Logo image
Logo image

Pferdeinfluenza: Ursachen, Symptome und Behandlung

5 Minuten
Die Pferdeinfluenza ist eine sehr häufige Erkrankung bei Pferden, die der Grippe beim Menschen ähnelt. In unserem heutigen Artikel erfährst du, wie du sie erkennen und verhindern kannst.
Pferdeinfluenza: Ursachen, Symptome und Behandlung
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez

Letzte Aktualisierung: 21. Mai 2023

Der Begriff Pferdeinfluenza (auch Pferdegrippe genannt) bezieht sich auf eine hoch ansteckende Viruserkrankung der oberen Atemwege bei Pferden. Ihre Symptome äußern sich in Form von Husten, Bindehautentzündung, Fieber und Nasenausfluss, führen aber normalerweise nicht zum Tod. Interessanterweise wird geschätzt, dass alle Pferde, die nicht geimpft oder dem Virus ausgesetzt waren, irgendwann infiziert werden.

Obwohl die Infektionsrate alarmierend ist, liegt die Sterblichkeitsrate bei dieser Infektion nicht über 4 %. Mit anderen Worten: Nur Fohlen und Pferde in einem bereits vorher schlechten Gesundheitszustand sind wirklich gefährdet. Wenn du mehr über die Pferdeinfluenza wissen möchtest, lies einfach weiter.

Ist die Pferdeinfluenza auf ein Virus zurückzuführen?

Die Pferdeinfluenza hat in der Veterinärmedizin mehrere Bezeichnungen, darunter, wie bereits erwähnt, Pferdegrippe. Diese Begriffe werden dir bekannt vorkommen, denn sie sind auch in der Humanmedizin gebräuchlich. Außerdem dürfte es dich nicht überraschen zu erfahren, dass dieser Erreger zur Gruppe der Influenza-A-Viren gehört, die auch bei Menschen, Vögeln und anderen Säugetieren Krankheiten verursachen.

Nach Angaben des Portals Sinobiological gibt es schätzungsweise 144 Subtypen des Influenza-A-Virus, von denen sich allerdings nur zwei auf die Infektion von Pferden zu spezialisieren scheinen. Bisher wurden die Stämme H7N7 (Equine-1) und H3N8 (Equine-2) nachgewiesen. Experten gehen davon aus, dass H7N7 aus der natürlichen Umgebung verschwunden sein könnte, da es seit mehr als 20 Jahren nicht mehr vorkommt.

Daher ist der Hauptverdächtige in allen Fällen von Influenza bei Pferden der Subtyp H3N8. Allerdings ist bekannt, dass dieser Erreger auch Vögel, Hunde, Katzen und sogar Robben infizieren kann, wie die BBC berichtet.

Das H3N8-Virus ist weltweit die Hauptursache für Atemwegserkrankungen bei Pferden.

Some figure

Eigenschaften des Virus

Diese Mikroorganismen sind, wie alle Viren, sehr einfach aufgebaut. Ihre genetische Information besteht aus RNA-Segmenten, die wiederum durch eine Lipiddoppelschicht, welche dem Erreger seine Form verleiht, vor der Umwelt geschützt sind. Inzwischen werden die Influenzaviren in verschiedene Typen eingeteilt, je nach den Varianten mit Proteinen in ihrer Membran.

Da Viren fast alle Eigenschaften fehlen, um als Zellen zu gelten, werden sie selten zu den Lebewesen gezählt. Um sich zu vermehren, müssen sie in die Zelle ihres Wirts eindringen, dessen Replikationsmaschinerie “kapern” und Kopien erzeugen. Wenn die neuen Viren in die extrazelluläre Umgebung gelangen, stirbt die infizierte Zelle (Lyse).

Die in die Lipiddoppelschicht eingebetteten Proteine, die die RNA schützen, machen fast 50 % der Masse des Virus aus.

Symptome der Pferdeinfluenza

Laut dem Portal MSD Veterinary Manual dauert die Inkubationszeit 1 bis 3 Tage nach der Infektion. Nach diesem kurzen Intervall treten in der Regel folgende Symptome auf:

  1. Hohes Fieber, bis 41° C
  2. Seröser Nasenausfluss
  3. Ein starker, trockener Husten
  4. Allgemeine Schwäche und verminderte Leistungsfähigkeit
  5. Schwierigkeiten beim Atmen (Dyspnoe)
  6. Muskelschmerzen und Steifheit des Bewegungsapparates

Die offensichtlichsten klinischen Anzeichen dauern bei immunkompetenten Pferden nicht sehr lange (etwa 2 bis 3 Tage), da sie in der Lage sind, die Infektion schnell zu bewältigen und sie loszuwerden. Da das Virus jedoch in die Wand des Atmungsepithels eindringt, kann es zu einer lokalen Zerstörung einiger Bronchialstrukturen kommen. Aus diesem Grund hält der Husten manchmal noch einige Wochen an.

Gesunde Pferde erholen sich innerhalb von maximal 3 Wochen vollständig.

Mögliche Komplikationen

Aufgrund der durch die Ausbreitung und Vermehrung des Virus verursachten Schäden dauert es in der Regel etwa 21 Tage, bis das Epithel der Atemwege vollständig geheilt ist. In dieser Phase sind Pferde anfällig für Infektionen mit anderen opportunistischen Erregern. Infolgedessen können sie Erkrankungen wie Lungenentzündung, Pleuropneumonie und chronische Bronchitis entwickeln. Daher ist es am besten, das Pferd ruhen zu lassen, bis es sich vollständig erholt hat.

