Übermäßige Blutgerinnung oder Hyperkoagulabilität bei Hunden
Es gibt verschiedene Gerinnungsstörungen, und die Hyperkoagulabilität bei Hunden wird durch eine übermäßige Blutgerinnung verursacht.
Aus verschiedenen Gründen arbeitet dieses System viel “effizienter” als es sollte. Daher ist die Bildung von Thromben mit allen damit verbundenen Risiken wahrscheinlicher. Krankheiten, die zu Hyperkoagulabilität prädisponieren, sind in der Veterinärmedizin keine Seltenheit.
Hunde können an einer Vielzahl von Krankheiten leiden, die durch diese Komplikation verursacht werden und die Prognose verschlechtern.
Allgemeine Informationen zur Hyperkoagulabilität beim Hund
Thrombophilie (auch Hyperkoagulabilität oder prothrombotischer Zustand genannt) ist eine Störung der Blutgerinnung, die das Thromboserisiko erhöhen. In diesen Fällen bilden sich Gerinnsel in einem Blutgefäß, die es verstopfen und den Blutfluss behindern.
So entsteht ein Thrombus, der sich in Embolien auflösen und durch den Blutkreislauf wandern kann und dabei den Blutfluss einschränkt.
Damit es zu einer Hyperkoagulabilität kommt, muss eine Störung der Hämostase vorliegen. Mit anderen Worten, eine Störung in der Fähigkeit des Körpers, Blutungen zu stoppen.
Hyperkoagulabilität beim Hund: Faktoren, die das Tier prädisponieren
Es gibt drei Hauptrisikofaktoren. In der Medizin werden sie als Virchow-Trias bezeichnet:
- Endothelschädigung oder Verletzung der Gefäßwand.
- Beeinträchtigung des Blutflusses, wodurch dieser verlangsamt wird.
- Veränderungen der Bestandteile des Gerinnungssystems. Fachleute bezeichnen sie als Hyperkoagulabilität. Sie kann durch folgende Faktoren verursacht werden:
- Veränderungen der Blutplättchen; die übermäßig stark verklumpen
- Veränderungen der Gerinnungsfaktoren
- Mangel an natürlichen Gerinnungshemmern
- Wenn die Faktoren, die für den Abbau von Blutgerinnseln verantwortlich sind, nicht richtig funktionieren, wird die Bildung von Thromben begünstigt.
Drei Hauptmechanismen regulieren das Gerinnungssystem eines Tieres:
- Antithrombin. Wie der Name schon sagt, verhindert es die Bildung von Thromben.
- Protein C, ein natürlicher Gerinnungshemmer.
- Und schließlich das fibrinolytische System, das für die Auflösung von Blutgerinnseln verantwortlich ist.
Diese Mechanismen verhindern unter normalen Umständen die Bildung von Thromben und begrenzen und lokalisieren die Gerinnselbildung. Wenn einer oder mehrere dieser Mechanismen versagen, kommt es zu einer Thromboembolie.
Ursachen der Hyperkoagulabilität beim Hund
Im Folgenden werden einige der häufigsten Ursachen für übermäßige Blutgerinnung oder Hyperkoagulabilität beim Hund erläutert.
Immunologisch vermittelte hämolytische Anämie
Diese Erkrankung ist eine häufige Todesursache bei Hunden, aufgrund von Thromboembolien. Sie tritt häufiger bei Tieren mittleren Alters auf, und Hündinnen scheinen auch genetisch dafür prädisponiert zu sein.
Ihr Auftreten wird mit der Einnahme bestimmter chemischer Substanzen oder Medikamente und dem Vorhandensein bestimmter Bakterien und Viren in Verbindung gebracht.
In den meisten Fällen ist die Ursache unklar und wird daher in der tierärztlichen Praxis als idiopathisch diagnostiziert.
