Logo image
Logo image

Spornschildkröte: Lebensraum und Merkmale

6 Minuten
Das westafrikanische Mali ist das Land, das die meisten Spornschildkröten exportiert. Im Jahr 1996 waren es insgesamt 1.313 Exemplare. Alles Wissenswerte über die größte afrikanische Schildkrötenart!
Spornschildkröte: Lebensraum und Merkmale
Cesar Paul Gonzalez Gonzalez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez

Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2023

Die Spornschildkröte ist eine der größten existierenden Landschildkröten. Sie hat sich an das Leben in extrem heißen Umgebungen angepasst und verfügt über Fähigkeiten, die es ihr ermöglichen, Wasser gut zu speichern. Außerdem ist sie ein riesiges Reptil, das auf das Überleben in der Sahara, einer der berühmtesten Wüsten der Welt, spezialisiert ist.

Der offizielle wissenschaftliche Name dieser Schildkröte lautet Centrochelys sulcata. Es handelt sich um ein sauropsides Reptil, das zur Gattung Centrochelys und der Familie der Landschildkröten (Testudinidae) gehört. In diesem Artikel erfährst du mehr über diesen Riesen aus Afrika.

Lebensraum der Spornschildkröte

Das Verbreitungsgebiet dieses Reptils erstreckt sich über den Süden der Sahara, vom Senegal bis zum östlichen Sudan, entlang der Sahelzone. Die Spornschildkröte lebt also in einem Streifen, der den gesamten afrikanischen Kontinent vom Atlantik bis zum Roten Meer durchzieht. Darüber hinaus ist dieses Gebiet als Übergangsregion zwischen Wüstendünen und Vegetation bekannt.

Die Lebensräume, in denen diese Schildkröte lebt, sind trocken und sandig und die Temperaturen sind recht hoch. An diesen Orten gibt es kaum Niederschläge, so dass die Spornschildkröte auf besondere Weise mit der Hitze umgehen muss. Zu diesem Zweck gräbt sie Höhlen, um die langen Trockenperioden, aber auch die eisigen Nächte in ihrem Lebensraum zu überstehen.

Physische Merkmale

Sie gilt als eine der größten Schildkröten Afrikas und ist nach der Galápagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra) und der Seychellen-Riesenschildkröte die drittgrößte Landschildkröte der Erde. Ihr Panzer kann bis zu 85 Zentimeter lang werden und ihr Gewicht kann mehr als 80 Kilogramm betragen.

Die Silhouette des Panzers dieser Schildkröte ist oval. Er ist auf dem Rücken abgeflacht und hat gezackte Ränder. Obwohl die Form ihrer Schilde flach ist, sind die Ränder des Panzers fast horizontal gefaltet, was an die Basis eines Hutes erinnert. Die vorherrschende Farbe in diesem Bereich des Rückens ist braun.

Im Gegensatz dazu sind die Platten des Bauches (Plastron) klar gegliedert. Sie haben Wachstumsringe und ihre Farbe ist elfenbeinfarben. Darüber hinaus ist die Haut der Spornschildkröte ziemlich dick und gelb, aber mit bestimmten Brauntönen, die an ihre natürliche Umgebung angepasst sind.

Diese Schildkröte hat ein Paar Afterklauen an den Hinterbeinen, ein besonderes und unverwechselbares Merkmal. Dabei handelt es sich um Höcker, die aus der Haut herausragen und einem Knochen sehr ähnlich sind. Daher hat die Spornschildkröte auch ihren Namen.

Some figure

Ernährung der Spornschildkröte

Diese Landschildkröte ernährt sich von der kargen Vegetation, die in ihrem Lebensraum vorhanden ist. Daher wird sie als Pflanzenfresser (Phytophage) bezeichnet. Dieses Verhalten hilft ihr beim Überleben, denn dank dieser Pflanzen kann sie Wasser aufnehmen und speichern. Zu den Pflanzengruppen, von denen sie sich ernährt, gehören Gräser, Kürbisgewächse und Datteln.

