Logo image
Logo image

Von Kaninchen übertragene Krankheiten

6 Minuten
Im Interesse deiner Gesundheit und der deiner Tiere solltest du die Krankheiten, die von Kaninchen übertragen werden können, beim Umgang mit ihnen im Auge behalten. Hier kannst du die wichtigsten kennenlernen.
Von Kaninchen übertragene Krankheiten
Letzte Aktualisierung: 15. Mai 2024

Diese putzigen Tiere haben sich in vielen Haushalten einen festen Platz erobert. Das Wissen über die Prävention von Krankheiten, die Kaninchen möglicherweise übertragen, ist jedoch nicht so umfangreich wie das Wissen über Hunde und Katzen.

Der erste Schritt zur Vermeidung von Problemen bei der Haltung von Kaninchen besteht daher darin, die häufigsten Zoonosen und ihre Übertragungswege zu kennen. Dieser Artikel gibt Tipps zur Vorbeugung in diesem Bereich, also den ganzen Artikel lesen.

Welche Krankheiten werden durch Kaninchen übertragen?

Es gibt verschiedene Arten von Krankheiten, die du dir durch den Kontakt mit einem Kaninchen zuziehen kannst. Hier findest du eine Einteilung nach dem Erreger, der sie verursacht, d.h. virale, pilzliche, bakterielle und parasitäre Krankheiten.

Krankheiten, die durch Parasiten verursacht werden

Bei Kaninchen ohne Auslauf im Freien und unter optimalen Hygienebedingungen sollte es in der Regel nicht zu einer Infektion mit Parasiten kommen. Wenn sie sich jedoch Parasiten einfangen, können sie eine Reihe von Krankheiten übertragen:

  • Cheyletiellosis: Cheyletiella parasotivorax ist eine hochansteckende Milbe, die auch Menschen befallen kann, obwohl sie normalerweise nach etwa 3 Wochen von selbst wieder verschwindet. Sie verursacht eine lokale Dermatitis und Juckreiz. Diese Milbe ist auch als “wandelnde Schuppe” bekannt, da man sie manchmal direkt durch das Fell “wandern” sieht.
  • Giardiasis: Giardia duodenalis ist ein einzelliger Geißeltierchen, das sich im Darm des Tieres festsetzt und ständigen Durchfall verursacht. Für den Menschen ist er nur bei geschwächtem Immunsystem gefährlich, bei Kaninchen kann er jedoch tödlich verlaufen, wenn man ihn nicht rechtzeitig behandelt.
  • Leishmaniose: Kaninchen können ein asymptomatisches Reservoir für Leishmania infantum sein, aber eine Sandmücke muss erst ein Kaninchen und dann einen Menschen stechen, um ihn zu infizieren. Beim Menschen verursacht die Leishmaniose Atem- und Schluckbeschwerden, Geschwüre an Haut, Mund und Lippen, Verstopfung und Nasenbluten, Fieber, Müdigkeit, Schwäche, Appetitlosigkeit und kalten Schweiß.
  • Kokzidiose: Kokzidien sind Einzeller, die hauptsächlich im Verdauungstrakt leben. Sie können (manchmal blutigen) Durchfall, Darmentzündungen und Flüssigkeitsmangel verursachen. Sie werden durch den Kontakt mit Fäkalien auf den Menschen übertragen.
  • Mikrosporidiose: Der Erreger Encephalitozoon cuniculi ist leicht zu erkennen, da er bei Kaninchen dazu führt, dass es den Kopf auf eine Seite legt, was ein Vestibular-Syndrom zur Folge hat. Beim Menschen befällt er auch das Nervensystem, vor allem das Gehirn (und die Nieren).