Erkrankungen der Leber
Die Leber spielt eine wesentliche Rolle bei der Blutstillung, da in diesem Organ die meisten Gerinnungsfaktoren synthetisiert und ausgeschieden werden. Hunde, die an einer akuten Lebererkrankung leiden, weisen eine verlängerte Prothrombinzeit (PT) und eine verlängerte partielle Thromboplastinzeit (PTT; auch als aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) bezeichnet) auf.
Mit anderen Worten: Tierärzt:innen halten sie für typische hypokoagulable Tiere mit einer Neigung zu Blutungen. Neuere Studien weisen darauf hin, dass auch eine Hyperkoagulabilität auftreten kann.
Cushing-Syndrom, auch Hypercortisolismus und Hyperadrenocortizismus genannt
Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung des endokrinen Systems, die durch eine Überfunktion der Nebennieren gekennzeichnet ist.
Die Ursachen sind vielfältig. Bei Hunden ist die häufigste Ursache ein Tumor der Hirnanhangdrüse oder der Drüsen selbst. Sie kann aber auch durch eine übermäßige Verabreichung von Kortikosteroiden ausgelöst werden.
Thromboembolische Erkrankungen sind eine der schwerwiegendsten Komplikationen des Hyperadrenokortizismus. Wenn beispielsweise Bluthochdruck auftritt, werden die Blutgefäße geschädigt, das Antithrombin geht verloren, die Gerinnungsfaktoren nehmen zu usw. Mit anderen Worten: Alles trägt zur Entstehung prothrombotischer Tendenzen bei.
Andere mit Hyperkoagulabilität einhergehende Krankheiten beim Hund: Sepsis
Fachleute haben zahlreiche Gerinnungsstörungen bei Sepsis und systemischem Entzündungssyndrom (SIRS) beschrieben. Beispielsweise kann ein Gerinnungsfaktor, der als Gewebefaktor fungiert, in diesen Fällen überaktiv zu werden.
Dadurch wird auch die Aktivierung körpereigener Gerinnungshemmer wie Protein C vermindert. Auch wenn das Immunsystem aktiviert ist, wird die Thrombozytenaggregation aktiviert, manchmal sogar im Übermaß. Mit anderen Worten: Bei einer Sepsis ist ein hyperkoagulabler Zustand sehr wahrscheinlich.
Tumore
Die Häufigkeit von Thromboembolien bei Krebserkrankungen ist hoch und scheint sich zu erhöhen, wenn der Hund eine Chemotherapie erhält. Daher führen Tierärzt:innen bei diesen Patienten Antikoagulationsprotokolle ein.
Die Hyperkoagulabilität bei Krebs ist multifaktoriell und betrifft alle drei Faktoren der Virchow-Trias. Tatsächlich können Tumorzellen selbst prothrombotische Eigenschaften stimulieren.
Kann man diesen Gerinnungsstörungen vorbeugen?
Neben der Behandlung der genannten Erkrankungen kann eine Reihe von Richtlinien dazu beitragen, das Auftreten von Thromboembolien zu verhindern. Haustiere sollten täglich gesunde Nahrung erhalten.
Es ist zudem auch wichtig, dass die Tiere aktiv bleiben und jeden Tag lange Spaziergänge mit Herrchen oder Frauchen machen, wann immer es möglich ist. Wenn dein Hund eine genetische Veranlagung hat, ist es sehr wichtig, dass du ihn so schnell wie möglich zu einem Tierarzt oder einer Tierärztin bringst, um eine dauerhafte Behandlung in die Wege zu bringen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Campos K, Seitz E. Revisión: Hipercoagulabilidad. Condiciones predisponentes y terapias en caninos. [Internet]. 2016 [cited 8 July 2020]. Available from: http://file:///Users/cuski91/Downloads/revision-hipercoagulabilidad-condiciones-predisponentes-y-terapias-en-perros.pdf
- King L, Boag A. BSAVA manual of canine and feline emergency and critical care. 2nd ed.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.