Tatsächlich trägt diese Schildkrötenart zur Erhaltung der Vegetation in kargen und trockenen Ökosystemen bei. Die Funktion der Spornschildkröte in ihrer Umgebung besteht darin, sich von diesen Pflanzen zu ernähren. Wenn sie ihren Kot ausscheidet, dient dieser als Dünger für die Samen, die sie aufgenommen hat. Auf diese Weise kann die Vegetation wieder wachsen und die wenigen in der Umgebung vorhandenen Nährstoffe nutzen.

Fortpflanzung der Spornschildkröte

Die Männchen sind geschlechtsreif, wenn ihr Panzer einen Durchmesser von 35 Zentimetern hat. Die Paarungszeit findet zwischen September und November statt, wobei sie die Regenzeit nutzen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Viele Exemplare können sich auch während des restlichen Jahres paaren, abhängig von den jeweiligen Umweltbedingungen.

Obwohl es sich nicht um eine komplexe Balz handelt, ziehen Spornschildkröten die Aufmerksamkeit des Weibchens auf sich. Sie laufen im Kreis um das Weibchen herum und schlagen auf ihren Panzer. In diesem Moment sind die Männchen ziemlich aggressiv gegenüber ihren gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Daher kann es auch zu schwerwiegenden Kämpfen unter den Männchen kommen.

Nach der Paarung beginnt der Körper des Weibchens mit der Produktion von Eiern, und es muss die Nahrungsmenge reduzieren. Außerdem sucht sie instinktiv nach einem guten Platz für ihre Bruthöhle und gräbt alleine ein 14 Zentimeter tiefes Loch. Allerdings kann es vorkommen, dass die erste Stelle sie nicht sonderlich überzeugt und sie diesen Vorgang noch 4 oder 5 Mal wiederholen muss, bis sie den richtigen Platz gefunden hat.

Wenn das Weibchen schließlich den perfekten Platz gefunden hat, legt es 15 bis 30 Eier in das Nest und beginnt mit dem Brüten. Dieser Vorgang dauert etwa 8 Monate. Zu diesem Zeitpunkt deckt das Weibchen die Eier nur ab, um sie zu schützen. Darüber hinaus leistet es keine weitere mütterliche Fürsorge.

Wie bei den Krokodilen wird auch bei diesem Reptil das Geschlecht durch die Bruttemperatur bestimmt. Das bedeutet, dass die Eier, die bei kühleren Temperaturen ausgebrütet werden, männlich sind, während sich die Weibchen bei wärmeren Temperaturen entwickeln.

Verhalten

Diese Schildkröten sind recht aggressiv. Und dies schon ab dem Moment, in dem sie aus den Eiern schlüpfen. Dann schlagen sie aufeinander ein und versuchen, sich umzudrehen. Tatsächlich enden einige dieser Kämpfe mit blutigen Köpfen und Hälsen, vor allem während der Brutzeit.

Die Spornschildkröte gräbt gerne und viel und ist auch sehr geschickt darin, da sie diese Ressource nutzt, um der rauen Hitze zu entkommen. Um nicht zu dehydrieren, müssen sich die Tiere in die von ihnen gegrabenen Löcher zurückziehen, um ihre Temperatur zu halten und sich vor der Sonne zu schützen. Aus diesem Grund sind sie in der Abend- und Morgendämmerung am aktivsten.

Erhaltungszustand der Spornschildkröte

Die Population dieses Tieres ist rückläufig, was bedeutet, dass die Spornschildkröte möglicherweise vom Aussterben bedroht ist. Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature ist diese Art als bedroht eingestuft. Dies ist auf die Probleme zurückzuführen, mit denen sowohl das Reptil als auch sein Lebensraum konfrontiert sind.

