Logo image
Logo image

Doping bei Turnierpferden

3 Minuten
Das Thema Doping bei Tierwettkämpfen ist ein ziemlich vielschichtiges Thema. Da gibt es undurchschaubare Feinheiten. Doping ist nicht immer so einfach zu handhaben, wie es scheint. In diesem Artikel werden wir uns das Thema genauer ansehen.
Doping bei Turnierpferden
Érica Terrón González

Geschrieben und geprüft von der Tierärztin Érica Terrón González

Geschrieben von Érica Terrón González
Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Über Doping bei Pferden las man erstmals 1889 in einem englischen Wörterbuch. Heute versteht man darunter die Einnahme von verbotenen Substanzen, die die Leistung von Pferden beeinflussen können, sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Dazu gehören auch viele der tierärztlichen Behandlungen, die in der Pferdepflege üblich sind. In diesem Artikel erfährst du mehr über Doping bei Turnierpferden.

Wir alle wissen, dass es absichtliches Doping gibt, aber was ist mit unbeabsichtigtem Doping? In den letzten Jahrzehnten gab es mehrere Fälle von Doping aufgrund von Versäumnissen oder mangelnder Information. Deshalb ist es so wichtig, dass die für die Wettkampftiere verantwortliche Person ausreichende Kenntnisse darüber erwirbt.

Doping bei Pferden: eine historische Praxis

Doping bei Sport- und Showtieren gibt es seit der Antike. Mehrere Beispiele finden unter anderen in der griechischen Mythologie Erwähnung:

  • Diomedes, der Sohn des Ares, fütterte seine Pferde mit Menschenfleisch, um sie wild und unbesiegbar zu machen.
  • Philostratus (im 3. Jahrhundert v. Chr.) berichtet, dass die Teilnehmer der Olympischen Spiele Tränke zu sich nahmen, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Morgan, C.E., stellte 1958 fest, dass im alten Rom den Pferden Met gegeben wurde, um ihre Leistung zu verbessern.
  • Im 18. Jahrhundert gab man in England Pferden, die an Wettkämpfen teilnahmen, alkoholische Getränke, um sie anzuspornen.

Warum ist es so wichtig, Doping bei Turnierpferden zu bekämpfen?

Die Praxis des Dopings verstößt gegen alle Grundsätze der Sportethik. Zudem verschlechtert es die Gesundheit der betroffenen Tiere, weil sie die Wirkung der schädlichen Substanzen ertragen müssen. Ganz zu schweigen davon, dass Doping oft von Laien praktiziert wird, die die Regeln nicht kennen oder respektieren.

Doping bei Turnierpferden kann sich sogar auf Zucht- und Auswahlprogramme auswirken. Stell dir einen Zuchtauswahlplan vor, der auf den Ergebnissen eines manipulierten Wettkampfs basiert. Ein solcher Plan wäre zum Scheitern verurteilt. Die erbrachte Leistung wäre nicht dem Pferd zuzuschreiben. Obendrein würden Pferde von mittelmäßiger Qualität als Zuchttiere eingesetzt.

Interessant ist vielleicht auch folgender Artikel Die wichtigsten Nährstoffe, die jedes Pferd braucht

Welche Substanzen sind bei Turnierpferden verboten?

Nach den geltenden Vorschriften ist jede Substanz verboten, die die folgenden Systeme im Körper des Pferdes beeinflusst:

  • Das Nerven-, Herz-Kreislauf-, Hormon- und Immunsystem, mit Ausnahme der vorgeschriebenen Impfungen.
  • Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Fortpflanzungssystem sowie den Bewegungsapparat.
  • Antiinfektiöse, fiebersenkende, schmerzstillende, entzündungshemmende und zytotoxische Substanzen.

Medikamente, um Rennen zu gewinnen

Diese Art von Medikamenten setzt normalerweise die Person, die für das Pferd verantwortlich ist, zu ihrem eigenen Vorteil ein. Dies ist der Fall bei kurzzeitig wirkenden Stimulanzien wie Amphetaminen, Kokain oder Narkotika sowie bei Anabolika, die wiederholt angewendet werden. Ein weiteres Beispiel ist die Verabreichung kleiner Dosen von Beruhigungsmitteln bei ängstlichen Pferden.

Medikamente zur Leistungsbeeinträchtigung

In diesem Fall verabreichen Menschen von außerhalb die Medikamente. Hier können wir die Verwendung von Beruhigungsmitteln in hohen Dosen, Sedativa oder Depressiva anführen, mit dem Ziel, die Chancen des Pferdes im Rennen zu beeinträchtigen.

Medikamente zur Wiederherstellung oder Wiedererlangung der Leistungsfähigkeit

Hier beziehen wir uns auf die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten, sowohl steroidale als auch nicht-steroidale. In einigen Ländern ist ihr Einsatz zwar erlaubt, unterliegt aber immer einer tierärztlichen Kontrolle. Das Gleiche gilt für Flüssigkeits- und Elektrolyttherapien. Das Gegenteil gilt für Lokalanästhetika, deren Einsatz immer verboten ist.

Andere Dopingtrends bei Pferden

Zum Beispiel die Verabreichung bestimmter Substanzen, um den Nachweis illegaler Medikamente zu verschleiern, oder Medikamente, die die Diurese erhöhen und so die relative Konzentration von Medikamenten im Körper verringern. Aber es gibt auch Autotransfusionen, Fasten, um die Leistung zu beeinträchtigen, oder die Verwendung von Erythropoietin.

Lesenswert ist auch folgender Artikel Pferdetherapie zur Behandlung von Burnout und Angstzuständen

Zusammenfassung

Some figure

Dopingkontrollen galten schon immer als schwierige Aufgabe. Dafür gibt es zwei Gründe:

  • Einerseits müssen die technischen Schwierigkeiten der diagnostischen Tests beachtet werden.
  • Zum anderen gilt es die Vielfalt der Kriterien, die in den verschiedenen Ländern der Welt gelten, zu berücksichtigen.

Viele in der Pferdemedizin gebräuchliche Substanzen sind in der Lage, die Leistung von Sportpferden zu verändern. Daher ist die Möglichkeit, sie in den organischen Flüssigkeiten von Pferden nachzuweisen, kompliziert. Ganz zu schweigen davon, dass jeder Wirkstoff in einer bestimmten Dosis verabreicht und auf einem anderen Weg verstoffwechselt wird.

Von einer Kontrolle der Medikamentenverwendung zu sprechen, ist also kompliziert und birgt eine hohe Wahrscheinlichkeit, zu Doping zu werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Rodríguez M, Fragio C, Juttner C, González M. El dopaje-dopping en caballos de competición [Internet]. Madrid; 2004 [consultado el 23 de junio de 2020]. Disponible en: http://www.produccion-animal.com.ar/produccion_equinos/produccion_equina_en_general/37-el_dopaje.pdf
  • Bolger C. Lo que debes saber sobre las pruebas de dopaje [Internet]. Horse1 – Centro de Nutrición Equina. 2001 [consultado el 23 de junio de 2020]. Disponible en: https://www.horse1.es/es/35-publicaciones/nutricion/73-lo-que-debes-saber-sobre-las-pruebas-de-doping
  • Deulofeu García M, Jiménez Chacón J. Juego limpio y juego sucio: Dopaje en el mundo del caballo [Internet]. 2014 [consultado el 23 de junio de 2020]. Disponible en: https://ddd.uab.cat/pub/estudis/2013/115071/juelim.pdf

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.