Dystokie bei Hündinnen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Wenn eine Hündin kurz vor der Geburt steht und du möchtest, dass Mutter und Welpen gesund sind, ist es wichtig, dass du über Dystokie bei Hunden Bescheid weißt. Dabei handelt es sich um einen Notfall, der während der Wehen auftreten kann.
Dystokie bei Hündinnen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Letzte Aktualisierung: 23. Februar 2024

Trächtige Hündinnen benötigen vor, während und nach der Trächtigkeit besondere Aufmerksamkeit. Jede dieser Phasen erfordert eine spezielle medizinische Versorgung, um die Gesundheit des Tieres zu erhalten. Wenn deine Hündin trächtig wird, solltest du diesen Artikel aufmerksam lesen, denn sie könnte durch einen besorgniserregenden Prozess gefährdet sein, der bei Hündinnen als Dystokie bekannt ist.

Wie bei vielen Krankheiten sind vorbeugende Maßnahmen der Schlüssel zur Vermeidung möglicher Komplikationen. In diesem Artikel erklären wir, warum Hunde diese Krankheit entwickeln können und geben einige Tipps, wie man das Problem von Anfang an erkennen kann. Bitte weiterlesen!

Was ist eine Dystokie bei einer Hündin?

Bei der Dystokie der Hündin handelt es sich um einen abnormalen Geburtsvorgang, bei dem die Hündin nicht in der Lage ist, den Fötus auszutreiben. Die Komplikationen, die bei deinem Tier auftreten können, müssen dringend von Fachleuten behandelt werden, da sonst das Leben der Mutter und der Welpen ernsthaft gefährdet ist.

Unter den vielen Risiken, die mit den Wehen verbunden sind, wird geschätzt, dass fünf Prozent der trächtigen Hündinnen eine Dystokie entwickeln können. Die Dauer der Wehen steht in engem Zusammenhang mit der Welpensterblichkeit, wobei Hypoxie (Sauerstoffmangel) eine der häufigsten Todesursachen bei Welpen ist.

Obwohl alle Hunde während der Wehen eine Dystokie entwickeln können, haben einige Rassen morphologische Merkmale, die ihre Prädisposition erhöhen. Dystokie tritt häufig bei brachyzephalen Hündinnen auf, die Rassen wie der Englischen Bulldogge, der Französischen Bulldogge und dem Mops angehören, sowie bei Kleinhunden wie dem Chihuahua, dem Pekinesen und dem Yorkshire Terrier.

Dystocia in bitches.

Hauptursachen der Dystokie bei einer Hündin

Damit sich eine Dystokie bei Hündinnen manifestiert, müssen bestimmte Faktoren zusammenkommen. Dazu gehören z.B. eine schlechte Lage des Fötus, eine abnorme Lage in der Gebärmutter, große Welpen und eine schlechte Präsentation des Lumens der Scheide. Die Hauptursache liegt jedoch in einigen Prozessen bei der Mutter und beim Fötus, die im Folgenden näher erläutert werden.

Mütterlicher Ursprung

Die meisten mütterlichen Prozesse, die eine Dystokie bei der Hündin verursachen, stehen im Zusammenhang mit reproduktiven und ernährungsbedingten Pathologien. Einige davon sind:

  • Gebärmutterruptur
  • Verdrehung der Gebärmutter
  • Knochenprobleme und Beckenbrüche
  • Veränderungen des Scheidenkanals

Während der Geburt führt die Gebärmutter der Hündin eine Reihe von Bewegungen aus, um den Fötus aus ihrem Inneren hinaus zu befördern. Bei einigen Hunden tritt jedoch ein Problem auf, das als primäre Gebärmutterträgheit bekannt ist und bei dem die Gebärmutterkontraktionen nicht einsetzen, sodass die Hündin in der Dilatationsphase verharrt und die Austreibung erschwert wird.

Ein weiterer auslösender Faktor für Dystokie bei Hündinnen ist die Erschöpfung des Uterusmuskels während der Kontraktionen. Bei Hündinnen mit großen Würfen und einer Gebärmutterobstruktion kann die Austreibungsbewegung zum Stillstand kommen. Dieser Zustand wird als sekundäre Gebärmutterträgheit bezeichnet.

Fötaler Ursprung

Vor der Geburt muss ein Welpe so gelagert werden, dass sein Kopf und beide Gliedmaßen richtig gestreckt sind. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht geschieht und der Welpe falsch liegt, ist die Wahrscheinlichkeit einer dystoken Geburt sehr hoch.

