Wissenswertes über Saprobionten

Zersetzer sind Tiere, die totes organisches Material verarbeiten, damit andere mikroskopisch kleine Lebewesen es in die verschiedenen Schritte der biogeochemischen Kreisläufe von Ökosystemen integrieren können.
Wissenswertes über Saprobionten
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2022

Auf unserem Planeten gibt es schätzungsweise 8,7 Millionen Arten von Lebewesen. Das bedeutet, dass in der terrestrischen Umwelt noch 86 % der lebenden Taxa beschrieben werden müssen, in der aquatischen Umwelt sind es sogar 91 %. Wir wissen, dass jedes Mitglied der verschiedenen Ökosysteme wichtig ist. Von den Saprobionten bis zum Superraubtier erfüllt jedes Lebewesen seine Aufgabe.

Wie Antoine Lavoisier schon zu seiner Zeit feststellte, “wird Energie weder geschaffen noch zerstört, sie wird nur umgewandelt”. Das gilt für Experimente in Physik und Chemie, aber auch für Nahrungsketten in natürlichen Ökosystemen.

Jedes Lebewesen, das stirbt, wird wieder in den organischen Stoffkreislauf integriert, denn in der Natur wird nichts verschwendet. Entdecke mit uns, welche Rolle Aasfresser übernehmen.

Was sind Saprobionten?

Die Zersetzung ist ein Prozess, der in jeder Umgebung stattfindet, in der es lebende Materie gibt. Bei diesen Reaktionen wird organisches Gewebe in einfachere Verbindungen wie Kohlendioxid, Wasser, Einfachzucker und Mineralsalze umgewandelt. Dies ist ein wichtiger Teil des Nährstoffkreislaufs, denn dadurch wird totes tierisches Material zu einem Teil des Bodenkomposts.

Folgezersetzer oder Saprobionten ernähren sich, wie der Name schon sagt, von zersetzendem organischem Material. Wie Pflanzen- und Fleischfresser sind sie heterotrophe Lebewesen, denn sie nutzen organische Substrate, um auf zellulärer Ebene Energie zu gewinnen. Ihre ökologische Nische ist jedoch der Boden, wo totes Gewebe in Hülle und Fülle vorkommt.

Wissenswertes über Saprobionten

Arten von Sakrobionten

Im engeren Sinne sind Folgezersetzer nur jene Tiere, die Nährstoffe direkt durch chemische Reaktionen aus dem Boden gewinnen. Zu Informationszwecken listen wir aber auch diejenigen auf, die tote Stoffe aufnehmen und dann verstoffwechseln, wie Detritivoren, Xylophagen und andere.

Aasfresser

Diese Tiere verarbeiten und verzehren sehr große Mengen an toter Nahrung. Sie sind der erste Schritt, damit die Zersetzung der toten Materie beginnen kann, da sie das Gewebe der toten Lebewesen mechanisch zerreißen und anderen Arten den Zugang zum Inneren des Kadavers ermöglichen.

Aasfresser sind Tiere, die sich von Kadavern der Tiere ernähren, die andere gejagt haben. Einige der bekanntesten sind die folgenden:

  • Geier: Sie stürzen sich auf den Kadaver, sobald das Raubtier seine Beute verlässt. Die mechanische Arbeit, die diese Vögel verrichten, ist von entscheidender Bedeutung, da sie vielen anderen Arten von Folgezersetzern den Zugang ermöglichen, da sie in der Regel den Körper des Opfers aufreißen.
  • Hyänen: Hyänen sind felidenähnliche Säugetiere, die mit dem Verzehr von totem Material in Verbindung gebracht werden, obwohl einige Arten in der Lage sind, Säugetiere zu jagen.
  • Waschbären: Waschbären fressen fast jede organische Verbindung, die sie in ihr Maul stecken können, auch tote Materie.
Wissenswertes über Saprobionten
Ein Ohrengeier sticht aus einer Gruppe von Aasfressern hervor.

Nekrophagen

Obwohl viele die Begriffe Nekrophage und Aasfresser synonym verwenden – und das ist auch richtig – wird Nekrophagie manchmal mit kleineren Tieren in Verbindung gebracht, die sich in geringerem Umfang von totem organischem Material ernähren. Wir erwähnen einige dieser Tiere:

  • Zweiflügler (Diptera): Die Fliegen der Familie Sarcophagidae haben sich auf den Verzehr toter Materie spezialisiert, da sich ihre Larven in verwesenden Körpern und Dung entwickeln. Wenn du jemals verrottetes Fleisch mit weißlichen Würmern darin siehst, gehören sie mit Sicherheit zu dieser Gruppe.
  • Coleoptera: Sylphidenkäfer sind eine Familie der Coleoptera, zu der mehr als 300 Arten gehören, fast alle von ihnen Nekrophagen.
  • Hautflügler (Hymenoptera): Die Larven von Wespen und Ameisen ernähren sich in der Regel von organischen Stoffen, deshalb sieht man diese Tiere oft in der Umgebung von Leichen und Essensresten.
Wissenswertes über Saprobionten

Saprobionten: Detritivore Organismen

Obwohl auch sie nicht als strikte Zersetzer betrachtet werden können, sind detritivore Organismen diejenigen, die dieser Bedeutung am nächsten kommen. Diese Tiere gewinnen Energie aus den Abfällen und der sich zersetzenden organischen Materie in ihrer Umgebung. Sie sind der letzte Schritt zwischen der makroskopischen und der mikroskopischen Welt, indem sie die Materie so weit zersetzen, dass Bakterien und Pilze sie nutzen können.

