Kurzschwanzalbatros: Eigenschaften und aktuelle Situation

Der Kurzschwanzalbatros ist ein mittelgroßer Vogel, der für seinen großen rosa Schnabel bekannt ist und eine bewegende Geschichte hat. Lerne ihn kennen!
Kurzschwanzalbatros: Eigenschaften und aktuelle Situation

Letzte Aktualisierung: 02. Juli 2021

Der Kurzschwanzalbatros ist ein mittelgroßer Vogel, der für seinen großen rosa Schnabel bekannt ist. In diesem Artikel lernst du einige seiner kuriosen Eigenschaften kennen und erfährst mehr über seine aktuelle Situation.

Der Kurzschwanzalbatros

Sein wissenschaftlicher Name ist Phoebastria albatrus. Er kann als Erwachsener etwa 90 cm groß werden und 10 kg wiegen. Der Kurzschwanzalbatros ändert seine Farbe je nach Alter.

Bei der Geburt und in jungen Jahren hat der Vogel ein schwarzbraunes Gefieder, das jedoch im Erwachsenenalter eine weißliche Färbung annimmt und teilweise goldfarben schimmert.

Sowohl der Hals als auch die Brust sind beige und sein großer quadratischer rosa Schnabel lenkt die ganze Aufmerksamkeit auf sich. Durch den Schnabel kann man das Alter eines Exemplars bestimmen, da die Älteren einen bläulichen Rand aufweisen.

Was dich auch noch interessieren könnte:

Graurücken-Leierschwanz: ein überraschender Singvogel

Der Kurzschwanzalbatros ernährt sich hauptsächlich von Tintenfischen und manchmal von Garnelen, Eiern von fliegenden Fischen, kleinen Fischen und Krebstieren.

Manchmal fliegen ganze Schwärme Fischerbooten nach, um sich von Abfällen und Fischresten zu ernähren, die über Bord geworfen werden.

Ein anderes interessantes Verhalten ist, dass sie sich einmal im Jahr zur Brutzeit in Kolonien versammeln, um das einzige Ei auszubrüten, das jedes Paar besitzt. Dies dauert mehr als zwei Monate.

Erwachsene  Vögel können sich nach fünf oder sechs Lebensjahren fortpflanzen.

Kurzschwanzalbatros im Flug

Dieser Vogel nistet in Torishima (Japan) und auf den Inseln Senkaku und Minami-Kojima sowie in China und anderen Regionen Japans. Das Verbreitungsgebiet des Kurzschwanzalbatros umfasst den nördlichen Pazifik, obwohl er auch im Osten Russlands und sogar in Alaska zu sehen ist.

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kurzschwanzalbatros

Der Boom der Albatrosfedern begann im späten 18. Jahrhundert in Nordamerika und Europa. Die industrielle Revolution trug ihren Teil dazu bei, denn mit disen Federn wurden Kleidung und Accessoires gefüllt.

Unter den Qualitäten dieser Vogelfedern kann man hervorheben, dass sie leicht und wasserundurchlässig sind und gut warm halten. Daher wurden sie hauptsächlich für Mäntel oder Bettdecken verwendet. Zur Herstellung einer Decke benötigte man mehr als ein Kilo Federn.

Wenn man bedenkt, dass die Federn jedes erwachsenen Exemplars 20 Gramm nicht überschreiten, musste man eine beträchtliche Menge von ihnen töten, um nur eine Decke zu füllen.

Die Ausrottung beginnt

Die kommerzielle Jagd auf den Kurzschwanzalbatros begann in Japan etwa 1885. Die Firma Tamaoki war für den Export der Federn verantwortlich.

Als man bemerkte, dass es in der Umgebung fast keine Vögel mehr gab, beschloss man, neue Wege zu erschließen und auch die Vögel zu fangen, die auf nahe gelegenen Inseln lebten.

Andere Unternehmen machten das Gleiche auf den Hawaii-Inseln. Die Kritik über die Art und Weise, wie die Japaner diese Vögel töteten, erreichte bald die Ohren von Käufern und Regierungen.

Im Jahr 1903 verbot die Regierung von Hawaii die Jagd im Territorium und der Vogel wurde sogar zum maritimen Nationalmonument.

Der einzigartige Kurzschwanzalbatros

Die Vögel wurden jedoch weiterhin in anderen Breitengraden gejagt. Im Jahr 1930 waren in Japan nur noch 2.000 Exemplare übrig und die Spezies wurde als vom Aussterben bedroht erklärt.

Schutzgebiet für die Erhaltung

Dank des Direktors des Yamashina Institute for Ornithology wurde die Insel Torishima 1933 zum Schutzgebiet erklärt, was verhinderte, dass die Abschlachtung fortgesetzt wurde.

1958 begannen Forscher, diese Insel zu untersuchen, und natürlich wurde auch ihr Hauptbewohner, der Kurzschwanzalbatros, erforscht. 1981 führte die Tokioter Regierung verschiedene Aktivitäten für diesen wunderbaren Vogel durch, was eine größere Fortpflanzung in diesem Gebiet ermöglichte.

Aber erneut wurde die Art für vom Aussterben bedroht erklärt, weil die menschliche Anwesenheit in der Region es ihnen nicht erlaubte, sich ausreichend zu vermehren. Mit einer Technik von “Holzvögel-Attrappen” um die “Echten” anzulocken, nahm die Population der Albatrosse in einem Jahrzehnt wieder erheblich zu.

Ein weiterer Lesetipp für dich:

Ursprung der Vögel und ihres Flugs

Derzeit beträgt die Anzahl der Vögel auf den japanischen Inseln fast 5.000. Dies ist eine geringe Zahl, die die Wissenschaftler jedoch dazu ermutigt, mit den Verfahren und den Aufgaben fortzufahren, die dem Tier helfen, sich in Freiheit fortzupflanzen.

Da es sich um eine gefährdete Art handelt, wird viel getan, um sie in ihrem natürlichen Lebensraum zu erhalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Harada, T., Deguchi, T., Zaun, B., Sprague, R. S., & Jacobs, J. (2007). An artificial rearing experiment of laysan albatross chicks. Journal of the Yamashina Institute for Ornithology. https://doi.org/10.3312/jyio.39.87


Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.