Lymphödeme bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlung

Ein Lymphödem bei Hunden ist eine chronische Erkrankung, die aber mit der richtigen Behandlung unter Kontrolle gebracht werden kann. Hier erfährst du mehr über diese Krankheit.
Lymphödeme bei Hunden: Symptome, Ursachen und Behandlung
Sara González Juárez

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Sara González Juárez.

Letzte Aktualisierung: 07. April 2023

Ein Lymphödem bei Hunden wird durch eine Störung des Lymphsystems verursacht, einem Netzwerk aus Organen, Kanälen und Gefäßen, durch das die Lymphe zirkuliert. Diese durchsichtige und weißliche Flüssigkeit ist für den Transport von Immunzellen (insbesondere Lymphozyten) und Chylus, der Flüssigkeit aus dem Darm, die Proteine und Fette enthält, zuständig.

Obwohl einige Rassen anfälliger für Lymphödeme sind, kann in Wahrheit jeder Hund darunter leiden. Deshalb erfährst du in diesem Artikel alles, was du über diese Krankheit, ihre Ursachen und ihre Behandlung wissen musst. Lass ihn dir auf keinen Fall entgehen.

Was ist ein Lymphödem?

Ein Lymphödem beim Hund ist eine Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Raum, das heißt dem Raum um die Zellen herum. In diesem Fall tritt es hauptsächlich auf der Ebene des Unterhautgewebes auf. Die Ursache für diese Ansammlung liegt in einer Fehlfunktion des lymphatischen Netzwerks, sei es in Bezug auf Lymphknoten, Blutgefäße oder Organe.

Lymphödeme sind erblich, chronisch und können eine eigenständige Krankheit sein oder in Verbindung mit anderen Pathologien auftreten. Daher unterscheidet man zwischen einem primären Lymphödem (wenn das Problem im Lymphsystem selbst liegt) und einer sekundären Erkrankung im Zusammenhang mit anderen pathologischen Prozessen.

Manchmal tritt diese Ansammlung von Zwischenzellflüssigkeit nach einer Operation auf.

Symptome von Lymphödemen bei Hunden

Das wichtigste Anzeichen, das du bei deinem Hund feststellen wirst, ist die Schwellung der betroffenen Stelle. Sie tritt am häufigsten an den Vorderbeinen, den Genitalien, dem Bauch und den Ohren auf. Dieser geschwollene Bereich ist charakteristisch, weil dieser die folgenden Eigenschaften aufweist:

  • Wenn die Schwellung an einer Gliedmaße auftritt, beginnt sie aufgrund der Schwerkraft meist im distalsten Bereich. Daher siehst du beim Hund zuerst geschwollene Zehen. Mit der Zeit breitet sie sich durch Akkumulieren auch auf den Rumpf aus.
  • Wenn man auf die betroffene Stelle drückt, bleibt der Fleck für einige Sekunden bestehen.
  • Die Haut an der betroffenen Stelle ist normalerweise dünner und sieht porös und brüchig aus.
  • Die Schwellung verursacht normalerweise keine Schmerzen.
  • Im Gegensatz zu Schwellungen fühlt sich ein Lymphödem nicht warm an und ist auch nicht kälter als normal.
  • Gelegentlich lassen sich die Lymphknoten in diesem Bereich durch Abtasten nicht auffinden.

Weil die Schwellung unangenehm ist, ist der Hund vielleicht weniger aktiv. Wenn er Schmerzen hat, leckt und knabbert er an der Stelle, aber das solltest du nicht zulassen, denn dadurch können Wunden entstehen, die später nur schwer zu behandeln sind, und Infektionen haben leichtes Spiel.