Wenn dein Haustier trächtig ist, empfehlen wir eine engmaschige medizinische Überwachung, um bestimmte abnormale Prozesse rechtzeitig zu erkennen und auf diese Weise deine Hündin zu schützen. Einige davon sind:

  1. Zu große Föten
  2. Anasarca (generalisiertes fetales Ödem)
  3. Missgebildete Föten
  4. Totgeburten

Symptome von Dystokie bei einer Hündin

Wenn es um Dystokie geht, ist Beobachtung das beste Mittel. Sobald die Wehen einsetzen, solltest du deine Hündin im Auge behalten. Wenn du eine der folgenden Anomalien feststellst, zögere nicht, deinen Tierarzt oder deine Tierärztin aufzusuchen:

  • Anhaltende und unproduktive Wehen, die länger als eine halbe Stunde andauern, ohne dass ein Fötus ausgetrieben wird.
  • Anzeichen von Schmerzen bei der Mutter.
  • Austritt einer dunkelgrünen Flüssigkeit aus der Vulva.
  • Föten, die länger als 15 Minuten in der Mitte des Mutterleibes liegen.

Diagnostische Methoden

Der erste Schritt zur Diagnose einer Dystokie bei der Hündin ist eine vollständige körperliche und klinische Untersuchung des Tieres. Neben der Feststellung der Trächtigkeit überprüft der Tierarzt oder die Tierärztin die Vitalzeichen der Hündin und tastet ihren Bauch ab. Er/Sie kann auch den Zustand des Vaginalkanals beurteilen, um Anzeichen einer Gebärmutterverengung auszuschließen.

Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen sind weitere hervorragende Diagnosemöglichkeiten, um die Anzahl der Welpen und ihre aktuelle Lage zu bestimmen. Der Tierarzt oder die Tierärztin kann damit eine Dystokie bei der Hündin bestätigen.

Es ist wichtig, den Fötus ständig zu überwachen. Zum Zeitpunkt der Untersuchung liegt ihre Herzfrequenz normalerweise bei 200 bpm (Schläge pro Minute) oder doppelt so hoch wie die der Mutter. Ein Absinken der Herzfrequenz auf 160 bpm ist ein Indikator für fetalen Stress und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Dystokie.

Behandlung von Dystokien bei der Hündin

Die Wahl der therapeutischen Maßnahmen hängt von der Rasse und dem Schweregrad des Problems ab. Im Idealfall sollte eine umfassende Unterstützung auf der Grundlage manueller und pharmakologischer Techniken erfolgen.

Zu Beginn der Behandlung sollte der Perianalbereich desinfiziert und der Geburtskanal eingefettet werden. Sobald festgestellt wird, dass der Fötus falsch liegt, wird versucht, ihn durch Einführen des Mittel- und Zeigefingers neu zu positionieren. Wenn dies möglich ist, kann der Arzt oder die Ärztin die Welpen vorsichtig herausziehen. Andernfalls ist ein Notkaiserschnitt erforderlich.

Die Verabreichung von Medikamenten (z. B. Oxytocin oder Kalziumglukonat 10 %) ist bei Hündinnen mit Dystokie aufgrund von Gebärmutterträgheit angezeigt. Ziel ist es, die Geburt der Föten zu beschleunigen, die fetalen Membranen zu entleeren und die Rückbildung des Uterus zu fördern. Beide Arzneimittel sind bei Patienten mit obstruktiver Dystokie kontraindiziert.

Wenn das Tier nach diesen Behandlungsversuchen keine Besserung zeigt, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Ein Kaiserschnitt ist indiziert bei Hündinnen mit vaginaler und pelviner Obstruktion, fetalen Missbildungen und bei bestimmten prädisponierten Rassen. Eine Ovariohysterektomie (Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken) ist bei Hündinnen mit schwerer Dystokie nicht ausgeschlossen.

Dystokie bei Hündinnen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Die Prognose der Dystokie bei Hündinnen ist im Allgemeinen ungewiss, aber wenn du weißt, wie du mit der Trächtigkeit von den ersten Tagen bis nach der Geburt richtig umgehst, kannst du das Risiko des Todes von Mutter und Fötus erheblich verringern. Wenn dein Tier zu einer Risikogruppe gehört und du planst, deine Hundefamilie zu erweitern, solltest du mit Fachleuten sprechen und ihre Empfehlungen befolgen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.