Wie erfolgt die Ansteckung?

Wie die Fachzeitschrift Frontiers of Microbiology berichtet, wird diese Krankheit durch Tröpfchen übertragen, die das kranke Tier beim Husten, Niesen oder Wiehern ausstößt. Die Wirksamkeit dieses Virus liegt in seiner Widerstandsfähigkeit, da es über die Luft über Entfernungen von 1 bis 2 Kilometern übertragen werden kann.

Darüber hinaus bleibt der Mikroorganismus außerhalb des Wirts bis zu 3 Tage lang lebensfähig. Bürsten, Stühle, Kleidung des Pflegepersonals, Heuhaufen, Tränken und alle Einrichtungsgegenstände können Krankheitserreger enthalten. Wenn ein gesundes Pferd mit einem dieser Elemente in direkten Kontakt kommt, wird es infiziert.

Diagnose der Pferdeinfluenza

Wenn nur ein Pferd die genannten Symptome zeigt, empfiehlt es sich, den Tierarzt zu rufen. Allerdings ist es aufgrund der Schnelligkeit, mit der sich die Tiere mit dem Virus anstecken können, fast sicher, dass die meisten Stallbewohner – oder sogar alle – zur gleichen Zeit krank werden. Wenn dies der Fall ist, kann man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um einen Ausbruch der Pferdeinfluenza handelt.

Der erste Schritt besteht immer darin, Proben der Mund- und Nasenschleimhaut des Tieres zu entnehmen. Diese Proben werden ins Labor gebracht, und mit Hilfe von Techniken zur Vervielfältigung der genetischen Information – wie dem berüchtigten PCR-Test – kann das Virusgenom nachgewiesen werden. Auch Tests mit zirkulierenden Blutantikörpern sind für diese Zwecke sehr nützlich.

Behandlung und Vorbeugung

Pferde, die keine schwerwiegenden Symptome entwickeln, brauchen keine spezielle Behandlung, sondern nur unterstützende Pflege. In jedem Fall ist es ideal, wenn jedes kranke Pferd für jeden Tag Fieber eine Woche Ruhe hat – im Allgemeinen also drei Wochen. Pferde mit hohem Fieber können mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) behandelt werden, immer in der vom Tierarzt festgelegten Dosierung.

Außerdem kann es notwendig sein, dem Tier Antibiotika zu verabreichen. Insbesondere dann, wenn das Fieber mehr als vier Tage anhält und die laufende Nase von eitrigem Ausfluss begleitet wird. Auf diese Weise lassen sich Sekundärinfektionen vermeiden, die das Leben des kranken Pferdes gefährden könnten.

Es gibt mehrere Impfstoffe auf dem Markt, die Pferde gegen die Pferdeinfluenza immunisieren. Wenn möglich, sind Impfungen immer die beste Option.

Some figure

Pferdeinfluenza: Eine sehr häufige Krankheit

Wie wir bereits eingangs erwähnt haben, infizieren sich praktisch alle ungeimpften Pferde irgendwann in ihrem Leben mit der Pferdeinfluenza. Obwohl die Erkrankung sehr lästig ist, klingt sie in der Regel nach 2 bis 3 Wochen von selbst ab. Das Pferd wird danach seinen ursprünglichen Gesundheitszustand wiedererlangen. Die Sterblichkeitsrate liegt nicht über 4 %, so dass es sich nicht um eine der schwerwiegendsten Krankheiten handelt.

Besondere Vorsicht ist jedoch bei immunsupprimierten Tieren und Fohlen in der Herde geboten. Diese schwächeren Tiere können viel schwerwiegendere Infektionskrankheiten entwickeln. Daher ist es zu ihrem Schutz am besten, wenn alle Pferde im Stall geimpft werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • New flu virus found in seals concerns scientists. Recogido a 11 de junio en https://www.bbc.com/news/science-environment-19055961
  • Influenza Hemagglutinin (HA) subtypes and Flu Virus Strains, SinoBiological (SB). Recogido a 11 de junio en https://www.sinobiological.com/research/virus/influenza-hemagglutinin-subtypes
  • Horse flu, MSD. Recogido a 11 de junio en https://www.msdvetmanual.com/respiratory-system/respiratory-diseases-of-horses/equine-influenza
  • Singh, R. K., Dhama, K., Karthik, K., Khandia, R., Munjal, A., Khurana, S. K., … & van der Kolk, J. H. (2018). A comprehensive review on equine influenza virus: etiology, epidemiology, pathobiology, advances in developing diagnostics, vaccines, and control strategies. Frontiers in microbiology, 9, 1941.
  • Timoney, P. J. (1996). Equine influenza. Comparative immunology, microbiology and infectious diseases, 19(3), 205-211.
  • Cullinane, A., & Newton, J. R. (2013). Equine influenza—a global perspective. Veterinary microbiology, 167(1-2), 205-214.
  • Cullinane, A., Elton, D., & Mumford, J. (2010). Equine influenza–surveillance and control. Influenza and other respiratory viruses, 4(6), 339-344.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.