Lesetipp Enzephalitozoonose bei Kaninchen

Some figure

Durch Pilze verursachte Krankheiten bei Kaninchen

Viele der Pilze, die Kaninchen befallen, sind auf den Menschen übertragbar, meist durch direkten Kontakt mit den Sporen. Außerdem sind sie im Haushalt oft schwer auszurotten. Zu den wichtigsten Pilzerkrankungen zählen diese beiden:

  1. Ringelflechte: Diese Krankheit wird durch den Kontakt mit den Sporen von Dermatophyten der Gattungen Microsporum und Trichophyton ausgelöst. Der Haarausfall, den dieser Pilz bei Tieren verursacht, ist charakteristisch, da er kreisförmig verläuft. Beim Menschen verursacht er kreisförmige Irritationen, die zu starkem Juckreiz führen. Es ist sehr schwierig, Ringelflechtensporen aus einer Wohnung zu entfernen.
  2. Sporotrichose: Der Pilz Sporothrix schenckii bildet beim Menschen Hautknötchen, die sich über die Lymphbahnen ausbreiten und zu Abszessen und Geschwüren werden. Es gibt eine sehr seltene Form, die die Lunge befällt und tödlich verläuft.

Weitere von Kaninchen übertragene Krankheiten

Bakterielle Erkrankungen

Hier finden sich die meisten Krankheiten, die vom Kaninchen auf den Menschen übertragen werden. Der Hauptübertragungsweg ist der direkte Kontakt mit dem Tier oder der oral-fäkale Weg. Die häufigsten bakteriellen Erkrankungen in diesem Bereich sind:

  • Melioidose: Das Bakterium Burkholderia pseudomallei verursacht Abszesse in den Organen, in die es gelangt. Am häufigsten sind Lunge, Milz, Leber und angrenzende Knoten betroffen.
  • Campylobacteriose: Der Erreger ist Campylobacter jejuni. Die Symptome sind im Allgemeinen mild. Sie bestehen aus Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber, die normalerweise nicht länger als eine Woche anhalten. Sie wird oft mit einer Gastroenteritis verwechselt.
  • Salmonellose: Bakterien der Gattung Salmonella kommen bei Kaninchen sehr selten vor, aber es gibt Fälle von Zoonosen. Diese Erreger verursachen Gastroenteritis, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Fieber.
  • Pasteurellose: Der Verursacher ist das Bakterium Pasteurella multocida. Es wird durch Bisse oder Kratzer auf den Menschen übertragen. Die rasche Bildung von Zellulitis mit oder ohne Abszessen kennzeichnet das Krankheitsbild. Es entstehen Wunden, aus denen Blut und Eiter austreten und die Knochen angreifen können. Bei Personen mit Atemwegsproblemen führt sie zu Lungenentzündung, Bronchitis und Lungenabszessen.
  • Yersiniose: Das Bakterium Yersinia pseudotuberculosis verursacht beim Menschen eine schwere Erkrankung mit Darmentzündung, Durchfall, Fieber und Bauchschmerzen. Bei fortschreitender Infektion kann es zu Leber- und Milzabszessen, Osteomyelitis, Meningitis und Endokarditis kommen.
  • Wundstarrkrampf (Tetanus): Tetanus wird durch den Kontakt mit offenen Wunden oder durch Kratzen und Beißen in die Haut übertragen. Das Bakterium, das diese Krankheit verursacht, heißt Clostridium tetani und greift das Nervensystem an, was zum Tod führen kann.
  • Tularämie: Diese auch als “Kaninchenfieber” bezeichnete Krankheit wird nur selten auf den Menschen übertragen. Verursacher ist das Bakterium Francisella tularensis. Eine Tularämie zeigt je nach Infektionsweg unterschiedliche Symptome. Die häufigsten sind Schmerzen im betroffenen Bereich, Vergrößerung von Milz und Leber, Husten, Rachenentzündung und Hautveränderungen.
  • Q-Fieber: Coxiella burnetii ist der Erreger, der vor allem bei Wildkaninchen Fieber verursacht. Beim Menschen kann es zu Müdigkeit, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen, zusätzlich zu dieser Überwärmung.

