Weiße Haie und ihr Einfluss auf das Aussterben des Megalodons
Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez
Der Megalodon ist eines der mächtigsten Raubtiere, die es in der Erdgeschichte je gegeben hat. Er lebte vom Miozän bis zum Pliozän, das heißt, er tauchte vor 18 Millionen Jahren auf und verschwand vor 3 Millionen Jahren. Der Grund für sein Verschwinden ist noch nicht mit Sicherheit bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Wettbewerb zwischen Weißen Haien eine der Antworten auf das Aussterben des Megalodons sein könnte.
Es war klar, dass Otodus megalodon aufgrund seiner enormen Größe und seines heftigen Angriffs an der Spitze der Nahrungskette stand. Doch am Ende des Pliozäns kam es zu schwerwiegenden Landveränderungen, die Beeinträchtigungen für diesen Giganten der Meere mit sich gebracht haben könnten. Lies weiter, um zu erfahren, wie Weiße Haie das Aussterben des Megalodon verursacht haben könnten.
Was war der Megalodon?
Der Megalodon ähnelte den heutigen Haien, mit dem großen Unterschied, dass er gigantische Größen von bis zu 20 Metern Länge erreichte. Es wird im englischsprachigen Journal of Zoology angenommen, dass er einen der tödlichsten und stärksten Bisse im Tierreich hatte, der den des Weißen Hais um das Zehnfache und den des Tyrannosaurus Rex um das Fünffache übertraf.
Diese Spezies wurde anhand von in der Natur versteinerten Zahnresten und einigen Wirbelknochen beschrieben. Es gibt jedoch kein vollständiges „Skelett“, um seine enorme Größe zu veranschaulichen. Außerdem ist die Größe seines Körpers nur eine Berechnung, die auf den riesigen Zähnen beruht, die gefunden wurden.
Der Lebensraum des Megalodons umfasste fast alle Meere seiner Zeit, obwohl er eher gemäßigte Gewässer bevorzugte. Generell gilt er als recht mobiles Tier, das in einer Vielzahl von Ökosystemen lebte, da er ständig seinen Standort wechselte.
Trotz seiner enormen Größe hatte der Megalodon eine beeindruckende Schwimmfähigkeit und die Instinkte eines „Super-Predators“. Deshalb konnte er verschiedene Arten von Beutetieren verschlingen, von Walen wie Kleinwalen bis hin zu Meeresschildkröten. Dank seines kräftigen Bisses konnte sich kein Tier vor seinem Angriff verteidigen oder schützen.
Mehr zum Thema Verhalten von Schildkröten: Wissenswertes über Land-, Wasser- und Meeresschildkröten
Das Aussterben des Megalodon
Das Aussterben des Megalodon ist noch immer nicht vollständig geklärt, da es mehrere Situationen und Faktoren gibt, die es verursacht haben könnten. Im Allgemeinen weisen die meisten Experten darauf hin, dass das Verschwinden der Art auf eine Gruppe von Faktoren zurückzuführen ist und nicht nur auf einen bestimmten. Einige von ihnen sind die folgenden.
1. Die Schließung des Isthmus von Panama
Die Landenge von Panama ist eine geografische Besonderheit Amerikas, die eine Art Barriere zwischen dem Pazifischen und dem Atlantischen Ozean bildet. Diese Kontinentalmasse ist seit dem Miozän nach und nach aus den Tiefen des Ozeans aufgetaucht. Sie schloss jedoch erst vor 3 Millionen Jahren den Kontakt zwischen den beiden Ozeanen.
Die Schließung des Isthmus von Panama veränderte die Verteilung der Arten und verhinderte die Durchreise von Tieren wie dem Megalodon. Daher ist es wahrscheinlich, dass dieses Ereignis das normale Leben des Hais beeinflusst und seine Anpassung beeinträchtigt hat.
2. Abkühlung des Ozeans
Die Schließung der Landenge verhinderte nicht nur die Durchfahrt von Arten, sondern veränderte auch die Wasserzirkulation und ihre Dynamik. Infolgedessen setzte auf der Nordhalbkugel des Planeten eine Abkühlung der Ozeane ein, die zur Ausbreitung der Vereisung führte.
Obwohl der Megalodon diesen Veränderungen in seinem Lebensraum standhalten konnte, muss sein Stoffwechsel einige Auswirkungen erlitten haben. Daher ist es wahrscheinlich, dass seine Jagdeffizienz allmählich abnahm.
3. Reduzierte Beutemengen
Ein weiteres wichtiges Ereignis im Miozän war die große Diversifizierung der Wale. Diese Tiergruppe war einer der stärksten Konkurrenten des Megalodons, da ihre Größe und Jagdfähigkeiten ebenfalls effizient waren. Natürlich waren sie nicht die Besten in ihrem Lebensraum, aber sie reduzierten die verfügbare Beute in der Umgebung.
