Matrilineare Polyandrie im Tierreich

Polyandrie ist eine Fortpflanzungsstrategie, die einige Arten des Tierreichs anwenden. Dabei kopulieren die Weibchen mit zwei oder mehr Männchen, um für Nachwuchs zu sorgen.
Matrilineare Polyandrie im Tierreich
Ana Díaz Maqueda

Geschrieben und geprüft von der Biologin Ana Díaz Maqueda.

Letzte Aktualisierung: 22. März 2023

Der Begriff Polyandrie kommt aus dem Griechischen polýs (viele) und Andros (Mann) und bezieht sich auf die Weibchen des Tierreichs, die sich mit mehr als einem Männchen paaren, um lebensfähigen und fruchtbaren Nachwuchs zu gewährleisten.

Polyandrie ist neben Monogamie und Polygynie (bei letzterer kopuliert ein Männchen mit vielen Weibchen) eine der drei Hauptformen der Paarung in der Tierwelt, die Darwin im 19. Jahrhundert beschrieb.

Bis vor Kurzem galt die Monogamie als die typischste Form des weiblichen Sexualverhaltens. Das mag zum Teil daran liegen, dass sich die überwiegend männliche Wissenschaftswelt des 19. Jahrhunderts auf Vorurteile über weibliches Verhalten konzentrierte. Aber der neuere Zugang zu genetischen Tests an tierischen Nachkommen zeigte, dass scheinbar monogame Episoden in Wirklichkeit keine waren.

Heute wissen wir, dass Monogamie eine nuancierte Fortpflanzungsstrategie ist. Tatsächlich erfordert echte Monogamie, dass das Weibchen nach der Kopulation unempfänglich wird. Wenn du mehr über dieses sehr interessante Thema erfahren möchtest, lies einfach weiter!

Den Mythos der Monogamie brechen

Das Verhalten von Vögeln war früher eine der besten Möglichkeiten, um die Sexualität von Tieren zu erklären und zu verstehen. Jahrzehntelang legte die direkte Beobachtung ihres Verhaltens nahe, dass sie sich normalerweise ein Leben lang mit dem gleichen Partner paaren.

Diese Annahme wurde verworfen, nachdem die ersten DNA-Studien bei den Nachkommen von “monogamen” Vögeln durchgeführt worden waren. Denn es zeigte sich, dass die Küken verschiedene Väter hatten. Seither ist das Paradigma der monogamen Vögel und die bisherigen Vermutungen über ihre sexuellen Beziehungen widerlegt.

Matrilineare Polyandrie - ein Vogel füttert einen anderen Vogel

Die Vorteile von Polyandrie im Tierreich

In der Vergangenheit wurde davon ausgegangen, dass die Weibchen alles, was sie brauchten, von einem einzigen Partner erhielten. Das heißt, die Befruchtung all ihrer Eier war das Ergebnis eines einzigen Spermienspenders.

Außerdem nahmen die Forscher an, dass der weibliche Fortpflanzungserfolg durch die Verfügbarkeit von Ressourcen wie Nahrung begrenzt ist. Der männliche Fortpflanzungserfolg hatte dagegen mehr mit der Anzahl der Weibchen zu tun, mit denen sie kopulierten.

Heute weiß man, dass es andere Arten der Fortpflanzung und verschiedene Fortpflanzungsstrategien gibt. Tatsächlich sind sie aus evolutionärer Sicht ebenso vorteilhaft. Das liegt daran, dass sie sich über lange Zeit erhalten haben und daher ebenfalls erfolgversprechend sind. Die Polyandrie bietet folgende Vorteile für die Arten, die sie praktizieren:

  • Mehr Spermien und mehr genetische Variabilität
  • Polyandrie sorgt für eine größere Lebensfähigkeit der Nachkommen bei Arten mit Spermienkonkurrenz – die Spermien mehrerer Männchen konkurrieren darum, die Eizelle im Weibchen zu erreichen.
  • Einige Studien zeigen, dass das Vorhandensein verschiedener Spermien die Stärke des Embryos oder der Embryonen durch genetische Mechanismen erhöht. Zum Beispiel fördert dies die Selektion von Spermien mit “kompatibleren Genen”.
  • Bei einigen Arten bieten die Männchen den Weibchen als Teil der Balz Nahrung an, was die weibliche Fruchtbarkeit erhöht.
  • Darüber hinaus scheint Polyandrie den Umfang der elterlichen Fürsorge seitens der Männchen zu erhöhen.
  • Außerdem verringert sie das Risiko der Kindstötung, da die Männchen nicht erkennen können, ob die Jungtiere durch ihr Sperma gezeugt wurden – vor allem, um wieder mit demselben Weibchen zu kopulieren.
  • Es gibt genetische Mechanismen, die die Selektion von Spermien mit “verträglicheren Genen” fördern.

Wie wirkt sich die Polyandrie im Tierreich auf die Männchen aus?

So wie die Weibchen ihre eigenen Strategien haben, haben auch die Männchen polyandrischer Arten ihre Mechanismen, um mit den anderen zu konkurrieren.

Wenn ein Weibchen mit mehreren Männchen in einem kurzen Zeitraum kopuliert, konkurrieren die Spermien miteinander, um die Eizelle zu erreichen. Daher haben die Männchen in einigen Fällen Strategien entwickelt, um diese Konkurrenz zu vermeiden:

  • Bei einigen Arten bleiben die Männchen in der Nähe der Weibchen, um mögliche Konkurrenten abzuschrecken.
  • Ratten und Mäuse beispielsweise führen Pfropfen in den Scheideneingang des Weibchens ein, um sie von der Kopulation mit anderen Männchen abzuhalten.
  • Bei anderen Arten können die Männchen die Menge der von ihnen ejakulierten Spermien in Abhängigkeit von der Anzahl potenzieller Konkurrenten steuern.
  • Außerdem scheiden einige Männchen zusammen mit ihren Spermien Proteine aus, um die Empfänglichkeit des Weibchens aufzuheben oder die Eiablage zu beschleunigen (bei eierlegenden Arten).
Matrilineare Polyandrie - 2 Wellensittiche

Könnte dies die beste Fortpflanzungsstrategie für Weibchen sein?

Es gibt keine besseren oder schlechteren FortpflanzungsstrategienDer Druck der natürlichen Selektion hat viele Arten zu dem evolutionären Moment geführt, in dem wir uns gerade befinden. Es gibt unzählige Faktoren, die zur Entstehung der einen oder anderen Strategie geführt haben.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Boulton, R. A., & Shuker, D. M. (2013). Polyandry. Current Biology, 23(24), R1080-R1081.
  • García-González, F., & Simmons, L. W. (2007). Paternal indirect genetic effects on offspring viability and the benefits of polyandry. Current Biology, 17(1), 32-36.
  • Kvarnemo, C., & Simmons, L. W. (2013). Polyandry as a mediator of sexual selection before and after mating. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368(1613), 20120042.
  • Marshall, D. J., & Evans, J. P. (2007). Context-dependent genetic benefits of polyandry in a marine hermaphrodite. Biology Letters, 3(6), 685-688.
  • Oring, L. W. (1986). Avian polyandry. In Current ornithology (pp. 309-351). Springer, Boston, MA.
  • Zeh, J. A., & Zeh, D. W. (1996). The evolution of polyandry I: intragenomic conflict and genetic incompatibility. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 263(1377), 1711-1717.
  • Zeh, J. A., & Zeh, D. W. (1997). The evolution of polyandry II: post–copulatory defenses against genetic incompatibility. Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, 264(1378), 69-75.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.