Seedrachen: Lebensraum und Eigenschaften

Seedrachen gehören zu den faszinierendsten und bizarrsten Arten der Actinopterygii. Ihre Form, die der einer schwebenden Alge gleicht, ermöglicht es ihnen, von Fressfeinden unbemerkt zu bleiben.
Seedrachen: Lebensraum und Eigenschaften
Samuel Sanchez

Geschrieben und geprüft von dem Biologen Samuel Sanchez.

Letzte Aktualisierung: 30. März 2023

Der Seedrache (Phyllopteryx taeniolatus) gehört zur Familie der Seenadeln (Syngnathidae), zu der auch die bekannten Seepferdchen gehören. Die Syngnathidae umfassen insgesamt 307 Arten, die in 57 verschiedene Gattungen unterteilt sind. Der Seedrache ist einer der 2 Vertreter der Gattung Phyllopteryx, zusammen mit seinem Verwandten dem Roten Seedrachen (Phyllopteryx dewysea).

Diese Tiere zeichnen sich durch ihre fremde Morphologie und ihre einzigartigen Gewohnheiten aus, die sich stark von denen der anderen Actinopterygii (Strahlenflosser) unterscheiden. Wenn du mehr über die zauberhaften Seedrachen erfahren möchtest, solltest du unbedingt weiterlesen!

Der Lebensraum der Seedrachen

Wie wir bereits erwähnt haben, gehören Seedrachen zu der Familie der Syngnathidae. Alle Mitglieder dieser Familie sind marin und bewohnen die tropischen Meere der Welt. Die meisten Arten bewohnen Küsten- und Flachwasser, obwohl einige auch in offene Meeresgebiete vordringen. Darüber hinaus werden viele von ihnen mit Algen der Gattung Sargassum verwechselt.

Der Seedrache (Phyllopteryx taeniolatus) ist in den Küstengewässern Australiens endemisch, insbesondere im östlichen Indischen Ozean, im Südlichen Ozean und im Westlichen Südpazifik. Obwohl diese Art häufig an felsigen Oberflächenriffen lebt, kommt sie auch in Gebieten mit reichhaltiger Algenvegetation vor.

Diese Anforderungen mögen auf den ersten Blick sehr allgemein erscheinen, aber Seedrachen sind tatsächlich sehr auf das Leben in einer ganz bestimmten Umgebung spezialisiert. Damit sich eine Seedrachen-Population in einem Gebiet ansiedeln kann, muss das Wasser dort zwischen 12 und 23 °C warm und nicht tiefer als 50 Meter sein. Im Allgemeinen leben diese Tiere in Wassertiefen von 8 bis 12 Metern.

Seedrachen sind hoch spezialisiert auf die Umgebung, in der sie leben. Minimale Veränderungen im Ökosystem könnten dazu führen, dass sie aus diesem Lebensraum verschwinden.

Ein Seedrache am Meeresgrund

Physische Merkmale

Alle Seenadeln haben verschiedene Gemeinsamkeiten: verlängerte Schnauzen, konisch geformte Kiefer, fehlende Beckenflossen und eine Art Knochenpanzer, der aus verschiedenen gehärteten Knochenplatten besteht. Aufgrund ihres äußeren Schutzpanzers sind sie langsamer als andere Strahlenflosser. Dennoch sind sie relativ beweglich und können erstaunlich präzise schwimmen.

Phyllopteryx taeniolatus erreicht eine maximale Länge von 45 Zentimetern und hat einen sehr langgestreckten Körper mit röhrenförmigem Kopfbereich und Maul. Außerdem haben Seedrachen zwei sehr ausgeprägte Stacheln über den Augen und eine variable Anzahl von Körperfortsätzen am Rücken, weshalb sie eine gewisse Ähnlichkeit mit Algen haben. Des Weiteren befinden sich sowohl in der Nähe des Kopfes als auch an ihrem Bauch mehrere vertikale bläuliche Bänder.

Der Kleine Fetzenfisch, wie Seedrachen auch genannt werden, ist der einzige Vertreter seiner Gattung. Dennoch kann er mit einem seiner unmittelbareren Verwandten leicht verwechselt werden, dem Großen Fetzenfisch (Phycodurus eques). Allerdings hat der Große Fetzenfisch wesentlich mehr Körperfortsätze als der Seedrache und seine Haut ist heller.

Seedrachen nutzen ihre Körperfortsätze, um rätselhafte Manöver auszuführen. Dank dieser Hautlappen sehen sie aus wie Algen, die im Wasser treiben.

Das Verhalten von Seedrachen

Aufgrund seines länglichen Körpers und seiner Körperplatten bewegt sich dieser Fisch sehr langsam. Daher verlässt er sich nur auf seine Körperfortsätze und seine Form, um möglichst unbemerkt zu bleiben. So verhindert er, dass er die Aufmerksamkeit potenzieller Fressfeinde auf sich zieht. Seedrachen haben – anders als Seepferdchen – keinen Greifschwanz; stattdessen lassen sie sich einfach im Wasser umhertreiben.

