Der Tui: ein großartiger Helfer bei der Blütenbestäubung
Geschrieben und geprüft von dem Biotechnologen Alejandro Rodríguez
Um dieses Tier zu sehen, muss man Tausende von Kilometern bis nach Neuseeland reisen. Dort entdecken wir den Tui, einen neugierigen und intelligenten Bewohner, der immer auf den Nektar der ihn umgebenden Blumen und Pflanzen gierig ist. Falls du ihn nicht kennst, lies weiter, um mehr über ihn zu erfahren.
Was ist ein Tui?
Der Tui (Prosthemadera novaeseelandiae) ist das einzige Exemplar der Gattung Prosthemadera. Sein Name stammt aus der Maori-Sprache und er gehört zur Gruppe der Sperlingsvögel.
Diese Ordnung umfasst mehr als die Hälfte der Vögel auf dem Planeten. Zu den typischsten Merkmalen der Sperlingsvögel gehören die Anordnung ihrer vier Zehen und ihre geringe Größe, wenn man sie mit den übrigen Vögeln vergleicht.
Allgemeine Merkmale
Wie bereits erwähnt, ist der Tui ein nicht sehr großer Vogel; seine durchschnittliche Größe liegt zwischen 27 und 32 Zentimetern. Die Männchen wiegen zwischen 65 und 105 Gramm, während die Weibchen meist kleiner sind und nur 60 bis 105 Gramm wiegen.
Sein Körper ist mit einem dunklen oder schwarzen Gefieder bedeckt, mit einigen bräunlicheren Stellen an den Seiten und am Rücken. Aber wenn das Sonnenlicht auf den Federn reflektiert, kann man schillernde grüne und blaue Farbtöne am ganzen Körper sehen.
Auffallend ist auch ein weißer Federbüschel um seinen Hals, direkt unter seinem Kopf, wodurch er leicht zu erkennen ist.
Der Gesang des Tui ist recht eigenartig und laut. Außerdem sagt man, dass er Geräusche und Worte imitieren kann, genauso wie Papageien. Die Vielfalt der Gesänge und Rufe dieses Vogels ist sehr groß, da jeder Einzelne einen anderen Gesang hat.
Der Tui, ein Tier, das auf Nektar aus ist
Die Ernährung des Tui basiert auf Nektar, den er von den Blüten verschiedener Pflanzen sammelt. Aber dieser Vogel hat eine besondere Vorliebe für die Blüten des neuseeländischen Flachses (Phormium sp.), des Kowhai-Baumes oder des Papageienschnabels (Clianthus sp.). So sehr, dass die Blüten dieser Pflanzen die gleiche Form und Krümmung wie der Schnabel des Tui haben. Dies erleichtert die Arbeit bei der Entnahme von Nektar, ein gutes Beispiel für Koevolution. Neben Nektar ergänzt der Tui seine Ernährung mit Obst, Insekten, Samen und Pollen.
Wenn es um die Nahrung oder die Verteidigung des Territoriums geht, kann dieser Vogel sehr aggressiv werden. Um sein Territorium oder eine besonders nektarreiche Pflanze zu verteidigen, ist er in der Lage, seinen Körper “aufzublähen”, um größer auszusehen und so seine Rivalen zu erschrecken.
Lebensraum und Erhaltung
Der Tui bewohnt praktisch das gesamte Gebiet Neuseelands, aber die größten Populationen befinden sich auf der Nordinsel und in Gebieten der Südinsel. Auf den Chatham-Inseln wurden sogar Unterarten des Tui entdeckt.
Er bevorzugt Waldgebiete, obwohl er auch in städtischen Gebieten wie Wellington, der Hauptstadt, zu sehen ist. Es ist ein Tier, das das Leben allein oder als Paar bevorzugt. Nur in seltenen Fällen kann man ihn als Teil einer großen Gruppe sehen.
Mit dem Beginn der Besiedlung nahm die Zahl der Exemplare ab. Ein großer Teil der Schuld liegt in der Zerstörung seines Lebensraums und der Einführung von Raubtieren.
Glücklicherweise ist sein Aussterben nicht zu befürchten. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) hat seinen Gefährdungsstatus in die niedrigste Risikokategorie eingestuft.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Hill, S. D., Amiot, C., Ludbrook, M. R., & Ji, W. (2015). Seasonal variation in the song structure of tui (Prosthemadera novaeseelandiae). New Zealand Journal of Ecology, 39(1), 110-115
- Hill, S. D., Ji, W., Parker, K., Amiot, C., & Wells, S. (2012). A comparison of vocalisations between mainland tui (Prosthemadera novaeseelandiae novaeseelandiae) and Chatham Island tui (P. n. chathamensis). New Zealand Journal of Ecology, 37(2), 214-223.
- Dilks, P. E. T. E. R. (2004). Population status, breeding and ecology of Chatham Island tui (Prosthemadera novaeseelandiae chathamensis). Notornis, 51(4), 217-226.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.