Coronet-Meerschweinchen: Merkmale und Pflege

Meerschweinchen stammen eigentlich aus Peru, wo sie vor vielen Jahrhunderten domestiziert wurden. Heute gibt es viele verschiedene Rassen der beliebten Haustiere.
Coronet-Meerschweinchen: Merkmale und Pflege
Cesar Paul Gonzalez Gonzalez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Cesar Paul Gonzalez Gonzalez.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Das Coronet-Meerschweinchen ist ein Nagetier, das wegen seines charismatischen Wesens und dem seidigen, langen Fell als Haustier bekannt geworden ist. Dieses Langhaarmeerschweinchen mit der Stirnrosette lebt gerne mit anderen Exemplaren seiner Art zusammen. Aufgrund seiner kompakten Größe und seines sanften Wesens ist es ein hervorragender Begleiter. Allerdings ist viel Einsatz mit der Bürste vonnöten, um das seidige Fell zu erhalten.

Die Rasse Coronet ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Sheltie-Meerschweinchen und einem Crested-Meerschweinchen (auch Schopfmeerschweinchen). Das ist der Grund, warum das Coronet-Meerschweinchen das lange, gewellte Fell und eine kleine „Krone“ auf dem Kopf hat, wo das Fell wirbelartig auseinander fällt. Die Pflege dieses kleinen Nagers ist einfach, erfordert aber viel Aufmerksamkeit. Lies weiter, um mehr über dieses hübsche Tier zu erfahren.

Herkunft des Meerschweinchens

Das Coronet-Meerschweinchen wurde erstmals in den 1970er Jahren in England gezüchtet. Wie bereits erwähnt, entstand die Rasse als Hybrid zwischen Sheltie- und Crested-Meerschweinchen. Ende desselben Jahrzehnts gelangte die neue Rasse in die Vereinigten Staaten, wo sich das heute bekannte Aussehen und die Färbung herausbildeten.

Beschreibung der Rasse

Meerschweinchen sind mit 25 bis 35 Zentimeter Körpergröße ziemlich klein. Das lange Fell des Coronet-Meerschweinchens fällt vom Rücken in sanften Wellen herab und lockt sich an der Spitze. Es wirkt wie ein „Schleier“, der den ganzen Körper bedeckt. An der Spitze des Kopfes befinden sich einige kürzere Haare, die einen Wirbel bilden und damit das allgemeine Erscheinungsbild unterbrechen. Diese „kleine Krone“ ist auch der Grund, warum das Tier Coronet-Meerschweinchen heißt.

Die Färbung seines Fells ist sehr vielfältig. Am häufigsten sind braun-weiße Muster, bei denen die Krone durch ihren Kontrast hervorsticht. Es gibt auch dunklere Farben wie Schwarz, Grau, Beige oder eine Kombination aus diesen Farben. Daneben existiert auch die Satin-Variante, die sich durch eine glänzende Fell-Oberfläche auszeichnet.

Vielleicht interessiert dich auch folgender Artikel 8 interessante Fakten über Meerschweinchen

Coronet-Meerschweinchen: Merkmale und Pflege

Persönlichkeit

Meerschweinchen sind im Allgemeinen sehr gesellige Nagetiere, die gerne die Aufmerksamkeit ihrer Halter*innen geschenkt bekommen. Sie sind sehr anhänglich, verspielt und energiegeladen, sodass sie ständig in Bewegung sein müssen, um ihren „Seelenfrieden“ zu bewahren. Wenn sie nicht bekommen, was sie brauchen, greifen sie zu ihrem charakteristischen Quieken. Dann können beim Menschen die Nerven schnell einmal blank liegen. Nimm dir als Halter*in also genügend Zeit, um dich um deinen liebenswerten Nager zu kümmern.

Pflege des Coronet-Meerschweinchens

Das Fell ist der erste Punkt, an dem du ansetzen musst: Dieses Nagetier muss gut und regelmäßig gebürstet werden, damit sich keine Verfilzungen bilden. Verwende dazu eine Bürste mit weichen Borsten und bewege sie langsam und stetig über die Haare. Zu bestimmten Zeiten braucht das Fell einen Schnitt, damit es nicht länger wird als Bodenlänge plus zwei Zentimeter Zugabe.

Das Coronet-Meerschweinchen ist von sich aus sehr hygienisch und muss nicht häufig gebadet werden.

Das ideale Gehege

Das Zuhause des Meerschweinchens sollte mindestens einen Quadratmeter groß sein. Normalerweise erreicht man dies mit einem rechteckigen Behälter von 130 Zentimetern Länge und 75 Zentimetern Breite. Das mag groß erscheinen, aber dein Tier wird dir für das geräumige Gehege danken.

Die Temperatur im Gehege sollte zwischen 10 und 25 Grad Celsius liegen. Darauf solltest du als Halter*in genau aufpassen, da zu viel Kälte oder Hitze ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit des Meerschweinchens haben kann. Außerdem solltest du deinem Nager Freigang ermöglichen, um für eine Abwechslung im Umfeld zu sorgen. Das hilft ihm zusätzlich, sich abzukühlen, wenn es nötig ist. Das Tier hat dann die Gelegenheit, seine Umgebung zu erkunden und mit dir zu interagieren.

