Logo image
Logo image

Pleuraerguss bei Katzen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

5 Minuten
Ein Pleuraerguss bei Katzen ist eine Erkrankung, die das Leben eines Tieres ernsthaft gefährden kann. Hier erfährst du, welche Ursachen dazu führen können, welche Symptome auftreten und welche Behandlungsoptionen bestehen.
Pleuraerguss bei Katzen: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez

Letzte Aktualisierung: 06. März 2023

Ein Pleuraerguss bei Katzen ist eine Erkrankung, bei der sich eine übermäßige Menge an Flüssigkeit in der Pleurahöhle ansammelt. Die Pleurahöhle ist ein Raum zwischen dem parietalen Rippenfell und dem viszeralen Rippenfell. Bei dieser Krankheit befindet sich die problematische Flüssigkeit nicht in der Lunge, sondern in dem Raum, der sie schützt.

Die Prognose dieses Krankheitsbildes ist sehr unterschiedlich und hängt ganz von der Ursache des Pleuraergusses ab. Wenn du wissen willst, wie du diese Erkrankung rechtzeitig erkennen kannst, solltest du unbedingt weiterlesen.

Was ist ein Pleuraerguss?

Die Pleurahöhle ist der Raum zwischen der viszeralen und der parietalen Pleura, den serösen Membranen, die die Oberfläche der Lunge beziehungsweise den inneren Teil der Thoraxhöhle bedecken. Eine kleine Menge Flüssigkeit im Pleuraraum sorgt für die Schmierung zwischen den beiden Membranen und gewährleistet, dass die Atembewegungen reibungslos ausgeführt werden können.

Jeder Prozess, der zu einem Ungleichgewicht der inneren Druckverhältnisse, des Lymphabflusses oder der Gefäßintegrität führt, kann zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle führen. Dieser pathologische Mechanismus wird als Pleuraerguss bezeichnet. Bei Katzen tritt dies auf, weil zu wenig Flüssigkeit aus dem betroffenen Bereich resorbiert oder weil zu viel Flüssigkeit produziert wird.

Bedingungen, die den hydrostatischen Druck in den Kapillaren erhöhen oder den onkotischen Druck verringern, können einen Pleuraerguss bei Katzen auslösen.

Some figure

Symptome

Wie aus der Website der VCA Hospitals hervorgeht, verringert ein Pleuraerguss bei Katzen den Platz, der beim Atmen für die Expansion der Lunge in der Brust zur Verfügung steht. Daher deuten die meisten Symptome darauf hin, dass die Katze intensiver atmen muss, um genügend Sauerstoff zu bekommen. Unter den möglichen klinischen Anzeichen heben wir Folgendes hervor:

  • Ständiges Husten und Kurzatmigkeit.
  • Eine Erhöhung der Anzahl der Atemzüge pro Minute. Die normale Atemfrequenz in Ruhe beträgt 15 bis 30 Atemzüge pro Minute. Wenn deine Katze eine anhaltend höhere Atemfrequenz hat, besteht möglicherweise ein Problem im Lungen- oder Herzbereich.
  • Atypische Positionen. Wenn deine Katze permanent ihre Körperhaltung verändert, um besser atmen zu können.
  • Deine Katze atmet mit offenem Mund.
  • Blaue oder violette Farbe der Schleimhäute, insbesondere im Bereich der Nase und des Zahnfleisches. Dieses klinische Zeichen wird als Zyanose bezeichnet und weist auf eine mangelnde Durchblutung des Gewebes hin.
  • Bewegungsunverträglichkeit, Aktivitätsverlust und Appetitlosigkeit.

Pleuraerguss bei Katzen: Das sind die möglichen Ursachen

Wie bereits erwähnt, können viele verschiedene Bedingungen zu einem Ungleichgewicht bei der Aufnahme und Produktion von Flüssigkeiten in der Pleurahöhle führen. Nachfolgend findest du die häufigsten Ursachen für einen Pleuraerguss bei Katzen.

Pyothorax

Das Vorhandensein von septischem Exsudat in der Pleurahöhle wird als Pyothorax oder Pleuraempyem bezeichnet. Mit anderen Worten: In diesem Raum sammelt sich Eiter an, der durch eine bakterielle Infektion oder das Vorhandensein von Fremdkörpern entstanden ist. Die Infektion, die diesen Zustand verursacht, kann über das Blut oder über eine sehr tiefe Wunde erfolgen.

Chylothorax

Dieser Zustand ist durch die Ansammlung von Chyle – Lymphflüssigkeit – in der Brusthöhle gekennzeichnet. Obwohl dies durch eine Herzinsuffizienz oder ein direktes Trauma ausgelöst werden kann, haben viele dieser Erkrankungen keine erkennbare Ursache (idiopathisch).

Herzinsuffizienz kann zu einem Pleuraerguss bei Katzen führen

Dies ist eine der häufigsten Ursachen für Flüssigkeitsansammlungen in Organen und anderen Körperbereichen. Wenn das Herz deiner Katze nicht richtig arbeitet, kann dies dazu führen, dass sich bestimmte Flüssigkeiten in übermäßiger Menge ansammeln. Auch dies kann die Ursache für einen Pleuraerguss bei Katzen sein.