Im Allgemeinen stehen dem Fortbestand dieser Schildkröte folgende Hindernisse im Wege:

  • Verlust ihres Lebensraums: Das Verbreitungsgebiet dieser Schildkröte ist durch Abholzung, Landwirtschaft und Verstädterung stark beeinträchtigt, was das Überleben der Art erschwert. Darüber hinaus haben dieselben Faktoren zur Fragmentierung ihrer Populationen geführt.
  • Bejagung (Konsum): Aufgrund der sozioökonomischen Bedingungen der Einheimischen wird das Fleisch dieses Reptils für den menschlichen Verzehr verwendet.
  • Handel: Aufgrund bestimmter Bräuche und Überzeugungen werden diese Tiere exportiert, um daraus Heilmittel herzustellen, die angeblich die Lebenserwartung erhöhen. Außerdem sind sie bei Reptilienliebhabern sehr beliebt und werden an verschiedenen Orten als Haustiere verkauft.

Perspektiven

Die Spornschildkröte ist ein wunderschönes Reptil von unglaublicher Größe, das vom Aussterben bedroht ist. Obwohl ihr Niedergang in weiter Ferne zu liegen scheint, ist die aktuelle Situation dieser Art nicht gut, da sie mit sozioökonomischen und politischen Hindernissen konfrontiert ist, die nur schwer zu lösen sind. Das einzig Gute an der Sache ist, dass sie in Gefangenschaft reproduziert werden kann, so dass es noch Hoffnung für den Fortbestand der Art gibt.

Und dennoch ist das Verschwinden einer solchen Art aus ihrem natürlichen Lebensraum ein katastrophales Ereignis für das Ökosystem. Denn dadurch entsteht ein Ungleichgewicht, das sich nicht so leicht korrigieren lässt.

Jede Art hat eine Funktion in der Natur und alle sind sie wichtig. Aus diesem Grund müssen wir ein ökologisches Gleichgewicht mit nachhaltiger Entwicklung anstreben, oder anders gesagt, wir müssen lernen, mit anderen Arten zu koexistieren.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Merchán-Fornelino, M., Coll-Montón, M., & Fournier-Zepeda, R. (2002). Crecimiento de la tortuga de espolones Geochelone sulcata Miller, 1779 (Testudines: Testudinidae) durante el primer año de vida. Brenesia., (57/58), 151-156.
  • Merchán, M., Coll, M., & Fournier, R. (2005). Macromorfometría de juveniles de Geochelone sulcata (Testudines: Testudinidae) en Costa Rica. Revista de Biología Tropical53(1-2), 213-225.
  • Ritz, J., Griebeler, E. M., Huber, R., & Clauss, M. (2010). Body size development of captive and free-ranging African spurred tortoises (Geochelone sulcata): high plasticity in reptilian growth rates. The Herpetological Journal20(3), 213-216.
  • Ligon, D. B., Bidwell, J. R., & Lovern, M. B. (2009). Incubation temperature effects on hatchling growth and metabolic rate in the African spurred tortoise, Geochelone sulcata. Canadian Journal of Zoology87(1), 64-72.
  • Casimire‐Etzioni, A. L., Wellehan, J. F., Embury, J. E., Terrell, S. P., & Raskin, R. E. (2004). Synovial fluid from an African spur‐thighed tortoise (Geochelone sulcata). Veterinary clinical pathology33(1), 43-46.
  • Petrozzi, F., Hema, E. M., Luiselli, L., & Guenda, W. (2016). A survey of the potential distribution of the threatened tortoise Centrochelys sulcata populations in Burkina Faso (West Africa). Tropical Ecology57(4), 709-716.
  • de Buruaga Blázquez, A. S., & San Pedro, Z. (2018). Restos prehistóricos de tortuga de espolones africana en la franja desértica entre el Sahara Occidental y Mauritania. Sautuola: Revista del Instituto de Prehistoria y Arqueología Sautuola, (23), 447-459.
  • Avanzi, M., & Millefanti, M. (2019). El gran libro de las tortugas. Parkstone International.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.