Der Boden des Käfigs sollte mit saugfähigem Substrat wie Fleece und Maisgranulat bedeckt sein. Beides ist hervorragend geeignet, um Gerüche zu binden und das Tier sauber zu halten. Natürlich musst du darauf achten, es regelmäßig auszutauschen, damit sich kein Schmutz ansammelt.

Vermeide auf jeden Fall Sägespäne und Holzsubstrate, da Staub bei Meerschweinchen Atemprobleme verursachen kann.

Ideale Gefährten eines Coronet-Meerschweinchens

Denke daran, dass dieses Nagetier gerne in Gesellschaft ist, daher ist es gut, zwei oder mehrere Meerschweinchen zusammen zu halten. Denke daran, dass du für jedes neue Exemplar 2000 Quadratzentimeter mehr Lebensraum zur Verfügung stellen musst. Du kannst zwar Männchen und Weibchen mischen, aber es ist besser, wenn die Tiere das gleiche Geschlecht haben, um Probleme zu vermeiden.

Coronet-Meerschweinchen sind Pflanzenfresser und fressen fast jedes Grünzeug. Sie brauchen jedoch eine ausgewogene Ernährung, die sie mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Die Ernährung sollte zu 75 % aus Heu und zu 25 % aus Obst und Gemüse bestehen. Es ist möglich, ihnen handelsübliche Pellets zu geben. Das sollte vorzugsweise nur gelegentlich geschehen, um das Futter ein wenig zu variieren.

Der Hauptgedanke dabei ist, dass du die Ernährung deines Tieres selbst gestaltest – was nicht so schwierig ist, wie es vielleicht scheint. Dafür eignen sich zur Beigabe zum Heu:

  • Birne.
  • Erdbeere.
  • Papaya.
  • Kiwi.
  • Römersalat.
  • Karotte.
  • Mangold.
  • Tomate.
  • Orange.
  • Apfel.
  • Gurke.
  • Kohl.

Was das Wasser betrifft, so sollte dein Meerschweinchen immer über einen Nager-Trinknapf verfügen. Anfangs ist dein Tier vielleicht noch nicht daran gewöhnt, aber mit der Zeit wird es problemlos daraus trinken.

Häufige Krankheiten

Es gibt verschiedene Krankheiten, die Meerschweinchen befallen können. Zu den häufigsten gehören die folgenden:

  • Zahnprobleme: Nagetiere haben Zähne, die nicht aufhören zu wachsen. Daher ist es normal, dass sie Probleme mit Zahnfehlstellungen, Zahnfleischbluten oder Abszessen im Maul haben.
  • Skorbut (Vitamin-C-Mangel): Der Körper von Meerschweinchen ist nicht in der Lage, Vitamin C selbst zu produzieren, wenn die Nahrung nicht genügend Vitamin C enthält. Wenn die Nahrung nicht genug von diesem Nährstoff enthält, kann das Tier zu Schwäche, Energieverlust und Durchfall neigen.
  • Lungenentzündung: Eine Infektion der Atemwege, die meist durch eine zu feuchte Umgebung verursacht wird.
  • Neoplasmen: Meerschweinchen sind auch anfällig für Tumore an verschiedenen Stellen des Körpers. Am häufigsten sind die Haut, die Eierstöcke und die Zitzen betroffen.
  • Ektoparasiten: äußere Parasiten, die sich auf der Haut festsetzen und zu Reizungen, Haarausfall und Entzündungen führen (Zecken, Flöhe, Milben, Läuse und mehr dergleichen).
Coronet-Meerschweinchen: Merkmale und Pflege

Bevor du dir dieses Nagetier anschaffst, solltest du dich vergewissern, dass es einen Tierarzt gibt, der Erfahrung mit den Tieren hat. Im Allgemeinen sind Meerschweinchen ausgezeichnete Gefährten, wenn du die Geduld und Zeit hast, dich um sie zu kümmern. Solange du die Pflege-Hinweise für diese Tiere beachtest, wirst du kaum Probleme haben und dich an den putzigen Coronet-Meerschweinchen erfreuen können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Quesenberry, K. E. (1994). Guinea pigs. Veterinary clinics of North America: Small animal practice, 24(1), 67-87.
  • Minarikova, A., Hauptman, K., Jeklova, E., Knotek, Z., & Jekl, V. (2015). Diseases in pet guinea pigs: a retrospective study in 1000 animals. Veterinary Record, 177(8), 200-200.
  • Quesenberry, K. & Donnelly, T., (2021). Disorders and Diseases of Guinea Pigs – All Other Pets – MSD Veterinary Manual. [online] MSD Veterinary Manual. Available at: https://www.msdvetmanual.com/all-other-pets/guinea-pigs/disorders-and-diseases-of-guinea-pigs
  • Vivas Tórrez, J. A. (2013). Especies alternativas: Manual de crianza de Cobayos (Cavia porcellus). (Tesis de grado, Universidad Nacional Agraria)

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.