Der Koala - ein Meister der Anpassung an die Umwelt

Unter den vielen kuriosen Fakten über den Koala sticht vor allem seine besondere Ernährung hervor, da er ausschließlich Eukalyptusblätter frisst. Lies im Folgenden weiter und erfahre mehr über dieses erstaunliche Beuteltier!
Der Koala - ein Meister der Anpassung an die Umwelt
Luz Eduviges Thomas-Romero

Geschrieben und geprüft von der Biochemikerin Luz Eduviges Thomas-Romero.

Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2023

Der Koala (Phascolarctos cinereus) ist ein Beuteltier, das wir immer mit seiner Heimat Australien in Verbindung bringen. Der wissenschaftliche Name für dieses faszinierende Wesen bedeutet wörtlich übersetzt “aschgrauer Beutelbär”.

Der Koala ist die letzte lebende Art in der Familie der Beutelbären (Phascolarctidae), die vor Millionen von Jahren ausgestorben sind. Tatsächlich ist sein einziger nächster lebender Verwandter der Wombat (aus der Familie Vombatidae). Zusammen mit anderen ausgestorbenen Familien bildet er die verkleinerte Unterordnung der Vombatiformes.

Ein einzigartiges Säugetier

Eine interessante Tatsache ist, dass das Wort Koala in der Sprache der Aborigines “kein Wasser” bedeutet. Diese Bezeichnung spielt auf die Tatsache an, dass dieses Tier nicht aktiv nach Wasserquellen sucht. Es wird daher angenommen, dass der Koala das gesamte Wasser, das er benötigt, aus den Eukalyptusblättern erhält, mit denen er sich ernährt.

Zweifelsohne war das Fressen von Eukalyptus eine Überlebensstrategie, da der Koala auf diese Weise nicht mit anderen Tieren um Nahrung konkurrieren musste. Doch dieselben Anpassungen, die es ihm ermöglichten, mit dieser Nahrung zu überleben, machen diese Spezies heute verwundbar.

Dies liegt daran, dass die Eukalyptuswälder erschöpft sind. Daher ist das Verständnis und die Offenlegung der spezifischen Bedürfnisse der Koalas ein weiterer Schritt bei den Bemühungen um ihre Erhaltung.

Koala- mit Jungtier

Eukalyptusblätter, ein hochspezifisches Futter für den Koala

Im Laufe der Evolution hat sich der Koala auf eine fast ausschließliche Ernährung auf der Basis von Eukalyptusblättern eingestellt. Das ist bezeichnend, denn von den 600 Eukalyptusarten, die in seinem Verbreitungsgebiet wachsen, frisst er nur etwa 30.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Eukalyptusblätter ein schlechtes Nahrungsmittel, das viele Ballaststoffe und wenig Stickstoff enthält. Eine wichtige Anpassung, die diese Spezies vorgenommen hat, um täglich etwa 1 Kilogramm Eukalyptusblätter zu verdauen, besteht darin, dass sie einen stark entwickelten Darmabschnitt, den Blinddarm, hat.

Dieses Segment ist etwa 2 Meter lang, was viel länger ist als die 6 bis 10 Zentimeter, die er beim Menschen misst. Dank dieses ausgedehnten Blinddarms haben die Tiere eine erhöhte mikrobielle Fermentationskapazität, was ihre Nährstoffaufnahme verbessert. Außerdem nutzt der Blinddarm das Wasser, das die Blätter enthalten.

Anpassung an Toxizität

Es gibt einen Grund, warum nicht viele Tiere Eukalyptus fressen. Es handelt sich um eine Pflanze, die reich an Tanninen und anderen hochgiftigen Verbindungen (wie zum Beispiel Terpenen) ist, die ebenfalls flüchtige Verbindungen sind und die einen charakteristischen Geruch abgeben.

Um die Eukalyptusblätter als Nahrung zu nutzen, haben die Koalas mehrere Strategien entwickelt:

  • Idealer Speichel. Der Speichel von Koalas enthält Proteine, die sich an die Tannine binden und deren Wirkung behindern.
  • Ein spezieller Geruchssinn. Koalas riechen fast immer sorgfältig an ihrer Nahrung, bevor sie diese verzehren. Nachdem Experten das Genom des Koalas sequenziert hatten, stellten sie fest, dass dieses Tier im Vergleich zu anderen Arten mehr Gene für Geruchsrezeptoren besitzt.
  • Sensibler Gaumen. Sie identifizierten auch eine Erweiterung der Vomeronasalrezeptor (Klasse 1)-Gene (V1R), was mit einer erhöhten Fähigkeit, toxische pflanzliche Sekundärmetaboliten durch Schmecken zu erkennen, einhergeht.