Zwerchfellbruch (Hernie)

Das Zwerchfell ist die muskuläre Trennung zwischen Brust- und Bauchraum, sie dient als Barriere und erleichtert die Atmung. Wenn diese Struktur beeinträchtigt ist, können die Bauchorgane in die Brusthöhle wandern. Dieser Defekt kann angeboren oder nach einem sehr schweren körperlichen Trauma erworben sein, aber in beiden Fällen kann er einen Pleuraerguss auslösen.

Weitere mögliche Ursachen für einen Pleuraerguss bei Katzen

Wir haben dir vier der häufigsten Ursachen dieser Pathologie bei Katzen vorgestellt, aber es gibt noch viele weitere Auslöser. Unter ihnen können wir die folgenden hervorheben:

  • Krebs: Bösartige Tumore in der Lunge oder im Rippenfell können Ergüsse verursachen.
  • Feline infektiöse Peritonitis (FIP): Die Ursache für diese Erkrankung ist ein mutiertes felines Coronavirus. Zwar entwickeln nicht alle infizierten Katzen einen Pleuraerguss, aber es ist dennoch eine weitere Ursache.
  • Blutungen: Die Aufnahme von Giftstoffen oder ein sehr starker Schlag kann zu einer Blutansammlung in der Pleurahöhle führen.

Pleuraerguss bei Katzen: So wird er diagnostiziert

Fachstudien zufolge besteht der erste Schritt zur Diagnose eines Pleuraergusses bei Katzen darin, besonders auf die Atemfrequenz zu achten. Seltsame Geräusche bei der Auskultation, erschwerte Atmung und eine hohe Anzahl von Atemzügen pro Minute sind einige der klinischen Anzeichen, die auf diese Krankheit hinweisen.

Wenn der Verdacht auf ein Atemwegsproblem besteht, werden in der Regel Röntgenaufnahmen gemacht, um den Gesundheitszustand des Tieres direkt zu beobachten. Ultraschalluntersuchungen können hilfreich sein, insbesondere wenn die Flüssigkeitsansammlung in der Pleurahöhle sehr gering ist.

Die Thorakozentese – die Punktion der Brustwand zur Flüssigkeitsentnahme – wird eingesetzt, um die Ursache des Pleuraergusses zu ermitteln. Dieses diagnostische Verfahren verschafft der Katze sofortige Erleichterung und hilft auch dabei, das Problem nach der Durchführung von Labortests zu finden.

Pleuraerguss bei Katzen: Die Behandlung

Wenn du mit deiner Katze zum Tierarzt oder in eine Tierklinik gehst, besteht das Hauptziel zunächst einmal darin, das Tier zu stabilisieren. Zu diesem Zweck setzt der Tierarzt deine Katze in eine Sauerstoffbox. Dadurch kann das Tier mehr Sauerstoff bei geringerer Atemanstrengung aufnehmen. Infolgedessen kann sich die Atmung der Katze stabilisieren, während der Tierarzt Tests durchführt und die weiteren Schritte plant.

In einigen Fällen reicht eine Pleurapunktion aus, um überschüssige Flüssigkeit in der Pleurahöhle zu entfernen. Darüber hinaus kann der Tierarzt in den schwersten Fällen auch eine Thoraxdrainage einführen. Hierbei wird die überschüssige Flüssigkeit, die der Körper der Katze produziert, kontinuierlich abgeleitet. Obwohl deine Katze dadurch besser atmen kann, dient die Drainage nicht zur Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache.

Daher muss nach der Stabilisierung der Atmung auch die eigentliche Ursache des Pleuraergusses behandelt werden. Hierfür gibt es viele Möglichkeiten, von der Entfernung eines Tumors bis zum Schließen einer inneren Wunde.

Some figure

Prognose

In fast allen Fällen ist die Stabilisierung des Patienten nur der erste Schritt. Danach sind weitere Besuche beim Tierarzt erforderlich, damit dieser die zugrunde liegende Ursache des Pleuraergusses diagnostizieren kann.

Je nach ursächlicher klinischer Entität kann die Prognose von tödlich bis stabil lauten. Aber in jedem Fall ist diese Pathologie ein Anzeichen dafür, dass in einem der lebenswichtigen Systeme deiner Katze etwas nicht in Ordnung ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pleural effusion in cats, VCA Hospitals. Recogido a 7 de julio en https://vcahospitals.com/know-your-pet/pleural-effusion-in-cats
  • Peritonitis infecciosa felina (GEMFE). Recogido a 7 de julio en https://www.avepa.org/articulos/Peritonitis%20infecciosa%20felina%20(PIF).html
  • Pleural Effusion in the Cat: A Practical Approach to Determining Aetiology. Recogido a 7 de julio en https://www.researchgate.net/publication/46034530_Pleural_Effusion_in_the_Cat_A_Practical_Approach_to_Determining_Aetiology
  • Davies, C., & Forrester, S. D. (1996). Pleural effusion in cats: 82 cases (1987 to 1995). Journal of Small Animal Practice, 37(5), 217-224.
  • Beatty, J., & Barrs, V. (2010). Pleural effusion in the cat: a practical approach to determining aetiology. Journal of Feline Medicine & Surgery, 12(9), 693-707.
  • Ruiz, M. D., Vessières, F., Ragetly, G. R., & Hernandez, J. L. (2018). Characterization of and factors associated with causes of pleural effusion in cats. Journal of the American Veterinary Medical Association, 253(2), 181-187.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.