Logo image
Logo image

Uveitis bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung

5 Minuten
Uveitis bei Hunden ist eine Erkrankung, die viele Ursachen haben kann. Die Prognose hängt von der zugrunde liegenden Krankheit ab und auch davon, wie schnell die Diagnose gestellt wird. Hier erfährst du alles Wissenswerte darüber!
Uveitis bei Hunden: Ursachen, Symptome und Behandlung
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez

Letzte Aktualisierung: 06. März 2023

Die Uveitis bei Hunden ist die häufigste Ursache für Tierarztbesuche wegen Augenerkrankungen und einer der Hauptauslöser für Hundeblindheit. Obwohl diese Erkrankung sehr häufig vorkommt, werden oft keine eindeutigen Ursachen gefunden. Daher kann sich die Behandlung kompliziert gestalten.

Die Ursache einer Uveitis bei Hunden hängt unter anderem davon ab, wo das Tier lebt, welche Reisen es in seinem Leben unternommen hat, von der Umgebung, dem Alter, dem Geschlecht und der Rasse. Diese Erkrankung kann viele Ursachen haben und tritt manchmal als synergistisches medizinisches Symptom an mehreren unterschiedlichen Bereichen auf. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, lies weiter.

Uveitis bei Hunden: Was ist das?

Der Begriff Uveitis bezieht sich – im engeren Sinne – auf eine Entzündung der Uvea. Bevor wir jedoch auf die Erkrankung eingehen, müssen wir uns kurz mit der Augenphysiologie des Hundes befassen.

Das Auge des Hundes besteht aus 3 Kammern, die alle von einer Uveitis betroffen sein können. Die vordere Kammer ist der Raum zwischen der Hornhaut und der Iris, also unter der kreisförmigen Struktur, die dem Auge seine Farbe gibt und die Größe der Pupille steuert. Die hintere Kammer hingegen ist der Raum zwischen der Iris und den Linsen.

Die Uvea ihrerseits ist die vaskuläre Komponente des Auges. Sie besteht aus der Iris, dem Flimmerkörper – einem Teil der Augenwand, der Flüssigkeiten produziert – und der Aderhaut, der Schicht aus Blutgefäßen und Gewebe zwischen dem weißen Teil des Auges und der Netzhaut. Daher ist eine Uveitis eine Erkrankung, die einen oder mehrere Teile dieser Struktur betrifft. Aufgrund dieser Tatsache kann man verschiedene Arten unterscheiden:

  1. Anterior: Die Entzündung ist im Bereich der Regenbogenhaut lokalisiert.
  2. Intermediär: Dazu gehören Beeinträchtigungen der Wimpernkörper.
  3. Posterior: Dies bezieht sich auf die Entzündung der Aderhaut.
  4. Panuveitis: Hier sind alle oben genannten Strukturen gleichzeitig betroffen.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass eine Augenentzündung auf einen natürlichen Prozess (Infektion) oder eine Allergie zurückzuführen sein kann. In jedem Fall führt die Ablagerung von Immunkomplexen im Auge dazu, dass sich das Auge im Laufe der Zeit entzündet und nekrotisch wird. Die meisten intraokularen Schäden entstehen durch das Immunsystem selbst, nicht durch den Erreger.

Some figure

Ursachen von Uveitis bei Hunden

Eine im Wissenschaftsportal ResearchGate veröffentlichte Studie untersuchte die Ursachen der Uveitis bei 102 Hunden zwischen 1989 und 2000. Bei 58 % aller Patienten wurde eine idiopathische Uveitis – ohne bekannte Ursache – diagnostiziert, bei 24,5 % ein Neoplasma und bei 17,6 % eine bakterielle Infektion. Dies zeigt, dass mikroskopische Erreger keineswegs immer der Auslöser sind.

Die Uveitis bei Hunden kann nach verschiedenen Parametern unterteilt werden. Im Folgenden stellen wir dir die Klassifizierungskriterien vor, die von professionellen Tierkliniken angewandt werden.

Exogene Uveitis

Hier liegen die Ursachen der Entzündung “außerhalb” des Auges. Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel direkte Schläge auf die Augenumgebung und Hornhautgeschwüre.

Endogene Uveitis

Diese Kategorie umfasst alle Erkrankungen, die vom Auge selbst ausgehen. Die Pathologie kann sich in der Augenumgebung entwickelt haben. Sie kann aber auch von einem anderen Teil des Körpers ausgehen und das Auge auf die eine oder andere Weise beeinträchtigen. Sehen wir uns einige der Ursachen der endogenen Uveitis an:

  • Viren: Zu den Hauptverdächtigen zählen das canine Adenovirus, Tollwut und Staupe.
  • Bakterien: Die wichtigsten bakteriellen Infektionen, die bei Hunden eine Uveitis verursachen, werden durch die Gattungen Leptospira, Borrelien, Brucella, Mycobacterium und Bordetella hervorgerufen.
  • Parasiten: Einige morphologisch komplexe Parasiten, wie Herzwürmer und andere Spulwürmer, können diese Erkrankung verursachen. Bei diesen Erkrankungen gelangen die “Würmer” in die Augenumgebung, meist versehentlich.
  • Stoffwechselerkrankungen: Septikämie, Bluthochdruck oder Diabetes.
  • Neoplasmen: Primärtumore können im Auge auftreten oder aus einer Metastase hervorgehen.
  • Autoimmunerkrankungen: Das Immunsystem des Hundes kann die Uvea oder einige ihrer Produkte als Fremdkörper interpretieren. In diesem Fall greifen Lymphozyten und andere Zellkörper fälschlicherweise das Auge an.