Das große Problem dieser Gruppe ist, dass ihr Stoffwechsel besser an kalte Bedingungen angepasst war, sodass sie von der jüngsten Veränderung der Meerestemperatur profitierten. Folglich wurde die verfügbare Beute kleiner, da die Wale an Bedeutung gewannen. Umgekehrt waren die Fähigkeiten des Megalodons unter diesen Bedingungen eingeschränkt.
Mehr zum Thema Wale nutzten vor 270.000 Jahren die gleichen Wanderrouten
4. Konkurrenz mit anderen Arten
Die veränderten Meeresbedingungen führten zu einer Diversifizierung und dem Auftauchen neuer Arten. Das bedeutete, dass sich der Lebensraum des Megalodons von neuen Konkurrenten auf der Suche nach Nahrung füllte. Daher wurden die Ressourcen knapp und die Tiere begannen, miteinander um das Überleben zu konkurrieren.
Konkurrenz ist eine negative Interaktion, die unnötig Energie verbraucht, weshalb die meisten Arten sie vermeiden. Die damalige Umweltsituation bedeutete jedoch, dass der Megalodon keine Alternative hatte. Folglich könnten seine Anpassungsfähigkeit und sein Jagdvermögen stark beeinträchtigt worden sein.
Welchen Einfluss hatten weiße Haie auf das Aussterben des Megalodons?
Wie der Megalodon tauchten auch weiße Haie (Carcharodon carcharias) im Miozän auf. Das bedeutet, dass sie irgendwann mit einem der größten und stärksten Raubtiere der Welt koexistierten. Allerdings lebten sie lange Zeit konfliktfrei nebeneinander, weil es in ihrem Lebensraum genügend Beute gab.
Im Jahr 2022 wurde in der englischsprachigen Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht, die besagt, dass Weiße Haie die gleiche Nahrung wie der Megalodon gefressen haben könnten. Das bedeutet, dass sie irgendwann miteinander konkurrierten und der Weiße Hai als Sieger hervorging.
Ein Megalodon-Zahn im Vergleich zu einem normalen Haizahn.Mehr zum Thema Haie pflegen dauerhafte Beziehungen
Die Studie stützt ihre Behauptungen auf die Analyse der Häufigkeit bestimmter Zinkisotope in den Zähnen. Diese Elemente können nur über die Nahrung aufgenommen werden, und ihre Menge variiert je nach den Vorlieben der jeweiligen Art. Mit anderen Worten: Wenn zwei Tiere zu einem bestimmten Zeitpunkt die gleiche Menge aufwiesen, bedeutete dies, dass sie beide die gleiche Art von Nahrung zu sich nahmen.
Als sie die Analyse an den Zähnen des Megalodon und des Weißen Hais durchführten, stellten sie fest, dass die Menge an Zink zu einem bestimmten Zeitpunkt im Pliozän die gleiche war. Aus diesem Grund wird angenommen, dass beide in einem starken Konkurrenzkampf um Ressourcen standen, was eine der Ursachen für das Aussterben des Megalodons sein könnte.
Trotzdem wird das Aussterben des Megalodons als multifaktorielles Ereignis betrachtet, sodass die Präsenz der Weißen Haie nur eine weitere Ursache für sein Verschwinden ist. Dennoch ist es klar, dass die Entwicklung des Weißen Hais zum Untergang eines Titanen wie dem Megalodon beigetragen hat.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Boessenecker, R. W., Ehret, D. J., Long, D. J., Churchill, M., Martin, E., & Boessenecker, S. J. (2019). The Early Pliocene extinction of the mega-toothed shark Otodus megalodon: a view from the eastern North Pacific. PeerJ, 7, e6088.
- McCormack, J., Griffiths, M. L., Kim, S. L., Shimada, K., Karnes, M., Maisch, H., … & Tütken, T. (2022). Trophic position of Otodus megalodon and great white sharks through time revealed by zinc isotopes. Nature Communications, 13(1), 1-10.
- Pimiento, C., Ehret, D. J., MacFadden, B. J., & Hubbell, G. (2010). Ancient nursery area for the extinct giant shark Megalodon from the Miocene of Panama. PLoS one, 5(5), e10552.
- Wroe, S., Huber, D. R., Lowry, M., McHenry, C., Moreno, K., Clausen, P., … & Summers, A. P. (2008). Three‐dimensional computer analysis of white shark jaw mechanics: how hard can a great white bite?. Journal of Zoology, 276(4), 336-342.
- Caro, H. D. (1990). Estratigrafía, paleoceanografía y paleobiogeografía de la cuenca del Atrato y la evolución del Istmo de Panamá. Boletín Geológico, 31(1), 4-45.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.