Die Matriphagie: Merkmale und Bedeutung

Wusstest du, dass einige Tiere ihre Mütter nach der Geburt fressen? So schockierend dieses Verhalten, das als Matriphagie bekannt ist, auch sein mag, so ist es dennoch eine Strategie, die im Tierreich eindeutig Sinn macht.
Die Matriphagie: Merkmale und Bedeutung
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez.

Letzte Aktualisierung: 15. Februar 2023

Einige Eltern würden ihr Leben für ihre Kinder geben. Tatsächlich sind solche altruistischen elterlichen Verhaltensweisen sowohl im Tierreich als auch in den meisten menschlichen Gesellschaften vorhanden. Dennoch gibt es extreme elterliche Strategien, die weit über den Schutz der Nachkommen hinausgehen – dies ist beispielsweise bei der Matriphagie der Fall.

Weißt du, was dieser Begriff bedeutet? Weißt du, welchen Zweck diese Strategie in der Tierwelt hat? Lies im Folgenden weiter, um die Antwort auf diese und weitere Fragen zu finden.

Elterliche Fürsorge und ihre Beziehung zu den Nachkommen

Elterliche Fürsorge ist definiert als jede elterliche Eigenschaft, die die Überlebenschancen der Nachkommen und deren Fortpflanzungsfähigkeit erhöht. Dieser Mechanismus ist sowohl bei Verhaltensmerkmalen als auch bei Nicht-Verhaltensmerkmalen vorhanden.

Darüber hinaus ist die elterliche Fürsorge kein Prozess, der keine Opfer fordert, da die Eltern in allen Fällen von Anfang an wertvolle Ressourcen und ihre Energie teilen müssen. Jeder Bissen, den sie ihren Nachkommen geben, ist einer, den sie nicht für sich selbst haben. So manifestiert sich elterliche Fürsorge unter anderem auf folgende Weise:

  • Wirbellose Tiere – wenn es zur elterlichen Fürsorge kommt, dann vor allem bei den Weibchen.
  • Männliche Fische kümmern sich um ihre Nachkommen.
  • Vögel praktizieren eine Art biparentale Pflege, bei der beide Geschlechter an der Aufzucht ihrer Nachkommen beteiligt sind.
  • Weibliche Säugetiere sind normalerweise für die Nachkommen verantwortlich.

Die Nachkommen sind eine Investition für die Eltern, da sie ihre eigenen Möglichkeiten des zukünftigen Überlebens und der Fortpflanzung einschränken müssen, um ihren Kindern die bestmögliche Zukunft zu bieten.

Vögel praktizieren eine Art biparentale Pflege

Was ist Matriphagie?

Matriphagie ist die extremste Form der elterlichen Fürsorge. Matriphagen sind Tierarten die ihre eigene Mutter fressen. Dieses Verhalten tritt hauptsächlich bei wirbellosen Tieren und bei den Caeciliidae, einer Gruppe von Amphibien, auf.

Bei letzteren ist dieser Prozess nicht vollständig, da die Mutter nicht als Nahrung für ihre Kleinen stirbt. Weibliche Caeciliidae (Erdwühlen) lassen ihre Nachkommen an ihrem Eileitergewebe fressen, was zwar Schäden verursacht, aber ihr Leben nicht beendet.

Ein spezieller Fall von Matriphagie: Amaurobius ferox

Diese kleine Spinne ist in ganz Europa und Nordamerika verbreitet. Abgesehen von ihrem Aussehen, das sie mit vielen Spinnentieren gemeinsam hat, ist das Hauptmerkmal der Weibchen dieser Art ihr extremer Altruismus gegenüber ihren Nachkommen.

In diesem Fall behält ein Weibchen die Oothek (den Eiersack), bis die Jungen daraus schlüpfen. Sie legt zunächst die erste Charge Eier, um sie zu füttern, und ermutigt sie dann, sich von ihrem eigenen Körper zu ernähren. Die geschlüpften Jungtiere injizieren ihr Gift in den Körper der Mutter und so stirbt sie schnell.

Die Vorteile dieser Strategie für die Schlüpflinge liegen auf der Hand und umfassen unter anderem die folgenden:

  • Der Körper der Mutter ist eine Nahrungsquelle, was sich in einer besseren Entwicklung des Nachwuchses niederschlägt.
  • Matriphagie beschleunigt den Häutungsprozess (wirbellose Tiere wechseln ihr Exoskelett in periodischen Abständen und diese elterliche Strategie verkürzt sie).
  • Die Jungen, die sich von ihren Müttern ernähren, haben eine viel höhere Überlebensrate als die der Arten, die dies nicht tun.
  • Matriphagie fördert die Geselligkeit unter den einzelnen Nachkommen, da sie Prozesse wie Kannibalismus unter den Geschwistern verhindert.

Eine wissenschaftliche Studie

Es ist klar, dass die Nachkommen in mehrfacher Hinsicht von diesem Verhalten profitieren. Aber was hat die Mutter davon? Eine wissenschaftliche Studie versuchte, diese Frage zu beantworten, indem die Forscher die Nachkommen von der Mutter trennten, bevor sie sie unter Laborbedingungen auffraßen. Die Ergebnisse waren folgende:

  • 80 % der Weibchen, die von ihrem Nachwuchs getrennt wurden, legten einen zweiten Eiersack. Außerdem überlebten nur 40 % der Nachkommen der zweiten Charge, im Vergleich zu 90 % der ersten Charge.
  • Die Anzahl der in der zweiten Charge gelegten Eier war im Vergleich zur ersten signifikant geringer.

Wie wir sehen können, deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass das Weibchen nach der Geburt der ersten Generation von Nachkommen nicht mehr lebensfähig ist. Warum sollte sie sich die Mühe machen, wenn die Überlebenschancen der zweiten Charge von Eiern so gering sind?

Ein spezieller Fall von Matriphagie: Amaurobius ferox

Eine Frage der Gene

Letztlich hat die Genetik auf alle evolutionären Strategien eine Antwort. Die meisten Tiere nehmen sich selbst nicht als autonome Einheiten wahr (oder es ist zumindest nicht bewiesen, dass sie das tun), also besteht ihr Hauptanliegen darin, dass ihre Gene für immer leben.

Jetzt weißt du, warum einige Eltern in der Tierwelt ihr Leben geben, um ihre Nachkommen zu schützen. Manche von ihnen lassen sich sogar lebend fressen, damit ihre Nachkommen gedeihen können. Matriphagie ist ein schockierendes Konzept für den Menschen, aber es hat offensichtlich einen klaren evolutionären Zweck.

“Meine Mutter hat mich nie gestillt; sie hat mir gesagt, dass sie mich nur als Freund mag.”

-Rodney Dangerfield-


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Kim, K. W., Roland, C., & Horel, A. (2000). Functional value of matriphagy in the spider Amaurobius ferox. Ethology106(8), 729-742.
  • Kim, K. W., & Horel, A. (1998). Matriphagy in the spider Amaurobius ferox (Araneidae, Amaurobiidae): an example of mother‐offspring interactions. Ethology104(12), 1021-1037.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.