Hier ist eine Liste der bekanntesten Detritivoren:

  • Wollläuse: Wollläuse sind Asselkrebse, die sich von organischen Stoffen ernähren, die sich auf dem Land zersetzen. Sie leben in der Regel in feuchten und lichtarmen Gebieten und haben eine Vorliebe für trockene Blätter und andere abgestorbene Pflanzenteile.
  • Gastropoden: Landschnecken und viele Schneckenarten fressen alles, was ihnen in die Quere kommt, also auch totes Material, das sich zersetzt.
  • Asteroiden und Holothuroiden: Auch die Meere brauchen Detritivoren, um verwesendes organisches Material zu recyceln. Seesterne und Seegurken kümmern sich darum.
  • Anneliden: Regenwürmer und einige aquatische Polychaeten sind strikte Detritivoren, denn sie ernähren sich von dem im Boden vorhandenen Kohlenstoff. Außerdem durchlüften sie mit ihrer unterirdischen Aktivität die Böden, was das Wachstum verschiedener Pflanzenarten begünstigt.
Wissenswertes über Saprobionten

Saprobionten: Xylophage Organismen

Xylophage Tiere könnten in die Gruppe der Detritivoren eingeordnet werden, aber ihre hoch spezialisierte Ernährung stellt sie in eine eigene Kategorie. Diese Lebewesen sind auf den Verzehr von Holz spezialisiert, unabhängig davon, ob es sich um einen Teil einer lebenden oder einer sich zersetzenden Pflanze handelt. Das deutlichste Beispiel für diese Kategorie sind zweifelsohne die Termiten (Isoptera).

Termiten sind Saprobionten

Dungorganismen

Ein Dungtier ist ein Lebewesen, das sich ausschließlich – oder fast ausschließlich – von den Exkrementen anderer Tiere ernährt. Obwohl einige Lebewesen, wie Kaninchen, ihre eigenen Exkremente aufnehmen, um Nährstoffe wiederzugewinnen, ist ihre Hauptnahrungsquelle Gemüse, sodass sie nicht als Dungtiere bezeichnet werden können. Das Gleiche gilt für viele Primaten- oder Hundearten.

Strenge Dungorganismen sind wirbellose Tiere. Unter ihnen stechen die Mistkäfer hervor, die die Exkremente von Wiederkäuern zerkleinern und in einem Ball zu ihren Nestern tragen, wo sie ihre Larven füttern. Manchmal bilden einige Arten von Coleopteren ihre Gänge direkt unter dem Kot und ersparen sich so den Transport.

Mistkäfer

Streng zersetzende Organismen

Unter den streng zersetzenden Organismen finden wir Pilze und Bakterien, da diese Organismen organische Nährstoffe direkt aus dem Boden beziehen, ohne sie aufnehmen oder verdauen zu müssen. Alle bisher genannten Tiere bauen organisches Material so weit ab, dass diese Gruppen darauf einwirken können.

Pilze

Wie du siehst, gibt es viele Zersetzer, die auf verschiedene Nischen und Arten von bestimmten organischen Materialien spezialisiert sind. Wenn wir jedoch von “gewöhnlichen Zersetzern” sprechen, können wir nur Pilze und Bakterien erwähnen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Los Sarcophagidae (Insecta, Diptera) de un ecosistema cadavérico en el sureste de la Península Ibérica, Universidad de Murcia. Recogido a 13 de junio en https://www.um.es/analesdebiologia/numeros/25/PDF/06-LOS%20SARCOPHAGIDAE.pdf
  • Friberg, N., & Jacobsen, D. (1994). Feeding plasticity of two detritivore‐shredders. Freshwater Biology, 32(1), 133-142.
  • Flecker, A. S. (1996). Ecosystem engineering by a dominant detritivore in a diverse tropical stream. Ecology, 77(6), 1845-1854.
  • Yang, L. H. (2006). Interactions between a detrital resource pulse and a detritivore community. Oecologia147(3), 522-532.
  • Scheu, S., Theenhaus, A., & Jones, T. H. (1999). Links between the detritivore and the herbivore system: effects of earthworms and Collembola on plant growth and aphid development. Oecologia, 119(4), 541-551.
  • Boyero, L., Pearson, R. G., Dudgeon, D., Ferreira, V., Graça, M. A., Gessner, M. O., … & Barmuta, L. A. (2012). Global patterns of stream detritivore distribution: implications for biodiversity loss in changing climates. Global Ecology and Biogeography, 21(2), 134-141.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.