Darmbakterien sind der Schlüssel, um von Eukalyptusblättern zu leben

Die Laktationszeit bei Koalas beträgt 12 Monate. Im Alter von sechs Monaten beginnt die Mutter damit, das Jungtier, das Joey genannt wird, auf die Eukalyptus-Diät vorzubereiten. So verdaut die Mutter die Blätter vor und produziert dann einen als “Brei” bezeichneten Kot, den das Jungtier direkt aus ihrer Kloake frisst.

Die Zusammensetzung dieses Breis unterscheidet sich stark von der des normalen Kots und ähnelt eher dem Inhalt des Blinddarms. Tatsächlich hat er eine hohe Konzentration der Bakterien, die ihn bewohnen. Das Jungtier ernährt sich etwa einen Monat lang von diesem Brei; Experten betrachten ihn als Übergangsnahrung, damit das Jungtier in der Lage ist, die Erwachsenennahrung selbständig zu verdauen.

Bei der Geburt enthält der Darm des Koalas diese Bakterien nicht. Ohne sie wäre das Jungtier nicht in der Lage, den Pflanzen genügend Nährstoffe zu entziehen.

Der Koala weiß, wie man sich Wasser zunutze macht

Studien, die das Verhalten von Koalas untersucht haben, haben festgestellt, dass die Feuchtigkeit, die Eukalyptusblätter enthalten, die Hauptwasserquelle für diese Tiere darstellt. Dennoch ergänzen Koalas dies durch die Aufnahme von Regenwasser oder Morgentau.

Um möglichst viel Körperwasser zu sparen, reduziert der Koala außerdem die Feuchtigkeit in seinem Stuhl fast vollständig. Deshalb ist sein Stuhl kugelförmig und ähnelt sehr dem von Kamelen.

Überraschend ist jedoch, dass die Nierenfunktion des Koalas nicht der von Tieren ähnelt, die an die Wüste angepasst sind. Stattdessen ist sie typisch für Tiere, die in Umgebungen leben, in denen viel Wasser zur Verfügung steht.

Eines der Geheimnisse des Lebens “ohne Wasser” wurde kürzlich enthüllt, als Experten eine Analyse des Koala-Genoms durchführten. Die Studie ergab, dass ihre Zunge ein Protein mit einer hohen Affinität zu Wasser, ein Aquaporin, überexprimieren kann. Diese Eigenschaft verleiht Koalas die Fähigkeit, “Wasser zu schmecken” und selektiv die Blätter mit mehr Feuchtigkeit zu fressen.

Koala - schläft im Baum

Der Koala – ein schönes, aber bedrohtes Tier

Nach dem Nature Conservation Act 1992 des Parlaments von Queensland, Australien, werden Koalas in ganz Australien als gefährdet eingestuft und sind eine geschützte Art. Im Jahr 2012 schätzte das Threatened Species Scientific Committee einen durchschnittlichen Rückgang der Koala-Population von 28 %.

Diese Rate wird wesentlich durch einen starken Rückgang der Wälder in den australischen Outback-Regionen beeinflusst, die unter Dürre und Trockenheit leiden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mella, V. S., McArthur, C., Krockenberger, M. B., Frend, R., & Crowther, M. S. (2019). Needing a drink: Rainfall and temperature drive the use of free water by a threatened arboreal folivore. PloS one, 14(5).
  • Morton, S. R., & Dickman, C. R. (2008). The mammals of Australia. 132-133.
  • Wu, H. (2018). Influence of leaf chemistry on dietary choice and habitat quality of koala (Phascolarctos cinereus) populations in southwest Queensland. https://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:5f8b2c4/s4195339_phd_finalthesis.pdf?dsi_version=65216c02100992e8a9de6322690451ea
  • Brice, K. L., Trivedi, P., Jeffries, T. C., Blyton, M. D., Mitchell, C., Singh, B. K., & Moore, B. D. (2019). The Koala (Phascolarctos cinereus) faecal microbiome differs with diet in a wild population. PeerJ, 7, e6534.
  • Osawa, R., Blanshard, W. H., & Ocallaghan, P. G. (1993). Microbiological studies of the intestinal microflora of the koala, Phascolarctos cinereus. II. Pap, a special maternal feces consumed by juvenile koalas. Australian Journal of Zoology, 41, 611–620.
  • Johnson, R. N., O’Meally, D., Chen, Z., Etherington, G. J., Ho, S. Y., Nash, W. J., … & Peel, E. (2018). Adaptation and conservation insights from the koala genome. Nature genetics, 50(8), 1102-1111. https://www.nature.com/articles/s41588-018-0153-5?dom=scribd&src=syn
  • Mella, V. S., Orr, C., Hall, L., Velasco, S., & Madani, G. (2020). An insight into natural koala drinking behaviour. Ethology. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/eth.13032
  • Degabriele, R. (1980). The physiology of the koala. Scientific American243(1), 110-117.
  • Laurin, M., Everett, M. L., & Parker, W. (2011). The cecal appendix: one more immune component with a function disturbed by post‐industrial culture. The Anatomical Record: Advances in Integrative Anatomy and Evolutionary Biology, 294(4), 567-579.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.