Sichtbare kongenitale Fehlbildungen bei Nutztieren

Angeborene Fehlbildungen sind im Tierreich relativ häufig, insbesondere bei Nutztieren, die einer Reihe von prädisponierenden Faktoren ausgesetzt sind. Hier erfährst du mehr darüber!
Sichtbare kongenitale Fehlbildungen bei Nutztieren
Érica Terrón González

Geschrieben und geprüft von der Tierärztin Érica Terrón González.

Letzte Aktualisierung: 02. November 2022

Kongenitale Fehlbildungen sind strukturelle oder funktionelle Anomalien, die von Geburt an bestehen. Sie werden durch sehr unterschiedliche Faktoren verursacht, wie wir weiter unten sehen werden.

Kongenitale Fehlbildungen

Erbliche Defekte werden durch Chromosomenaberrationen von mutierten Genen bestimmt. Diese Gendefekte werden als tödlich, subletal oder subvital (mit dem Leben vereinbar) eingestuft. Obwohl sie nur ein- oder zweimal auf 500 Geburten vorkommen, gibt es eine ganze Reihe von angeborenen Krankheiten bei Nutztieren. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Verluste sind zwar nicht erheblich, können aber zu finanziellen Einbußen für die Züchter von Rassetieren führen.

Kongenitale Fehlbildungen sind in den meisten Fällen mit bloßem Auge sichtbar, und viele von ihnen führen zu Totgeburten.

Wenn mehrere Geburten mit einem kongenitalen Defekt im selben Betrieb auftreten, ist eine epidemiologische Untersuchung erforderlich. Diese Untersuchung sollte die Vorgeschichte des Muttertieres, seine Ernährung, erlittene Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten während der Trächtigkeit, mögliche Beziehungen zu neuen Tieren, das Herdbuch usw. umfassen.

Einige Beispiele für häufige kongenitale Fehlbildungen bei Nutztieren

Lippen- und Gaumenspalte

Die Ursache hierfür ist eine fehlende Verschmelzung dieser Strukturen während der fötalen Entwicklung. Derartige kongenitale Fehlbildungen sind gut sichtbar. Darüber hinaus tritt bei den betroffenen Tieren häufig ein nasales Aufstoßen auf, da die Mund- und Nasenhöhle miteinander verbunden sind. In der Folge kommt es zu Lungenentzündungen durch Aspiration und Inhalation von Milch.

Kongenitale Fehlbildungen
Quelle: Blowey R, Weaver A. Color atlas of diseases and disorders of cattle. Edinburgh: Mosby; 2012.

Spina bifida

Bei dieser Erkrankung fehlt der dorsale Teil der Wirbelsäule. Daher liegt das Rückenmark frei.

Meningocele oder Spina bifida occulta

Bei dieser Erkrankung schließen sich die Knochen der Wirbelsäule nicht, aber das Rückenmark und die Hirnhaut bleiben an Ort und Stelle, und die Haut bedeckt den Defekt normalerweise und bildet einen Sack.

Kongenitale Fehlbildungen: Mukozele

Hierbei tritt Speichel in das subkutane Gewebe aus. Ursächlich ist ein Riss im Speicheldrüsengang.

Kongenitale Fehlbildungen
Quelle: Blowey R, Weaver A. Color atlas of diseases and disorders of cattle. Edinburgh: Mosby; 2012.

Kongenitale Fehlbildungen: Achondroplasie oder Kleinwüchsigkeit

Sie entsteht durch einen Fehler im Knorpelwachstum. Diese Kälber bezeichnet man auch als “Bulldoggen“, weil sie einen kurzen, übermäßig breiten Kopf, kurze Beine und einen dicken Bauch haben.

Anasarka

Hierbei handelt es sich um ein Ödem des Unterhautzellgewebes. Infolgedessen lagert sich Flüssigkeit im ganzen Körper an.

Hydrocephalus

Der Schädel vergrößert sich aufgrund eines übermäßigen Drucks, der durch ein abnormales Volumen an Liquor verursacht wird. Darüber hinaus handelt es sich hierbei nicht nur um eine kongenitale Fehlbildung. Denn ein Hydrocephalus kann auch bei erwachsenen Tieren nach einer Infektion oder Prellung auftreten.

Wirbelfusion und Kyphose

Normalerweise sind fast alle Hals-, Brust- und Lendenwirbel betroffen. Das Erscheinungsbild ist ein verkürzter Hals und eine übermäßige Krümmung der Wirbelsäule.

Syndaktylie

In diesem Fall liegt eine Verschmelzung der Zehen oder der Hufe vor. Sie kommt relativ häufig bei Milchkälbern vor.

Epitheliogenesis imperfecta

Angeborenes Fehlen der äußeren Hautschicht, wodurch das untere Gewebe freiliegt. Häufig verschlimmert sich der Zustand durch Blutungen und Infektionen in diesen Geweben, was zu Sepsis und Tod führen kann.

Kongenitale Fehlbildungen: Hypotrichose

Langsames Haarwachstum von Geburt an. Das Haar erscheint dünner und schwächer, und es können sogar kahle Stellen auftreten. Die Hypotrichose ist auch als “Kahlköpfigkeitssyndrom” bekannt.

Parakeratose

Hierbei handelt es sich um eine abnorme Verdickung der Haut, die schuppig, gereizt und rissig erscheint. Das unmittelbar darunter liegende Gewebe wirkt entzündet.

Wie du in diesem Artikel lesen konntest, gibt es viele angeborene Defekte, die Tiere betreffen können und deren Ursachen genetisch, umweltbedingt, toxisch, infektiös usw. sein können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.