Außerdem ist zu beachten, dass ein erheblicher Prozentsatz der Erkrankungen idiopathischer Natur ist. Das bedeutet, dass es keine spezifische Ursache gibt, die erklärt, warum eine Entzündung der Uvea auftritt.

Symptome einer Uveitis bei Hunden

Das erste Anzeichen für eine Uveitis bei einem Hund ist, dass ein oder beide Augen sichtbar rot und geschwollen sind. Das betroffene Auge bleibt in der Regel geschlossen und der Hund meidet möglicherweise Lichtquellen (Photophobie). Häufig ist auch ein undurchsichtiger” oder trüber” Augenbereich zu beobachten, ein klinisches Zeichen für eine Hornhautschädigung.

Wenn man sich das Auge des Tieres genauer ansieht, stellt man fest, dass die Pupille verengt ist und die Iris etwas höher als normal liegt. Außerdem kann die Augenumgebung bluten, Eiter oder überschüssige Tränenflüssigkeit produzieren. Wenn du bei deinem Hund eines dieser Symptome feststellst, ist ein dringender Besuch beim Tierarzt erforderlich.

Veterinärdiagnostik

In der Tierarztpraxis wird der Fachmann nach einer einfachen körperlichen Untersuchung eine Uveitis vermuten. Da die Erkrankung jedoch einem Glaukom sehr ähnlich ist, sind bestimmte diagnostische Tests erforderlich. Zunächst muss der Augeninnendruck (IOD) des betroffenen Auges gemessen werden: Liegt er unter 5 mm Hg, kann ein Glaukom ausgeschlossen werden.

Manchmal kann eine Hornhauttrübung die Diagnose sehr erschweren, so dass eine Ultraschalluntersuchung des Augeninneren erforderlich sein kann. Häufig werden auch Blutuntersuchungen durchgeführt und Proben aus der Augenumgebung entnommen, um die genaue Ursache der Krankheit zu ermitteln.

Trotzdem ist es manchmal unmöglich, eindeutige Erreger zu finden.

Behandlung einer Uveitis bei Hunden

Das Ziel der Uveitis-Behandlung besteht darin, die Auswirkungen der Entzündung im Augenbereich zu lindern, den Erreger zu finden und alle Faktoren zu beseitigen, die den Schaden verursachen. In erster Linie werden immer Kortikosteroide eingesetzt, da sie die Gefäßerweiterung und die Gefäßdurchlässigkeit des Auges hemmen. Dadurch verringern sie die Entzündung.

Diese Medikamente musst du dann täglich topisch auftragen. Normalerweise sind sie als Augentropfen erhältlich. In der Anfangsphase werden 4 bis 6 Tagesdosen verabreicht, die reduziert werden, sobald sich das Auge des Hundes zu bessern beginnt. Prednisolonacetat (1 %) und Dexamethasonalkohol (0,1 %) werden am häufigsten verwendet, da sie in das Auge eindringen.

Ist die Ursache exogen (Trauma), sind in der Regel ein chirurgischer Eingriff und die Entfernung von Fremdkörpern erforderlich. Ist der Auslöser endogen und liegt eine Infektion vor, verordnet der behandelnde Tierarzt in jedem Fall Antimykotika, Antibiotika oder Anthelminthika.

Manchmal verordnet der Tierarzt auch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente in Kombination mit Kortikosteroiden.

Some figure

Uveitis bei Hunden – die Prognose

Wenn die Symptome der Uveitis bei Hunden richtig behandelt werden, sollten sie innerhalb von 24 Stunden abklingen. Wenn der Hund jedoch Blutungen, Hornhautschäden oder eitrigen Ausfluss erlitten hat, kann die Heilung etwas länger dauern.

Falls die Uveitis jedoch immer wieder auftritt und nicht behandelt wird, kann dies zu irreversiblen Schäden im Augenbereich führen, die eine vollständige oder teilweise Erblindung zur Folge haben. Wie du siehst, zählt bei dieser Pathologie jede Sekunde, um einen Verlust der Funktionsfähigkeit des Auges zu verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Uveitis in dogs, Parry Medical Writing. Recogido a 24 de junio en http://www.parrymedicalwriting.com/wp-content/uploads/2011/09/24-canine-uveitis.pdf
  • Uveitis in dogs, VCA Hospitals. Recogido a 24 de junio en https://vcahospitals.com/know-your-pet/uveitis-in-dogs
  • Canine uveitis, Todays Veterinary Nurse. Recogido a 24 de junio en https://todaysveterinarynurse.com/articles/canine-uveitis-and-the-veterinary-technician/
  • Massa, K. L., Gilger, B. C., Miller, T. L., & Davidson, M. G. (2002). Causes of uveitis in dogs: 102 cases (1989–2000). Veterinary ophthalmology, 5(2), 93-98.
  • Townsend, W. M. (2008). Canine and feline uveitis. Veterinary Clinics of North America: Small Animal Practice, 38(2), 323-346.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.