Seedrachen sind sehr passive und friedliche Tiere mit einer eingeschränkten Manövrierfähigkeit im Wasser. Obwohl sie keine spezifischen Fressfeinde haben, kann ihre Ungeschicklichkeit dennoch ihren Tribut fordern: Manchmal kann man an den Stränden tote Exemplare finden. Darüber hinaus sind sie, wie Studien zeigen, meist alleine unterwegs, obwohl manchmal auch Paare und Gruppen beobachtet werden.

Ernährung

Seenadeln haben Kiefer, die zu einer einzigen konischen Struktur verschmolzen sind, so dass ihr Maul wie eine sehr langgestreckte “Röhre” geformt ist. Daher können sie nicht auf die für andere Strahlenflosser typische Weise kauen oder schlucken.

Der Seedrache hingegen nutzt seine Maulmuskeln und -knochen, um Beute direkt in sein Maul zu saugen. Die Opfer sind winzig klein, in der Regel sehr kleine Krebstiere – Mysidaceen und Amphipoden -, die zum Zooplankton gehören.

Die Fortpflanzung von Seedrachen

Diese Fische haben ein faszinierendes Fortpflanzungsverhalten, denn wie Seepferdchen haben Seedrachen eine ausgeprägte elterliche Fürsorge seitens des Vaters. Laut der wissenschaftlichen Zeitschrift Fish Biology sind Männchen zwischen Juni und Januar empfänglich, daher dauert der Fortpflanzungszyklus etwa 6 bis 7 Monate.

Nach der Paarung setzt das Weibchen die Eier frei und das Männchen bringt sie in einem speziellen Beutel unter dem Schwanz (Brutfleck) unter, in dem sie etwa einen Monat verbleiben. Die Trächtigkeit der Männchen erreicht in den Monaten November/Dezember ihren Höhepunkt, wenn die Fortpflanzungszeit zu Ende geht.

Bei jeder Kopulation werden etwa 120 Eier gelegt, aber die Überlebensrate der Jungtiere ist sehr gering. Jungtiere erreichen die Geschlechtsreife, wenn sie eine Länge von 32 Zentimetern erreichen.

Erhaltungszustand

Laut der International Union for Conservation of Nature ist diese Art “nicht gefährdet (LC)”. Dennoch nehmen ihre Bestände im Laufe der Zeit ab, vermutlich wegen der Wasserverschmutzung durch die Einleitung von Düngemitteln und Abfallprodukten. Als Küstentier bemerken Seedrachen die Auswirkungen von Schadstoffen möglicherweise mehr als andere.

Darüber hinaus ist das aus getrockneten Seedrachen gewonnene Pulver auf den Märkten für traditionelle Medizin relativ gefragt. Es wurden schon Preise von 200 US-Dollar pro Gramm für dieses Pulver gezahlt. Des Weiten haben Studien eine Bedrohung der Seedrachen-, Flötenfisch- und Seepferdchen-Populationen durch den parasitären Erreger Scuticociliatida dokumentiert.

Seedrachen - Nahaufnahme

Aufgrund der örtlichen Bedrohung dieses schönen Fisches wurden eine Reihe lokaler Schutzpläne aufgestellt. Darüber hinaus fördern Arten wie diese einen respektvollen Tourismus, da Tausende von Tauchern jedes Jahr an Australiens Küsten strömen, um Seedrachen und andere wunderbare Tiere zu beobachten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Rossteuscher, S., Wenker, C., Jermann, T., Wahli, T., Oldenberg, E., & Schmidt-Posthaus, H. (2008). Severe scuticociliate (Philasterides dicentrarchi) infection in a population of sea dragons (Phycodurus eques and Phyllopteryx taeniolatus). Veterinary pathology, 45(4), 546-550.
  • Nyaoke, A., Weber, E. S., Innis, C., Stremme, D., Dowd, C., Hinckley, L., … & Frasca, S. (2009). Disseminated phaeohyphomycosis in weedy seadragons (Phyllopteryx taeniolatus) and leafy seadragons (Phycodurus eques) caused by species of Exophiala, including a novel species. Journal of Veterinary Diagnostic Investigation, 21(1), 69-79.
  • Sanchez‐Camara, J., Booth, D. J., & Turon, X. (2005). Reproductive cycle and growth of Phyllopteryx taeniolatus. Journal of Fish Biology, 67(1), 133-148.
  • Umehara, A., Kosuga, Y., & Hirose, H. (2003). Scuticociliata infection in the weedy sea dragon Phyllopteryx taeniolatus. Parasitology international, 52(2), 165-168.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.