Wie wäre es mit folgendem Artikel? Infektionen bei Hunden: 3 typische Symptome

Ursachen

Je nachdem, ob es sich um ein primäres oder sekundäres Lymphödem bei Hunden handelt, hat es unterschiedliche Ursachen. Hier kannst du sie separat betrachten:

  • Primäre Lymphödeme: Diese werden in der Regel durch Defekte in der Entwicklung der Lymphgefäße und Lymphknoten verursacht, d. h. sie sind angeboren. Rassen wie die Bulldogge, der Deutsche Schäferhund, der Labrador Retriever, der Mops oder der Dackel sind anfällig für diese Störungen.
  • Sekundäres Lymphödem: Wenn eine andere Pathologie die Ursache für diese Erkrankung ist, handelt es sich in der Regel um das Auftreten von Tumoren, Verstopfungen der Lymphgefäße, Operationen, Traumata und entzündlichen Erkrankungen.

Um herauszufinden, wo der Ursprung des Problems liegt, muss der Hund einer Reihe von diagnostischen Tests unterzogen werden. Dazu gehören Bluttests, Urinanalysen, Hautbiopsien, Röntgenkontrastuntersuchungen (um den Zustand der Lymphknoten zu sehen) oder Magnetresonanztomografie.

Diese Tests werden auch verwendet, um eine Differenzialdiagnose zu anderen Krankheiten, wie z. B. venösen Ödemen, zu stellen.

Behandlung

Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, gibt es keine Behandlung, die das Lymphödem beim Hund endgültig heilen kann. Allerdings können diese Hunde eine gute Lebensqualität haben, wenn bei Feststellung einer Schwellung sofort eingegriffen wird. Einige der angewandten Techniken sind die folgenden:

  • Robert-Jones-Kompressionsbandage: Zu Beginn des Ödems ist es sehr hilfreich, die Ansammlung von Flüssigkeit im distalen Bereich der Pfoten zu verhindern.
  • Starre Verbände: Bei fortgeschrittenen Stadien wird meist eine Schiene oder ein Gips verwendet.
  • Medikamente: Kurzfristig kann die Krankheit mit Diuretika behandelt werden, aber diese Behandlung sollte verlängert werden. In den letzten Jahren wurden Tocopherol-Nicotinat und Natriumsulfonat-Hydrat getestet, da sie gute Ergebnisse zu erzielen scheinen.
  • Chirurgie: Wenn alles andere versagt, wird auf einen chirurgischen Eingriff zurückgegriffen. In der Regel besteht die Wahl darin, das ödematöse Gewebe zu entfernen, es zu rekonstruieren oder, im schlimmsten Fall, die Gliedmaße zu amputieren.

Wenn die Ursache des Lymphödems eine andere Krankheit ist, behandelt man diese zuerst.

Wie du siehst, ist es sehr wichtig, dass du zum Tierarzt oder zur Tierärztin gehst, sobald die ersten Symptome auftreten. Denn es kann den Unterschied ausmachen, ob du deinem Hund nur einen Verband anlegst oder ob er im Operationssaal landet.

Außerdem ähneln viele Symptome des Lymphödems denen von venösen Stauungen, Herz- oder Nierenversagen, Leberzirrhose und Hypoproteinämie, sodass man eine Differenzialdiagnose stellen muss, bevor mit der Behandlung begonnen wird.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Seo, M. G., Choi, Y. W., Jung, D. I., Lee, H. C., & Hong, I. H. (2021). Massive lymphangiosarcoma in a dog: a case report. Korean Journal of Veterinary Research61(4).
  • Hsu, J. F., Yu, R. P., Stanton, E. W., Wang, J., & Wong, A. K. (2021). Current Advancements in Animal Models of Postsurgical Lymphedema: A Systematic Review. Advances in Wound Care.
  • Fossum, T.W., Miller, M.W. (1992). Lymphedema ethiopathogenesis. J Vet Inter Med; 6:238
  • Fossum, T.W., King, L.A., Miller, M.W. Butler, L.M. (1992). Lymphedema clinical signs, diagnosis and treatment. J. Vet Intern Med Assoc; 6:312

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.