung
Oberflächen von Gummimatten – öfter genoppt oder gerillt – sorgen für eine deutlich verbesserte Bodenhaftung. Sogar bei starker Nässe oder Verschmutzung bleibt der Untergrund trittsicher. Dies vermindert das Risiko von Unfällen durch Ausrutschen des Pferdes.
Stoßdämpfung
Unterwegs beim Transport entstehen unerwünschte Erschütterungen und Vibrationen – insbesondere bei unebener Fahrbahn. Gummimatten puffern solche Stöße ab und entlasten hierdurch die Gelenke und Hufe der Pferde. Dies ist besonders für ältere oder empfindliche Tiere wichtig.
Schalldämpfung
Gummimatten reduzieren Fahrgeräusche und das Klappern im Anhänger. Das trägt maßgeblich zur Beruhigung der Tiere während des Transports bei.
Einflüsse auf das Wohlbefinden des Pferdes während der Fahrt
Pferde sind überwiegend Fluchttiere mit ausgeprägtem Sinn für Balance und Sicherheit. Der Transport im bewegten, engeren Raum verursacht darum häufiger Stress bei den Reittieren. So kommen spezielle Gummimatten für den Pferdetransporter ins Spiel.
Hier sind wesentliche Vorzüge dieser Gummimatten aufgezählt:
- Plus an Standfestigkeit: Ein sicherer Tritt vermittelt jedem Ross Stabilität. Das Pferd ist so in der Lage, seinen Körper besser auszubalancieren, was die Fahrt weniger belastend macht.
- Weniger Stressreaktionen: Erfahrungsberichte beweisen, dass Pferde auf rutschfestem Untergrund ruhiger stehen. So treten die Rosse seltener gegen die Wände des Transporters. Die Verletzungsgefahr ist hierdurch erheblich vermindert.
- Verletzungsprävention: Durch die dämpfende Wirkung der Gummimatten sind Prellungen und Schürfwunden bei den Reittieren effektiv vermeidbar.
Erfahrungen von Reitern hinsichtlich Transportsicherheit
Reiter berichten von optimalen Transportbedingungen durch den Einsatz von Gummimatten im Anhänger.
- Sicherheit beim Verladen: Pferde betreten den Anhänger bereitwilliger, falls der Fußboden weniger rutschig ist. Dies erleichtert den gesamten Ablauf des Transfers.
- Weniger Verletzungen: Tierärzte bestätigen, dass die Zahl der transportbedingten Verletzungen bei Nutzung von Gummimatten gravierend sinkt.
- Längerfristige Vorteile: Investitionen in hochwertige Gummimatten zahlen sich definitiv aus – nicht nur durch den Zuwachs an Sicherheit. Gleichzeitig fällt der komplette Pflege- und Wartungsaufwand für den Anhänger weit geringer aus. Letztlich erhöht sich merklich die Lebensdauer des Anhängerbodens.
Fazit
Stallmatten aus Gummi schaffen innerhalb von Pferdeboxen einen rutschfesten und komfortablen Untergrund. Dieser sichere Boden unter den Füßen schont die Gelenke, optimiert die Hygiene und steigert nachhaltig das Wohlbefinden der Huftiere.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.