Erfahre alles über den Ohrwurm
Der Ohrwurm oder Ohrenkneifer ist ein sehr eigenartiges Insekt, das sich durch seine beweglichen, scherenartigen Fortsätze am Hinterleibsende auszeichnet. Zudem ist das Fluginsekt ein “kosmopolitisches” Insekt, das auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) in Gärten, auf dem Land und in Städten leicht zu finden ist.
Trotzdem hört man in der Regel nichts über den Ohrwurm, was nichts damit zu tun hat, dass er mehr ein Nützling als ein Schädling ist. Aber keine Sorge, hier findest du eine vollständige Beschreibung, damit du nichts verpasst – du wirst sehen, wie interessant er ist!
Taxonomie und Merkmale
Der Ohrwurm (eigentlich der Europäische Ohrwurm) trägt den wissenschaftlichen Namen Forficula auricularia und ist ein Hautflügler-Insekt (eine Insektenordnung, die sich vor allem durch die Zangen am Hinterleib auszeichnet) aus der Familie der Forficulidae. Obwohl es in dieser taxonomischen Familie etwa 70 Arten gibt, konzentrieren wir uns in diesem Artikel nur auf die erwähnte Art.
Die Klassifizierung der Ohrwürmer ist allerdings etwas merkwürdig. Im Jahr 2020 wurde in einem englischsprachigen Artikel festgestellt, dass es sich bei ihnen um kryptische Arten handelt, d.h. ihre DNA unterscheidet sich von der anderer Arten, die ähnlich aussehen.
Diese genetischen Untersuchungen ergaben, dass es sich bei dem Insekt, welches als Forficula auricularia bekannt war, mindestens um einen Komplex von vier morphologisch fast identischen Arten handelt: Forficula aeolica, Forficula mediterranea, Forficula dentata und Forficula auricularia.
Der Körper des Ohrwurms ist ohne Scheren 10 bis 15 Millimeter lang, abgeflacht und biegsam. Er weist einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus auf, da die Scheren der Männchen gekrümmt und größer sind als die der Weibchen, die gerade sind. Außerdem haben die Männchen 10, die Weibchen nur 8 Hinterleibssegmente.
Obwohl man ihn nur sehr selten fliegen sieht, ist der Ohrenkneifer eigentlich eine geflügelte Art.
Lebensraum des Ohrenkneifers
Die Art ist in Westasien, Europa und Nordafrika weit verbreitet. Obwohl sie in diesen drei Regionen heimisch ist, wurde sie Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Amerika und Australien eingeführt.
Seine Lebensräume sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Man findet Ohrwürmer leicht in Gärten, unter der Rinde lebender Bäume oder in toten Stämmen, unter Steinen und an anderen feuchten und schattigen Stellen. Ohrwürmer sind eine bekannte Art, die weltweit vorkommt, vor allem in Klimazonen mit geringen Temperaturschwankungen, wie z. B. in der gemäßigten Zone Europas.
Ein Ohrenkneifer ist ein allesfressendes Insekt, das sich hauptsächlich von den Pflanzen in seiner Umgebung ernährt. Er fungiert aber auch als “Gartenheld”, da er sowohl pflanzliche als auch tierische Abbauprodukte verzehren kann.
Hier setzt die Kontroverse über seinen Status als Schädling oder Nützling ein. Wenn sich der Ohrwurm unkontrolliert vermehrt, z. B. in Nutzpflanzen, kann er zu einem Schädling werden, da er sich bevorzugt von den Trieben ernährt und in der Lage ist, auf die höchsten Pflanzen zu fliegen. Er wird aber auch zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt, da er diese als Nahrung jagt.
Verhalten des Ohrwurms
Der Ohrenkneifer ist ein nachtaktives Insekt, das sich tagsüber an dunklen, feuchten Orten aufhält. Interessanterweise können Ohrenkneifer sowohl als Einzelgänger als auch in Kolonien leben, wobei ersteres nur vorkommt, wenn die Weibchen während der Paarungszeit das Gelege betreuen.
Die Hauptkommunikationsform sind chemische Reize. Die erwachsenen Tiere geben während der Paarungszeit Pheromone ab, die von den Chemorezeptoren an ihren Fühlern empfangen werden, damit die Insekten einander finden. Ebenso haben sie Facettenaugen und Haare an den Fühlern, die taktile Informationen liefern.
Die Zangen werden auch zur Kommunikation eingesetzt, entweder während der Paarung oder als Hilfsmittel zur Verteidigung.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzungszeit der Ohrwürmer beginnt im September, wenn sich die Tiere unter der Erde treffen, um sich zu paaren. Männliche Ohrwürmer fuchteln mit ihren Zangen, um das Weibchen zu umwerben, streicheln es damit und versuchen, es zu packen. Die Befruchtung der Eier findet im Inneren des Weibchens statt. Gelegentlich taucht während des Werbens ein weiteres Männchen auf, und dann kämpfen beide mit ihren Zangen um das Weibchen.
Im Spätwinter, wenn der Frühling beginnt, legen die Weibchen 30 bis 55 Eier in eine in den Boden gegrabene Höhle. Diese Art kümmert sich um die Eier und die geschlüpften Jungtiere, bis sie im Alter von 2 Monaten selbstständig sind. Die jungen Nymphen werden in ihrer ersten Phase noch von der Mutter gefüttert. In der zweiten Phase sind sie dann in der Lage, selbst nach Nahrung zu suchen.
Man hat herausgefunden, dass sich die Weibchen bei der Brutpflege auch um die verlassenen Eier anderer Tiere ihrer Art kümmern.
Wusstest du etwas von diesen Details über den Ohrwurm? Wir urteilen oft darüber, ob Tiere wie der Ohrwurm in unserer unmittelbaren Nähe leben sollten. Sie sind jedoch sehr wichtige Mitglieder der Ökosysteme, in denen sie vorkommen, und deshalb sollte der Respekt vor ihrem Leben immer an erster Stelle stehen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- González-Miguéns, R., Muñoz-Nozal, E., Jiménez-Ruiz, Y., Mas-Peinado, P., Ghanavi, H. R., & García-París, M. (2020). Speciation patterns in the Forficula auricularia species complex: cryptic and not so cryptic taxa across the western Palaearctic region. Zoological Journal of the Linnean Society, 190(3), 788-823.
- Forficula auricularia (European earwig). (s. f.). Animal Diversity Web. https://animaldiversity.org/accounts/Forficula_auricularia/
- Van Meyel, S., Devers, S., & Meunier, J. (2019). Love them all: mothers provide care to foreign eggs in the European earwig Forficula auricularia. Behavioral Ecology, 30(3), 756-762.
- Bourne, A., Fountain, M. T., Wijnen, H., & Shaw, B. (2019). Potential of the European earwig (Forficula auricularia) as a biocontrol agent of the soft and stone fruit pest Drosophila suzukii. Pest management science, 75(12), 3340-3345.
Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.