Lies auch diesen Artikel 12 Anzeichen, dass dein Kaninchen krank ist

Virale Krankheiten

Es gibt nicht viele Krankheiten, die bei Kaninchen durch Viren übertragen werden. Die vielleicht häufigste ist das Arenavirus, das die lymphozytäre Choriomeningitis verursacht. Es wird über den Kot übertragen und verursacht Symptome wie Fieber, Enzephalitis oder Meningitis. Wenn sich eine schwangere Frau infiziert, kann es zu Missbildungen und sogar zum Tod des Fötus kommen.

Vorbeugung gegen von Kaninchen übertragenen Krankheiten

Es kommt selten vor, dass ein Kaninchen eine Krankheit auf den Menschen überträgt. Im Allgemeinen sind die Krankheiten, die diese Säugetiere am häufigsten befallen (z. B. Myxomatose oder virale hämorrhagische Krankheit), ausschließlich auf diese Tierart beschränkt. Aber Vorbeugung kann nie schaden, um Probleme zu vermeiden. Hier einige Tipps:

  • Kaninchen regelmäßig impfen und entwurmen lassen.
  • Kontrolliere den Kot: Veränderungen im Kot von Kaninchen geben viele nützliche Informationen. Die Form, die Menge, die Farbe oder das Vorhandensein von Blinddarmkot sind Aspekte, auf die du achten solltest, um festzustellen, ob das Kaninchen krank sein könnte.
  • Warte nicht mit dem Tierarztbesuch: Kaninchen verbergen ihre Krankheitssymptome, bis sie sehr krank sind. Bei jedem offensichtlichen Anzeichen solltest du sofort deinen Tierarzt oder deine Tierärztin anrufen.
  • Kontrolliere regelmäßig das Fell: Kaninchen haben ein sehr dichtes Fell, das schwer zu kontrollieren ist. Untersuche dein Tier regelmäßig auf Pilze, Parasiten und andere Hautkrankheiten.
  • Die Umgebung sauber halten und desinfizieren: Tägliche Hygiene ist wichtig, um die Ansammlung von Krankheitserregern zu verhindern. Wenn verschiedene Tierarten in einem Raum leben, ist dies besonders wichtig.
  • Achte auf deine eigene Hygiene: Da du mit potenziell infektiösen Hinterlassenschaften in Berührung kommst, wasche dir immer die Hände, nachdem du dein Kaninchen oder seine Umgebung berührt hast.

Ein weiterer interessanter Artikel für dich Arten von Parasiten bei Kaninchen

Some figure

Du hast sicher bemerkt, dass wir nur über Zoonosen zwischen Kaninchen und Menschen gesprochen haben und nicht über Zoonosen zwischen anderen Spezies. Übertragbare Krankheiten zwischen verschiedenen Tieren können nicht alle in einem Artikel behandelt werden.

Bevor du dir also ein Kaninchen anschaffst, solltest du dich bei deinem Tierarzt oder bei deiner Tierärztin über mögliche Risiken für dich und deine Mitgeschöpfe informieren.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Macías Herrera, G., & Heuze de Icaza, Y. (2005). El conejo como huésped en la transmisión de la encefalitozoonosis por Encephalitozoon cuniculi. Sociedades rurales, producción y medio ambiente5(11), 26-30.
  • Kötsche, W., & Gottschalk, C. (1974). Enfermedades del conejo y de la liebre (No. SF997. R2. K67 1974.). Editorial Acribia.
  • Harwood, D. G. (1990). Infección por Salmonella typhimurium en una granja de conejos. Cunicultura15(83), 0029-29.
  • Bassols, J., Fernández, A., Gracia, E., & Villa, A. (2004). Etiología de las diarreas en conejos. Boletín de cunicultura lagomorpha, (131), 20-26.
  • van den Berg Elipe, N. M., Martínez, M. V., Sifres, M. V., & Martínez, L. S. (2020). Pasteurelosis en el conejo y la influencia de las condiciones ambientales. Boletín de cunicultura lagomorpha, (198), 28-32.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.