Was tun, wenn du einen Wurf Kätzchen auf der Straße findest?
16. Oktober 2018
Zuerst solltet du abwarten, ob das Muttertier auftaucht, denn sie kann sich am besten um die Kleinen kümmern. Ist dies nicht der Fall und sie wurden offensichtlich verlassen, dann kannst du sie mit nach Hause nehmen, um dich um sie zu kümmern. Das Tierheim ist natürlich eine weitere Möglichkeit, um ein neues Zuhause für sie zu finden
Säugende Jungtiere sind die verletzbarsten Wesen, denen wir in unserem Leben begegnen können. Wenn du jedoch weißt, wie du dich verhalten musst, kannst du einem Wurf Kätzchen, das du auf der Straße findest, das Leben retten.
So werden die Kleinen zu liebevollen und anhänglichen erwachsenen Samtpfötchen.
Die Jahreszeiten der Fortpflanzung
Katzen können zwar zu jeder Zeit trächtig werden, doch am häufigsten geschieht dies zum Beginn des Frühlings und des Herbstes.
Die meisten Kätzchen werden jedoch zweifellos zu Frühlingsbeginn geboren. So kommt es, dass zwischen März und Mai Hunderte von Kätzchen auf den Straßen der Städte und Dörfer zur Welt kommen.
Tierschützer versuchen zwar, diese Situation zu ändern, doch während unverantwortliche Besitzer weiterhin Katzen nicht sterilisieren und aussetzen, kommt es auch zu keinem Halt der Lage.
Es ist zwar wichtig, in einer solchen Situation zu wissen, was zu tun ist. Noch wichtiger jedoch ist es, dem vorzubeugen.
Sterilisiere deine Katze, auch wenn sie kein Freigänger ist. Sie braucht nur einige Stunden abzuhauen, um trächtig nach Hause zurückzukehren.
Du kannst auch beim Tierheim mithelfen oder spenden, um die Lage der Straßenkatzen zu verbessern.
Warte ab, ob das Muttertier zum Wurf Kätzchen zurückkehrt
So lange nicht alle Tiere eines Stadtviertels sterilisiert sind, gehen die Straßengeburten weiter. Falls du einen Wurf Kätzchen findest, solltest du zuerst abwarten, ob das Muttertier zu ihnen zurückkehrt.
Das Leben auf der Straße ist hart. Es gibt jedoch niemanden, der die Kleinen besser behüten kann als das Muttertier.
Beobachte den Wurf Kätzchen für zwei oder drei Stunden. Die Muttertiere entfernen sich nämlich mehrmals täglich für kurze Zeit, um zu jagen und ihre Geschäfte zu erledigen.
Verstecke dich hierzu. Falls die Mutter dich in der Nähe sieht, dann kommt sie aus Angst nicht zurück.
Jungtiere müssen sich während der Stillzeit alle drei bis vier Stunden ernähren, deswegen sollte die Mutter nicht länger fortbleiben.
Wenn die Mutter nach dieser Zeit nicht zurückkehrt, obwohl die Kleinen beginnen, nach ihr zu rufen, dann kannst du davon ausgehen, dass es sich um Waisen handelt, die deine Hilfe benötigen, um zu überleben.
Falls du bemerkst, dass der Wurf Kätzchen ausgesetzt wurde (sie sind dann meistens in Kisten oder Beuteln), brauchst du auch nicht auf das Muttertier zu warten.
Es gibt tatsächlich immer noch Tierquäler, die Jungtiere kurz nach der Geburt von ihrer Mutter trennen und aussetzen.
Falls du einen Wurf Kätzchen von der Straße rettest, dann musst du ihnen zuerst Wärme spenden. Wenn die Tiere noch sehr jung sind, können sie ihre Körpertemperatur nicht selbst regeln und vermutlich ist es ihnen kalt.
Bevor du sie fütterst, lege sie in eine Wiege mit Decken und einer lauwarmen Wärmflasche.
Säugende Kätzchen brauchen gar nicht so viel Aufmerksamkeit. In den ersten Lebenswochen laufen und spielen sie noch nicht.
Sie brauchen ihr Fläschchen mit spezieller Katzenmilch (gib ihnen auf keinen Fall Kuhmilch!), etwas Hilfe dabei, ihre Geschäftchen zu erledigen und ein warmes Plätzchen, an dem sie schlafen können.
Wiege sie mindestens ein Mal täglich. So stellst du sicher, dass sie wachsen und dicker werden. Beobachte ihren Appetit und ihren Kot: sie verraten dir alles, was du über ihre Gesundheit wissen musst.
Wenn sie sich erst Mal an dein Zuhause gewöhnt haben, dann solltest du einen Tierarzt mit deinem Wurf Kätzchen aufsuchen.
Er versichert dir nicht nur, dass sie gesund sind, sondern hilft dir auch mit der Entwurmung, stellt das genaue Alter fest und löst alle weiteren Zweifel, die dir bleiben.
Wenn dir das alles zu viel ist, kannst du auch ein Tierheim aufsuchen. Die Tierpfleger dort sind daran gewöhnt, Kätzchen mit der Flasche aufzuziehen und können dir gute Tipps geben.
Wenn die Kleinen dann von alleine fressen, hilft dir das Tierheim auch dabei, ein neues Zuhause und eine verantwortungsvolle „für-immer-Familie“ zu finden. So geraten sie nicht in die falschen Hände und werden erneut ausgesetzt.
Ein Wurf Kätzchen auf der Straße kann nicht ohne menschliche Hilfe überleben.
Wenn du ihnen aber einige Wochen Unterschlupf und Pflege schenkst, so werden die Kleinen zu unabhängigen und glücklichen Katzen, die ein wundervolles Leben mit einer Familie vor sich haben.
Alle Straßentiere sind misstrauisch, ganz besonders, wenn sie zuvor misshandelt wurden. Möchtest du das Vertrauen einer Straßenkatze gewinnen, so brauchst du viel Geduld und musst diesen Schritten folgen. Mit der Zeit erhältst du dann das Vertrauen der Straßenkatze und kannst…
Vielleicht hast du es auf der Straße gefunden oder du hast es gerade adoptiert und es ist noch nicht so lange abgestillt. In diesem Artikel möchten wir dich dazu beraten, wie man ein Katzenbaby richtig pflegt, damit alle seine Bedürfnisse…
Man hat schon viel über den Beschützerinstinkt von Hunden gegenüber Kleinkindern gehört. Doch können Katzen und Babys auch zu Freunden werden? Es gab schon immer eine Debatte darüber, ob Haustiere sich in der Nähe eines Babys aufhalten dürfen. Es hat…
Wir haben schon oft gehört, dass man Hunde sozialisieren muss, doch wie sieht es bei der Sozialisation von Katzen aus? Im Folgenden Artikel besprechen wir, wie die Sozialisation auf Katzen einwirkt und wie man sie erreicht.
Charakter und Affinität sind zwei Schlüssel, wenn man sich für eine Katze entscheidet. Es stellt sich immer die Frage, ob man eine bestimmte Rasse oder doch eine Samtpfote aus dem Tierheim wählen sollte. Ein Haustier zu haben, ist eine wunderbare…
Katzen zeichnen sich durch ihre Anmut, Neugierde, Intelligenz, Agilität und Sauberkeit aus und haben eine etwas geheimnisvolle Ausstrahlung. Wir von Deine Tiere möchten dir gute Gründe für die Wahl einer Mischlingskatze aufzeigen, die nicht den Standards der Züchter entspricht und über…